Chefkoch
Fichier Détails
Cartes-fiches | 47 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 26.06.2022 / 06.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220626_information_und_kommunikation_administration
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220626_information_und_kommunikation_administration/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie sind die Kostenzusammenstellung bei einem Unfall?
Kosten Versicherung: 1x Aufwand,
- Heilbehandlungen
- Geldleistungen
- Taggeld, Invalidenrente, Hinterlassenenrente
Kosten Betrieb: 2-5x Aufwand
- Karenztage(die 3 ersten Tage nach dem Unfall werden nicht bezahlt)
- Lohnfortzahlung 100%
- Lohnnebenkosten
- Verlorene Zeit und Produktion
- Imageschaden
Das Gesetz verpflichetet zur Präventation. Was sind positive Aspekte?
- Karenztage(die 3 ersten Tage nach dem Unfall werden nicht bezahlt)
- Lohnfortzahlung 100%
- Lohnnebenkosten
- Verlorene Zeit und Produktion
- Imageschaden
Nenne Beispiele von Versicherungsleistungen nach UVG?
- Heilbehandlung: 100% Zeitlich unbegrenzt
- Taggeld: Karenzfrist von 3 Tage, 80 % vom Lohn
- Invalidenrente: 80% vom versicherten Lohn
- Hinterlassenenrente: max 70%
- Intergritätsentschädigung: Wenn sich z.B ein Lehrling den Finger wegschneidet.
Bei einem Unfall ohne getroffenen Sicherheitsmassnahmen muss man damit rechnen:
- Rückgriff auf den Arbeitgeber durch Sozialversicherung( Schadenersatz/Geldbetrag)
- Haftpflicht gegenüber Verunfalltem (Schadenersatz/ Geldbetrag)
- Strafrechtliche Verfolgung: Straffmassnahmen (Freiheits- oder Geldstrafe)
Was bedeutet Gefährdung?
Bei einer Gefährdung muss eine potenzielle Energie/ Schadensquelle bestehen. Wie z.B einen Blumentopf hinter einem Fenster
Was bedeutet eine Gefährdungssituation?
Das ist eine Sachlage, bei der eine Person mindestens einer Gefährdung ausgesetzt ist. Diese Situation kann unmittelbar oder zu einem Zeitraum zu einem Personenschaden führen. z.B man steht unter dem Blumentopf
Was bedeutet ein Gefährdungsereignis?
Ereignis, das einen Schaden hervorrufen kann. Für ein Ereignis braucht es ein auslösender Faktor. Der Blumentopf fällt.
Was bedeutet ein Personenschaden?
Akut: Gefährdungssituation+ Plötzlich, unmittelbarer Faktor = Berufsunfall. Chronisch: Gefährdungssituation+ Expositionsdauer (kontinuierlich entwickelt) = Berufskrankheit.
Was bedeutet einen Personenschaden?
Akut: Gefährdungssituation+ Plötzlich, unmittelbarer Faktor = Berufsunfall. Chronisch: Gefährdungssituation+ Expositionsdauer (kontinuierlich entwickelt) = Berufskrankheit.
Wie kann man die Unfallursachen im Betrieb unterteilen?
In TOP= Technik, Organisation, Personen
Was sind Faktoren bei der Unfallursachen in der Technik in einem Betrieb?
10% Verantwortung
- Wichtig sind Sicherere Gebäude und Konstruktionen. (Arbeitsgesetzverordnung)
- Boden, Dächer, Treppen, Geländer
- Sichere Arbeitsmittel: Maschinen, Anlagen, Apparate, Instandhaltung
- Gesunde Arbeitsumgebung: Lüftung, Lärm, Beleuchtung (MAG Werte, Grenzwerte am Arbeitsplatz)
Was sind Faktoren bei der Unfallursachen in der Organisation in einem Betrieb?
10% Verantwortung
- Bestimmung eines Sicherheitsbeauftragten(Stabstelle)
- Definieren von sicherheitsrelevanten Aufgaben
- Regelung Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
- Einbau der Sicherheit in die betriebsinterne Kommunikation
Was sind Faktoren bei der Unfallursachen bei Personen im Betrieb?
