Ethik
.,wd
.,wd
Fichier Détails
Cartes-fiches | 52 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electronique |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 04.06.2022 / 05.06.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220604_ethik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220604_ethik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Zweck Berufskodex
Zielgerichtetes Handeln, Legitimation der Begründung, Vereinheitlichung, Hilfestellung, Argumentarium, ethische Richtlinien. Orientierungshilfe. Regt den ethischen Diskurs an. Stärkt die Berufsidentität.
Inwiefern ist der Berufskodex eine sanktionierende instanz
- nicht berufsethisches Handeln kann gemeldet werden & dies kann dann öffentlich gemacht werden. Ist aber nicht einklarbar (nur das was im Gesetz steht).
- Mediale Öffentlichkeit als Druckmittel.
Es geht aber auch nicht darum, um zu sanktionieren, sondern um das gemeinsame Menschenbild zu stärken und den Beruf zu stärken.
Handlungsprinzipien SA
Handlungsmaxime bezüglich der
eigenen Person, Arbeit mit Klient*innen, Organisationen des Sozialwesens, der Gesellschaft, der eigenen Profession und der interprofessionellen Kooperationen.
Wer kann von ethischen Konflikten betroffen sin?
Einzelne Fachpersonen (Gewissenskonflikte) oder ganze Teams (unterschiedliche Handlungen)
Was kann der Inhalt sein von ethischen Konflikten?
Konkrete Situationen allgemiene Sachverhalte
Wie kann bei einer ethischen Entscheidungsfindung vorgegangen werden?
- Strukturiertes Vorgehen von Vorteil
- Modelle und Ansätze
- Soll bei der Urteilsfindung helfen und liefert gleichzeitig Argumente für die Urteilsbegründung
Vier Schritte des Modells des ethischen Begründungsverfahrens
1. Situationsbeschreibung
2. Formulierung strittige moralische Fragestellung
3. Analyse moralische Argumente mit Hilfe Berufskodex und Gegenstandstheorie SA
4. Abwägen der Argumente und Einnehmen eines Standpunktes
1. Sachbeschreibung
- Beschreibungs- und Erklärungswissen
- Sachlage, Interessen Konfliktfelder, Kontext
- Beispiel mit Flüchtlingsstatus S. Es gibt nun einen Nachteil für andere Flüchtlinge (Das ist der Kontext).
- Noch keine Bewertung!
2. Formulierung der strittigen moralischen Fragestellung
- Formulierung ethischen Dilemma
- Welche ethischen Prinzipien und Werte sind tangiert?
- Welche Aspekte sind aus berufsethischer Sicht problematisch?
- Was gibt es für Handlungsoptionen?
- Welche zentrale moralische Fragestellung soll bearbeitet werden?
z.B. Inwiedern ist die Ungleichbehandlung der Flüchtenden gerechtfertigt?
3. Analyse der moralischen Argumente mit Hilfe Berufskodex und der Gegenstandstheorie SA
- Formulierung vertretbaren Positionen und Argumente mit Hilfe Berufskodex (Pro und Kontra).
- noch nicht gewichten, breit auslegen
- Klären der eigenen Woerte
- Abgleichen der Positionen mit ethischen Hintergrundstheorien
4. Abwägen der Argumente und Einnehmen eines Standpunktes
- Ethische Argumente beurteilen / gewichten
- Güterabwägung -> Rangordnung von Gütern und Werten
- Begründeter Stellungsbezug für eine Option bzw. eine Position.
- Begründen! Eigene Werte nicht berücksichtigen
Was bezeichnet Verantwortung?
Eine dreistellige Beziehung.
Zuständig:
1. von Personen
2. für Aufgaben
3. vor einer instanz, die Rechenschaft fordert (z.B. Arbeitgeber*in)
Weshalb ist Kontextualisierung so wichtig?
Weil wir uns in unterschiedlichen Arbeitsfeldern bewegen.
Ethik der SA als Verantwortungsethik
Das bedeutet, hinsehen, sich positionieren und bei Bedarf sich einmischen.
