Erschwerte Atmung & Pneumonie
Block 5
Block 5
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 25.04.2022 / 27.10.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220425_erschwerte_atmung_pneumonie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220425_erschwerte_atmung_pneumonie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne einige Pneumonie- Prophylaxen
Mobilisation:
- fördert vollständige Belüftung der Lunge (Lungenflügel)
- dadurch können Mikroorganismen mit dem Flimmerepithel raustransportiert werden
Flüssigkeitszufuhr:
- min 2l am Tag dadurch wird das Sekret in der Pulmo verflüssigt und mobilisiert
Mundpflege:
- Somit können Mikroorganismen aus dem Pharynx nicht in die Pulmo gelange.
Nenne den Ablauf der Inspiration (welchen Weg nimmt der Sauerstoff?)
Oberer Atemweg
- Die Einatemluft zieht durch die Nase à Nasennebenhöhlen und erreicht über die hintere Nasenöffnung (Choanen) den Rachen (Pharynx)
- Im Rachen überkreuzt sich Atem- und Speiseweg. Die Einatemluft gelangt nach vorne in den Kehlkopf (Larynx), der Speiseweg verläuft hinter dem Kehlkopf.
- Der Kehlkopf schliesst sich an die Luftröhre (Trachea) an.
Bronchien
- Etwa in Höhe des 4. BW teilt sich diese in die beiden Hauptbronchien.
- Die Hauptbronchien treten am Lungenhilus in die Lunge ein
- Sie verzweigen sich in Lappenbronchien
- Diese teilen sich in Segmentbronchien auf.
- Aus vielen Teilungsschritten gehen kleine und schliesslich die kleinsten Bronchien (Bronchioli) hervor.
- Die Bronchioli enden in den Alveolargängen der Lungenblässchen (Alveolen)
Was gehört zu den oberen Atemwegen?
- Nasenhöhle
- Nasennebenhöhlen
- Stirnhöhle
- Keilbeinhöhle
- Kieferhöhle
- Siebbeinzellen
- Mundhöhle
- Rachen
Was gehört zu den unteren Atemwegen?
- Larynx mit Kehldeckel
- Trachea
- Bronchien
- Alveolen
Nenne die Aufgaben der Pulmo
Atmung, Gasaustausch und PH Wert Regulation im Blut
Was passiert bei der Inspiration, was ist beteiligt?
Durch Anspannung senkt sich das Zwerchfell und vergrößert den Brustraum nach unten. Die Lungenflügel dehnen sich nach unten aus. Durch den so entstehenden Unterdruck gelangt Atemluft in die Lungen. In der Regel kombiniert der Mensch Brust- und Bauchatmung sowohl beim tiefen als auch beim flachen Einatmen.
Nenne einige Aufgaben des Interkostalraums
- Gehört zu der Atemmuskulatur
- Hebt und senkt die Rippen
- Bewirkt somit die Inspiration und Exspiration
- Ist bei der Brustatmung stärker beteiligt
Definition Exspiration
Als Exspiration oder Exhalation bezeichnet man in der Medizin den Vorgang der Ausatmung (als Phase der Lungenventilation).
Durch Entspannung der Brustmuskulatur und des Zwerchfells bewirken die elastischen Rückstellkräfte von Lunge und Brustkorb, dass sich das Lungenvolumen passiv verkleinert.
Wie reinigt sich die Lunge selbst?
- Staub wird durch Abhusten/ Schneuzen ausgeschieden
- Angewärmte/ angefeuchtete Atemluft wird benötigt
- Nasenhaare fangen Staub ab
Wie ist die Bronchialschleimhaut aufgebaut?
- Zillen (Flimmerhärchen) --> bewegen sich/ transportiert Fremdkörper aus dem Körper
- Becherzellen --> produzieren Schleim (Staubpartikel binden sich im Schleim)
- Flimmerepithel --> bringen Schleim in Richtung Kehlkopf
Wie wird die Atmung vom Gehirn aus gesteuert?
In Medulla oblongate entstehen Impulse für Kontraktion der Atemmuskulatur
Im Atemzentrum gibt es zwei Bereiche, eine Zellgruppe steuert die Inspiration, die andere die Exspiration.
Bei der Inspiration werden die inspiratorischen Nervenzellen elektrisch entladen. Diese Entladung wird über Nervus phrenicus und Intercostalnerven an Atemmuskulatur weitergegeben.
Die Atmung wird über das Atemzentrum im Gehirn (Hirnstamm) gesteuert. Dazu melden chemische Fühler, sogenannte Chemorezeptoren, die in den Blutgefäßen sitzen, dem Gehirn die CO2- und O2-Konzentrationen [9].