80% Unfallverantwortung
Sicherheitsgerechtes Verhalten bedingt:
- Wissen: Kennen der Gefährdung und den Schutzmassnahmen
- Können: Erfahrung, Körperliche Fitness, kein Alkohol, keine Drogen
- Dürfen: kein Gruppendruck, kein Druck von Oben
- Wollen: Motivation
Was gibt es für ein Instrument für die Unfallverhütung?
Ein Instrument gegen die Gefahr ist z.B das S T O P
Substitution(Ersatz): Ersetzen, beseitigen der Gefährdung
- Gefährliche Stoffe durch Harmlose ersetzen
- Verwendungsformen ändern: Granulat durch Flüssig
- Arbeitsprozesse neu gestalten
- Unsichere alte Maschinen durch neue ersetzen.
Technische Massnahmen:
- Gefährdung abschirmen, geschlossene Systeme, baulich abgetrennte Bereiche
- Schnittschutz auf Aufschnittmaschine
- Geländer
- Fehlerstromschutzschalter
Organisatorische Massnahmen:
- Aufgaben- und Verantwortungsbereiche festlegen
- Abläufe/Betriebsflüsse regeln
- Mitarbeiter informieren und sehr wichtig Schuuuuuulen
- Wartungen organisieren und durchführen
- Vorschriften erlassen und umsetzen
Personenbezogene Massnahmen: Bringt eher am wenigstens, Menschlicher Faktor ca, 80%
- Persönliche Schutzausrüstung tragen; Brille, Sicherheitsschuhe, Schutzbekleidung, PSA
- Sich sicherheitsgerecht Verhalten
Was bedeutet die Gefahrenanalyse?
Durch die Gefahrenanalyse sucht man bei den Prozessen die bestimmten Gefahren. Die meisten Unfälle sind Sturzunfälle und bei der Analyse bemerkt man das es wichtig ist das wir gute Schuhe tragen und genau solche Unfälle zu vermeiden. Es gibt 13 Punkte auf die man Suchen kann. Hilfsmittel sind z.B den Geschirr, Lebensmittel und den Personenfluss eines Betriebes.
- Mechanische Gefährdung
- Sturzgefährdung
- Elektrische Gefährdung
- Gesundheitsgefährdende Stoffe
- Brand und Explosionsgefährdung
- Thermische Gefährdung
- Spezielle physikalische Belastung
- Belastung durch Arbeitsumgebungsbedingungen
- Belastung am Bewegungsapparat
- Psychische Belastung
- Unerwartete Aktionen
- Ausfall Energieversorgung
- Arbeitsorganisation
Was ist die IPERKA Methode?
Die 6 Schritte-Methode «IPERKA» eignet sich ausgezeichnet, um Projekte und grössere Aufträge selbstständig oder im Team zu planen und auszutauschen. IPERKA bedeutet:
- I: Informieren, was soll getan werden?
- P: Planen, wie sollen wir vorgehen?
- E: Entscheiden, Vorgehen wählen
- R: Realisieren, ausführen des Vorgehens
- K: Kontrolle,ist der Auftrag gerecht ausgeführt
- A: Auswerten, wie war es, was muss verbessert werden?
Was bedeutet Zeitmanagement?
Zeitmanagement ist für ein effizientes Arbeiten unerlässlich. Oft haben wir das Gefühl, die Zeit reicht nicht aus, um alle Arbeiten so zu erledigen, wie wir das eigentlich möchten. Hier hilft nur eine genaue Übersicht und eine genaue Übersicht über die zu erledigenden Aufgaben. Dazu brauchen wir eine Agenda sowie Wochen- und Tagespläne.
Definiere nach SMART?
- S Spezifisch(specific) Ziele müssen eindeutig definiert sein. Nicht vage, sondern so präzise wie möglich.
- M Messbar(measurable) Ziele müssen messbar sein(Messbarkriterien).
- A Aktivierend(activating) Die Ziele müssen für die Person ansprechend bzw. erstrebenswert sein, zum Teil auch erreichbar oder akzeptieren, den dann steht das «R» für relevant, ursprünglich «assignable», also- einem bestimmten Verantwortlichen zuweisbar.