Veranwortung miss sich dabei ander Berufsethik der SA und an den Werten und Normen der Gesellschaft
Soziale Gerechtigkeit nach Martha Nussbaum
Fokus: Gleichheit als Grundlage soz. Gerechtigkeit: Capability-Approach (Fähigkeitenansatz)
Sie nennt 10 menschliche Grundfähigkeiten. Diese müssen umgesetzt werden, um ein menschenwürdiges Dasein zu erlangen. Diese Fähigkeiten können diese Menschen auch wirklich.
Ziel: Menschen sollen nebst diesen Grundfähigkeiten über möglichst viele Fähigkeiten verfügen. Zudem einen Schwellenwert erreichen, welcher ein menschenwürdiges Leben garantiert & Fundament für ein gutes Leben für alle Menschen ist (Förderung der Gleichheit).
Im Zentrum: Absolutes Minimum, das es zu achten gilt.
Tugendethik
- Was braucht ein Mensch, damit er ethisch korrekt ist?
- Kritik an der Prinzipienethik. Den auf Prinzipien ausgerichtete Ethik verfehle den Menschen, da sie nicht deutlich machen könne, wie die Prinzipien verwirklicht werden. Sagt nichts darüber aus, ob wir auch so handeln wollen. Geben keine Antwort auf die Frage: wieso ich das als gut erkannte. Wieso ich das grösste Glück für viele Menschen wollen soll?
- Setzt bei Haltung / Charakter einer Person an. Es kommen aber auch moralische Gefühle (Mitleid) zum tragen. Sie fragt also nach den persönlichen Charakterzügen & der ethischen Haltung einer Person. Welche Motive bringt ein Mensch dazu, ethisch richtig zu handeln?
- Bestimmte Tugenden werden definiert, die es zu verinnerlichen gilt
- z.B. Mut, Tapferkeit, Klugheit, Gerechtigkeit, Mitleid, Wahrhaftigkeit
- Setzt aber auch bei den Fähigkeiten an. z.B. Empathie.
- Im Zentrum: Motivation hinter einer Handlung, die gt sein muss. -> Dann ist legitim.
Geschichte Tugendethik
Geht zurück auf Aristoteles: Wir betreiben Ethik nicht, um zu wissen, was ethisch richtig ist.
Sonder: Wir betreiben Ethik um ethisch richtig handeln oder um tugendhaft zu leben (A)
Entstand in der Antike, noch vor Jesus
Formulierung des Nutzenkalküls des Utilitarismus nach Jeremy Bentham:
Jene Handlung muss als ethsich am wertvollsten beurteilt werden, die das grösstmögliche Glück für die grösstmögliche Anzahl Menschen erzielt.
Die Bemessung der Glückwerte einer Handlungsfolge nach Bentham:
- Intensität des aus der Handlungsfolge zu erwartenden Lustgewinnes
- Dauer und Grad der Wahrscheinlichkeit, mit der der Lustgewinn zu erwarten ist
- Zeitlicher und räumlicher nähe des Eintreffends der Folge
- Frage, ob mit den Handlungsfolgen wietere sekundäre positive oder negative Folgen verbunden sind.
Dadurch können Handlungsalternativen gegeneinander abgewägt werden.
Kritik Pflichtenethik
- Auf der prinzipiellen Ebene: Bei einem Dilemma oder einer Pflichtenkollision kennt diese Ethik kein Verfahren, wie man zwischen den verschiedenen Pflichten, die es zu erfüllen gilt, abzuwägen. Medikament für schwerkranke Frau. Pflicht wäre hier Frau zu retten und nicht zu stehlen. Welcher Pflicht vorrang gelassen werden soll, ist nicht lösbar.
- Rigorismus der Pflichterfüllung ist teilweis kontraintuitiv, es entspricht also gegen die moralische Intuition.
- Beispiel: Immanuel Kant mit Lügeverbot.
- Kant: Prinzip der Wahrhaftigkeit & Verbot zu Lügen. (auch wenn ich Leben retten könnte).
- Lügen soll nicht zu einem allgemeinen Gesetz, aber der Rigorismus der Pflicht immer die Wahrheit zu sagen, ist kontraintuitiv, denn es widersprich unserer Intuition, dass wir auch dann nicht lügen, wenn wir ein höheres Gut schützen.