Für die Steuerung der Atmung ist der Kohlendioxidgehalt am wichtigsten:
Wenn zu viel CO2 im Blut --> Erhöhung der AF (überschüssige Kohlendioxid kann über Lungenbläschen an Atemluft abgegeben werden)
zu geringer CO2-Konzentration -->Reduktion AF
Definition Medulla oblongata
(Die Medulla oblongata ist der am weitesten kaudal gelegene Teil des Gehirns, der sich zwischen dem Mittelhirn (Mesencephalon) und dem Rückenmark befindet. Er bildet zusammen mit der Brücke (Pons) und dem Kleinhirn das Rhombencephalon und ist ein wichtiges Reflexzentrum)
Aufbau der Lunge
- Zwei Lungenflügel (werden durch die Rippen geschützt)
- Rechts drei Lappen, links 2 Lappen (aufgrund vom Herzen)
- Bronchien (zwei Hauptbronchien)
- Bronchiolen
- Alveolen (Lungenbläschen)
Wie findet der Gasaustausch statt?
- Findet in den Alveolen statt (Diffusion von co2 aus Kapillaren in die Alveolen & Diffusion von o2 ins Blut)
- Blut mit co2 fliesst in die Lungen (kleiner Kreislauf)
- In Alveolen findet der Austausch von o2 und co2 statt.
- Durch dünne Schicht aus Alveolarepithel, Basalmembran und Kapillarendothel (Schicht aus Endothelzellen), tritt Sauerstoff aus der Alveolarluft (Gasgemisch in Lungenalveolen) ins Kapillarblut über. Bei Kohlendioxid ist es umgekehrt.
- Kapillaren umschliessen die Alveolen
- Sauerstoffreiches Blut (Erythrozyten transportieren o2) fliesst nach Austausch über das Herz zurück in den Körperkreislauf.
- o2 wird eingeatmet und co2 (Kohlendioxid) ausgeatmet.
- Durch das Abatmen von CO2, nimmt die Lunge an der Aufrechterhaltung des Säuren-Basen-Haushalts teil.
Beschreibe was das Diaphragma ist und welche Aufgaben es hat
- Ist ein Muskel
- Trennt den Bauchraum vom Brustraum
- Zieht sich zusammen, Lunge dehnt sich dabei nach unten aus und Luft wird eingeatmet (Inspiration)
- Bei Entspannung wird die Lunge zusammengedrückt und Luft wird ausgeatmet (Exspiration)
- Ist bei der Bauchatmung stärker beteiligt.
Nenne einige Atemmuster mit den dazugehörigen Eigenschaften und Symptomen
Normale Atmung:
- Regelmässig
- Atemzüge sind etwa gleich tief
- Längere Exspiration als Inspiration
Kussmaul- Atmung:
- Abnorm tiefe Atmung
- bei Übersäuerung des Blutes
- Anreicherung von CO2 im Blut und entgleister DM führt zu Azidose
- DM Azidose
--> Insulin fehlt, Zellen bauen Fett ab
--> Stoffwechselprodukte entstehen (Ketonkörper)
--> Reichern sich im Blut an, Übersäuerung entsteht
Cheyne- Stokes- Atmung:
- Periodische Atmung
- Wechsel zwischen zu- und abnehmender AF, tiefe sowie Atempausen
Biot- Atmung:
- Atempausen
- Rasche Atemzüge
Schnappatmung:
- Stosshaft
- Vorallem vor Todeseintritt
Definition Pneumonie
Die Pneumonie (Lungenentzündung) ist eine akute oder Chronische Entzündung des Lungengewebes. Es wird jedoch zwischen verschiedenen Formen unterschieden.
Welche Formen der Pneumonie gibt es?
Primäre Pneumonie -> entsteht ohne bestehende Grunderkrankung.
Sekundäre Pneumonie --> Tritt bei Patienten mit Grunderkrankungen ein.
Alveoläre Pneumonie --> Lungenbläschen sind betroffen.
Nenne mögliche Ursache einer Pneumonie
- Bakterien,
- Viren
- Pilze
- Aspiration
- Parasiten
- Gifte
Nenne einige Risikofaktoren einer Pneumonie
- Aspiration
- Alter --> unter einem Jahr oder über 60
- COPD
- Virusinfektion der Atemwege
- Geschwächtes Immunsystem
- Bettlägerigkeit (nicht ausreichende Belüftung der Lungenflügel)
Nenne Symptome einer Pneumonie
Hohes Fieber
Schwäche und starkes Krankheitsgefühl
Tussis
Dyspnoe und erhöhte AF
Tachykardie
Wie wird eine Pneumonie diagnostiziert?
- Auskultation (Lunge abhören)
- Thorax-Röntgen
- Laborwerte (CRP/Leukozyten)
Welche Therapien werden bei einer Pneumobie angewendet?
- Bei Bakterieller Infektion à Antibiotika
- Bei Viraler Infektion à Virostatika
- Inhalation
- Atemtherapie
- Bei Bedarf Analgesie
- Schleimlösende Mediakmente
Nenne einige mögliche Komplikationen einer Pneumonie
- Akute Lungenschädigung
- Chronische Pneumonie
- Lungenblutungen
Nenne Pneumonieprophylaxen nach dem LISA Prinzip
Lunge belüften
Infektion vermeiden
Sekretmanagement
Aspiration vermeiden
-
- 1 / 25
-