- R Realistisch (reasonable) Das gesteckte Ziel muss möglich und realisierbar sein.
- T Terminiert(Time Bound) Das Ziel muss mit einem fixen Datum festgelegt werden können.
Wo Menschen aufeinandertreffen, wird kommuniziert. Wie unterschieden zwei Arten von Kommunikation.
Welche beides Arten sind das und nenne mir einige Beispiele?
Verbale Kommunikation
Sprache und Sprechen
Nonverbale Kommunikation
Ausstrahlung, Mimik, Gestik, Körpersprache, Zeichen, Kleidung
Welche sind die drei Regeln der Kommunikation?
- Man kann nicht nicht kommunizieren: Dieser Satz bedeutet ganz einfach, dass wir immer kommunizieren. Unsere blosse Anwesenheit, von einer zweiten Person bemerkt, ist Kommunikation. Wir drücken durch unsere Haltung, unserem Gesichtsausdruck etc. immer etwas aus.
Information entsteht beim Empfänger- oder der Empfänger entscheidet: Diese Grundregel wird aus dem obigen Kommunikationsmodell klar. Erst die Entschlüsselung durch den Empfänger gibt der ausgesandten Botschaft einen Inhalt. Die Empfängerperson entscheidet, welchen Sinn, welche Interpretation sie der Botschaft gibt.
Jede Botschaft hat 4 Ebenen: Sachebene, Beziehungsebene, Selbstoffenbarungseben, Appel
Unterscheide mit folgendesBeispiel mit den vier verschiedenen Ebenen der Kommunikation.
Eine Frau sitzt am Steuer, ihr Mann ist Beifahrer und sagt: Da vorne ist grün.
- Sachebene Auf der Sachebene ist alles klar, die Ampel steht auf grün.
- Selbstoffenbarung oder was ich von mir selber kundgebe: In jeder Nachricht stecken auch Informationen über die Senderperson. Der Ehemann kann mit dieser Bemerkung zum Beispiel ausdrücken, dass er es eilig hat, dass er noch während dieser Grünphase über die Kreuzung möchte.
- Beziehung oder was ich von dir halte und wie wir zueinanderstehen.Jede Aussage enthält auch eine Mitteilung über die Beziehung. Wie steht der Sender zum Empfänger, was hält er von ihm. Die Beziehung drückt sich oft in der Formulierung, im Tonfall, der Mimik, Gestik etc. aus. In unserem Beispiel könnte die Beziehungsbotschaft lauten: du brauchst meine Hilfe, ich trau dir nicht zu, dass du richtig reagierst.
- Appell oder wozu ich dich veranlassen möchte. Tu etwas!
Kaum etwas wird „nur so“ gesagt, fast alle Nachrichten haben die Funktion, auf die Empfängerseite Einfluss zu nehmen. Im obigen Beispiel könnte das sein: gib Gas, dann schaffen wir es noch bei grün.
Genauso wie jede Botschaft vier Aussagen enthält, hat jede Empfängerperson vier Ohren: Sachohr, Beziehungsohr, Selbstoffenbarungsohr, Appellohr
Was versteht man im jeweilgen Ohr?
Sachohr: Man versteht was kommuniziert wird. Es wird emotionslos entgegengenommen.
Selbstoffenbarungsohr: Was ist das für eine Person? Wie fühlt sich die Person?
Beziehungohr: Wie redet die Person mit mir? Wie steht der Sender zu mir?
Appellohr: Was soll ich denken oder fühlen?
Bedeutung der 4 Ohren:
- Die Wortbedeutung bezeichnet das, was wir verstehen und was ausdrücklich kommuniziert wird.
- Der Appell einer Botschaft oder einer Handlung drückt die unausgesprochenen Wünsche und Sehnsüchte aus.
- Als Kontaktvergewisserung (Beziehung) wird der Ich-Standpunkt zum Gegenüber bezeichnet
- Die Selbstoffenbarung umfasst verborgene Werte, Normen sowie das Selbstwertgefühl betreffende Botschaften
Was gibt es für Verbesserungsmöglichkeiten beim Sender einer Nachricht?
