DB13_ Product and Services Development in the Digital Age
DB13_ Product and Services Development in the Digital Age
DB13_ Product and Services Development in the Digital Age
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 17.06.2022 / 02.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220617_db13_product_and_services_development_in_the_digital_age
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220617_db13_product_and_services_development_in_the_digital_age/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Referral
§ Beispiel: Mund zu Mund Propaganda; Gratismonat für Vermittlung eines
Neukunden; Einladungen an Freunde schicken
§ Ziel: neue Nutzer generieren mit Hilfe der bestehenden Kunden
§ Ist oft eng verzahnt mit Akquisition (sobald ich mal Kunden habe)
§ Messgrössen: Anzahl vermittelte Neukunden
Growth Hacking- warum?
§ Wachstum zu erzielen ist essenzielles Ziel in der Produktentwicklung
§ Wachstum bedeutet meist Kunden gewinnen...
§ Kunden gewinnen ist sehr kostspielig (bspw. Costs per click)
§ Hacking bedeutet mit einem "Kniff" möglichst günstig Kunden zu
gewinnen
§ Es geht also um „nachhaltiges Wachstum“
Growth Hacking
Growth Hacking (auch bekannt als "Wachstumsmarketing") ist der Einsatz von ressourcenschonenden und kosteneffektiven Marketing-Ansätzen, die dazu beitragen, eine aktive Nutzerbasis aufzubauen und zu halten, Produkte zu verkaufen und Bekanntheit zu erlangen.
Growth Mindset
§ Fehler als Möglichkeit zu lernen
§ Experimente um besser zu werden (sprich günstiger, schneller etc.)
§ Customer Research als Kernkompetenz ("Verstehen")
Data at core
§ Nutzung von Daten als zentrale Kompetenz
§ Daten machen Fortschritt messbar
§ Customer Factory mit Pirate Metrics als Modell
Shared Mission
§ Gemeinsame Ausrichtung mit einer "North Star Metric" über alle
Funktionen/Abteilungen hinweg
§ "North Star Metric" misst den Impact und ist ein Indikator für den
finanziellen Erfolg
§ EBIT ist somit keine North Star Metric sondern die Konsequenz
Cross – und Upselling
Cross – und Upselling
Next best Offer
§ Was gefällt Ihren Kunden?
§ Wo liegen die Präferenzen?
§ Welches Produkt wird als nächstes gekauft?
§ Next Best Offer Modelle basieren
auf Machine Learning Algorithmen, mit
denen auf Grundlage historisierter
Kundendaten Empfehlungen für zukünftige
Käufe abgeleitet werden können.
Produktreporting
Produktreporting
Produktreporting - Was sind die häufigsten Probleme
§ Was sind die häufigsten Probleme?
- § Falsche oder qualitativ schlechte Information
- § Unpassende Analysen oder Information und oder falsche Schlussfolgerungen
- § Mangelhafte Darstellung und Aufbereitung der Information
- § Unpassende Weiterleitung und Kommunikation der Information
- § Falsches Timing
§ Reporting ist essentiell für den Geschäftserfolg
So gelingt gutes Reporting
- Mit Fragen
beginnen
- Richtigen
Diagrammtyp
wählen
- Wirkungsvoll
darstellen
- Ganzheitliche
Dashboards
gestalten
- Bericht
perfektionieren
Test
§Mögliche Prüfungsfragen:
- § Erläutere den Unterschied zwischen Explore & Exploit
- § Warum ist eine Duale Strategie wichtig?
- § Wann kommt Growth Hacking zum Einsatz?
Portfoliologik statt Fokus auf einzelnen Case
- § Fokus auf einzelne Cases ist ein Fehler! (nicht alles auf 1 Karte setzen)
- § Iteration müssen Teil des Plans sein
- § Deshalb zwingend eine Portfoliooptik und mit Feldern arbeiten
- § Portfoliosteuerung mit Investition in alle Ebenen und «Ecken»
- § Portfolio beurteilen bezüglich Ausgewogenheit. Sind wir auf allen Ebenen unterwegs?
Produktidee entwickeln & Integrieren
Produktidee entwickeln & Integrieren
7 P Modell
- § Klassisch vs. Agil = WIE tun wir es (Plan getrieben oder Erkenntnis getrieben)
- § 7 P Modell behandelt das WAS zu tun ist
- § Das 7 P Modell bietet eine vereinfachte Übersicht (mögliches Modell)
Herausforderungen der Integration
in die Unternehmenslandschaft
- § Unterschiedliche Ansprüche an das Produkt
- § Honorierung für Kundenberater / Vertrieb
- § Verantwortung für Vertrieb – Erreichung Vertriebsziele
- § Verantwortungsübernahme im Produktmanagement
- § Wartung und Weiterentwicklung
- § Akzeptanz im Unternehmen
- § Produkt Integration auf Website
- § MarKom-Unterstützung
-
- 1 / 51
-