Folgenethik könnte beide Probleme lösen
Kritik Folgenethik
- Schwer nachvollziehbar wie bei jeder Handlung die Folgen abgeschätzt weden können & Nutzen ausgerechnet werden kann.
- Wer müsste nun ins Nutzenkalkül einbezogen & für wen müsste all diese Rechnung gemacht werden?
- Die Folter könnte man damit legitimieren.
Was könnte die Lösung der Probleme der Pflichten- und Folgenethik sein?
Regelutilitarismus
Weist darauf hin, dass nicht jede Handlung direkt nach ihren Folgen (z.B. Lust/Unlust) zu beurteilen ist. Es gibt gewisse Regeln, die es zu befolgen gilt, selbst wenn damit nicht unmittelbar der grösste Nutzen sich einstellt. Die Befolgung der Regeln führt langfristig zu einem guten Resultat.
Hier ist die Beurteilung der einzelnen Handlung, also von ihrer Übereinstimmung mit Handlungsregeln abhängig. z.B. mit Regeln: Es ist falsch, sein Versprechen zu brechen. Einhaltung dieser Regel sichert langfristig die besten Folgen
Was hat Tugendethik mit Kongruenz zu tun?
Handlung, die kongruent ist. Ein Leben, in dem das Selbstverständnis der eigenen Person und Rolle mit den Handlungen mehr oder weniger übereinstimmt. Haltung ist also die Grundlage der richtigen Hanldung. Verweist auf den Zusammenhang zwischen Haltung und Handlung.
Welche Werte der Tugendethik machen heute noch Sinn?
- Gerechtigkeit
- BEsonnenheit (Mässigung)
- Tapferkeit (Zivilcourage, Mut hinter seinen Werten zu stehen)
- Klugheit (vernünftig handeln, Entscheide klug fällen)
- Solidarität / Wohltätigkeit
Tugendethik nach Hannah Arendt
- Ich bin eine tugendethische Person, wenn selbstreflektier und ich mir Gedanken darüber mache, wer ich sein möchte.
- Wir sind entzweit.
- Ich als handelndes Subjekt über mit als Objekt.
- Des Ichs und das Ich.
- Frage: Kann ich wollen, was ich tue? Kann ich noch der*die sein, der*die ich sein will, dass das oder jenes tue?
- Gilt auf für Rollen. Ich reflektiere mich in Rolln.
- Frage: Kann ich als Peron Verantwortung übernehmen für das Tun meines Ichs in der Rolle?
- Ziel der SA: Kongruenz der beiden ichs.
Positives an der Tugendethik
Es bringt etwas persönliches ein. Ist viel intuitiver. Man kann auch auf Einflüsse schneller reagieren. Man kann sich nicht verstecken, sondern mann soll immer mit sich selbst im reinen sein.
Kritik Tugendethik
Haltung ist nicht auf ein moralisches Netz abgestützt oder auf MR. Beispeil Hitler
Diskursethik
- Ethisch richtig: Konses - wird im herrschaftsfreien Diskurs gefunden. Also im offenen und vernünftigen Diskurs. Alle im Diskurs Beteiligten können zustimmen.
- Man kommt immer auf das gleiche Ergebnis.
- Zentral ist rationale Argumentation. Objektiv -> nicht von Emotionen abgeleitet
- Mensch muss nicht alleine entscheiden, sondern eine Gruppe.
- Auch Kommunikationsethik genannt
- Beinhaltet keine Ethik. Führt nicht zu einem inhaltlichen Urteil.
- Intersubjektive Überzeugung erreichen
Ziele Diskursethik
- Nicht zufälliger und faktoscher Konsens. Sondern: Erwägung aller relevanten Aspekte & Argumente.
- Klären der Geltungsansprüche von normativen Sätzen durch Bezug auf Diskurs bzw. ethische Argumentation
Bedingungen, die die ethische Basis der Diskursethik ausmachen
- Argumentationsgemeinschaft
- Einhaltung bestimmter Regeln (nicht Lügen, Behauptetes begründen)
- wechselseitige Anerkennung der gleichberechtigte, aufrichtige, wahrheits- und zurechnungsfähige Subjekte.
- Offenlegung der Interessen
-
- 1 / 52
-