Familienzentrierte Pflege
Block 5
Block 5
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.04.2022 / 24.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220425_familienzentrierte_pflege
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220425_familienzentrierte_pflege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Haltung nimmt die PP gegenüber der Familie ein?
Wertschätzung
Beziehungsaufbau mit Offenheit und Respekt
Neutralität und Allparteilichkeit
Ehrliche Kommunikation
Definition Familie nach Wright & Leahey
- Familie als Einheit
- Mitglieder sind verwandt oder nicht
- Familie hat Kinder oder nicht
- Familie übernimmt Fürsorgefunktion
- Bindungs- und Zugehörigkeitsgefühl unter den Mitgliedern
Nenne einige Ziele der Familienzentrierten Pflege
- Unterstützung der Lebensqualität des Patienten und seiner Angehörigen gleichermassen
- Erhalung und Unterstützung der Selbstständigkeit und handlungsfähigkeit der Familie
- Ressourcen miteinbeziehen
- Effizientere und nachhaltigere Pflege
Erkläre den systematischen Ansatz der Familienzentrierten Pflege
Was ist das Suprasystem?
Was ist das Subsystem?
Hauptsystem: Suprasystem
auch bekannt als Supersystem, ist ein System, das von anderen Systemen integriert wird;
das heißt, es ist ein größeres System, das kleine Systeme integriert oder enthält.
Untergeordnet --> Subsysteme:
Diese sind als untergeordnete Systeme oder Subsysteme bekannt.
Nenne einige Beispiele zur "Mobile- Theorie"
- Die Veränderung eines Mitglieds beeinflusst alle anderen
- (Selbstregulation) Familie ist in der Lage eine Balance zwischen Veränderung und Stabilität zu schaffen
- zirkuläres Interaktionsmuster
Unterschied zwischen bilateralenr Beziehungskultur und systemischer Beziehungskultur (Zeichnung)
bilaterale Beziehungskultur
Pflege--> Patient --> Familie
systemische Beziehungskultur
Patient
Pflege Familie
Nenne die 4 Phasen des Calgary Familienassessment (CFAM)
BAIA
B = Beziehungsaufbau
A = Assessment
I = Interventionen
A = Abschluss der Beziehung/ Abschluss eines Gesprächs
Auf welchen theoretische Hintergründe ist die Familienzentrierte Pflege aufgebaut?
Postmoderne: Biographie
Systemtheorie: Mobile, Dominosteine , Selbstregulation innerhalb der Familie
Kybernetik:Selbstregulation
Change Theory: fähig für Veränderung
Kommunikationstheorie: Verbale, nonverbale Kommunikation unter den Familienmitglieder
Phasen nach Calgary Modell BAIA
nenne den Inhalt und die Instrumente der Verschiedenen Buchstaben
B: Beziehungsaufbau
A: Assessment --> Calgary Familien- Assessment --> Geno-Öko- Beziehungsdiagramm, wie geht es zuhause mit den ATL's?,
I: Interventionen --> Calgary Familien Interventionsmodell --> Konzeptualisierung, Hypothesen, Interventionen durchführen (Ressourcenorientierte Lösungen, Wertschätzung, Unterstützung)
A: Abschluss der Beziehung --> ca. 15min.
Nenne den Ablauf eines familienzentrierten Erstgesprächs
1. Begrüssung: Vorstellunen aller Beteiligten, Ablauf und Ziele
2. Beginnen mit dem, was die Familienmitglieder am meisten beschäftigt
3. Familien kennenlernen: Assessment mit Geno-Öko-Beziehungsdiagramm
4. Wertschätzung und Anerkennung ansprechen
5. Erfragen einer detailierten Beschreibung des Problems inkl. Entstehungsgeschichte
6. Weitere Punkte der allgemeinen Pflegeanamnese erheben (z.B. ATL's)
7. Auftrag klären
8. Intervention gegebenenfalls bereits anbieten, durchführen und planen
9. Wertschätzung und Anerkennung aussprechen
10. Zusammenfassung, Ausblick und Gesprächsabschluss und Feedback erfragen
Unterschied Genogramm, Ökogramm, Beziehungsdiagramm
Genogramm: Herkunftsfamilie, Blutsverwandtschaft, Stammbaum
Ökogramm: weiteres nicht verwandtschaftliches Umfeld (Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen usw.)
Beziehungsdiagramm: macht Beziehungen und ihre Qualitäten innerhalb des GEno- Ökogramms sichtbar
Nutzen des Geno- /Ökogrammes aus Sicht des Patienten/ Angehöriger
Ich miss nicht alles x-mal erzählen
Die machen ja tatsächlich etwas mit den vielen Informationen
Ich weiss was sie wissen
Ich fühle mich als Angehöriger ernst genommen
Nutzen des Geno-/ Ökogrammes für die Pflege
Die Patienten im Zusammenhang mit der Familie und Umfeld verstehen
Die Angehörigen kennenlernen und einbeziehen
Die Ressourcen und Entbehrungen der Familie kennen lernen
Grundlagen für passende Interventionen
Schnelle und zwackmässige Dokumentation erleichtert das Rapportieren bei Abteilungswechsel
Familienassessment unterteilt sich in 3 Teile, diese lassen sich noch weiter unterteilen
Strukturell:
- Innerhalb der Familie (Zusammensetzung der Familie, Sexuelle Orientierung, Rangordnung)
- Ausserhalb der Familie (Verwandtschaft, Nachbarschaft)
- Gesellschaftlicher Kontext ( Kultur, Religion, Finanzen, Lebensstil)
Entwicklung:
- Stadien (Stand Lebenszyklus, Vorgeschichte Kernfamilie
- Aufgaben (wer hat welche Rolle in der Familie)
- Emotionale Bindung
Funktion:
- Instrumentell (ATL)
- Expressiv (Emotionale Kommunikation, Verbale,nonverbale Kommunikation, Bewältigungsstrategien)
Nenne die 3 Bereiche des Calgary Familien Interventions Modell
Kognitiv:
- Aufzeichnen und Anerkenne von Stärken der Familienmitglieder
- Anbieten von Informationen
Affektiv:
- Anerkennung von emotionalen Reaktionen
- Ermutigen, Krankheitsgeschickte zu erzählen
Verhalten:
- Entwicklung von Ritualen
- Unterstützung der Familienmitglieder, Pflege zu übernehmen
- Zu Ruhezeiten animieren
Nenne die 3 häufigsten Fehler in der Interventionsplanung des Calgary Familien Interventions Model
- Kontext für Veränderungen verpassen
- Partei ergreifen
- Zu früh, zu viele Ratschläge
Nenne Schlüsslefragen der Familienzentrierten Pflege
Informationsaustausch: Welches Familienmitglied möchten sie gerne in unseren Unformationsaustausch miteinbezogen haben?
Erwartungen an den Krankenhausaufenthalt oder an die Pflege zu Hause: Wie kann ich Ihnen und Ihrer Familie am besten während Ihres Aufenthalts hier helfen?
Herausforderungen, Beschwerden, Belastungen: Was ist die Herausforderung für Ihre Familie in Hinblick auf die Entlassung?
Dringende Sorgen oder Probleme: Welche Fragen möchten Sie während unseres Treffens beantwortet haben?
-
- 1 / 17
-