- Offenlegen von Gesprächsziel: Das Hilft dem Gesprächspartner. Sich auf das Gespräch zu konzentrieren und die Informationen besser einzuordnen.
- Offenes Ansprechen von heiklen Punkten: heikle Dinke ansprechen, mögliche Befürchtungen oder so vorwegnehmen
- Fragen( offene und geschlossene)
- Geschlossene Fragen: Gefällt ihnen die Arbeit? Liefern präzise Informationen, können unangenehm wirken,
- Dossierung der Informationsmenge: Nicht zu viele Informationen auf einmal. Man kann ja auch noch Informationen schriftlich nachreichen.
- Sprache( Code) dem Empfänger anpassen.
- Feedback: Feedback geben(z.B Diskussion zusammenfassen) und einholen(Rückfragen stellen).
- Augenkontakt halten: Das hilft auch dem Empfänger, sich besser zu konzentrieren
- Geeigneter Zeitpunkt wählen und Aufmerksamkeit des Empfängers sicher stellen. Also nicht im Stress oder so. Nie das Wort Aber verwenden!!
- Auf Nonverbale Zeichen des Empfängers achten
- Sich in die Situation des Empfängers hineinversetzen.
Was gibt es für Verbesserungsmöglihchkeiten beim Empfänger einer Nachricht?
- Konzentriertes Zuhören: den Gesprächspartner ausreden lassen
- Kurz quittieren, dass die Botschaft aufgenommen wurde
- Vorurteile in Bezug auf Senderperson beseitigen
- Feedback: Rückfragen stellen und geben
- Augenkontakt halten
- Sich in die Situation des Senders versetzen: Wenn wir z.b merken das der Sender unter Druck steht.
- Evtl. Notizen machen.
Auf welche Punkte achte ich bei einer Konstruktiven Kritik?
Immer von mir aus gehen und mit der Ich Form beginnen.
- Jedes Feedback sollte mit einer Situationsbeschreibung eingeleitet werden. Z.B ich habe gesehen, dass…
- Die Situationsbeschreibung muss ergänzt werden durch eine Beschreibung der Gefühle und Empfindungen, die der Empfänger in der beschriebenen Situation hat. Die Grundform lautet hier: Ich habe hierbei gefühlt….
- Jedes Feedback muss von ICH-Botschaften erfolgen. Formulierungen wie DU HAST SCHON WIEDER werden vom Empfänger immer auf der Beziehungsebene aufgenommen und wirken als Angriff und als Schuldzuweisung.
- Abgerundet wird das Feedback durch die Hinzufügung eigener Wünsche, durch die Nennung eigener Ziele
Feedbacks sind dazu da niemand zu verletzen
Was ist die oberste Regel der Warhnehmung?
Es gibt keine objektive Wahrnehmungen! Wir können auch nicht immer sachlich sein
Durch was brägen uns unsere Wahrnehmungen?
- Erziehung, Erfahrung Zuhause, Schule etc..
- Erworbenem Wissen
- Erwartungen
- Gefühle
Wir unterscheiden zwei Arten der Information, welche ?
Funktionelle Informationen: Sind erforderlich zur Aufgabenerfüllung. Ohne diese Informationen kann ich eine Arbeit nicht korrekt ausführen. Z.B Reservationen, Wochenplanung, Anlässe
Ergänzende Informationen: Sind nicht zwingend Notwendig für die unmittelbare Aufgabenerfüllung. Trotzdem sind es wichtige Informationen für die Mitarbeiter, weil man zeigt, man nimmt sie ernst. Sie vermitteln Zugehörungsgefühle und Loyalität. Z.B Stand Zielerreichung, Unternehmensziele, Neueinstellung, Marketingaktivitäten.
Was ist das Ziel des Informartionswesen?
Die richtige Information muss richtig formuliert zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Form beim richtigen Empfänger ankommen!
Was sind sogenannte Hohl-&Bringinformationen?
Bringinformationen sind klar definiert und muss man weiterleiten. Hohlinformationen muss man selbst sich informieren z.B nach den Ferien oder so. Man hat eine sogenannte Hohlschuld.
-
- 1 / 47
-