Histologie Färbungen 1B
Färbungen
Färbungen
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.04.2022 / 24.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220408_histologie_1b
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220408_histologie_1b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Trichromfärbung nach Masson – Mass Tri Ergebnisse
Kollagen --> Grün
Muskel, Fibrin & Ec --> Rot
Kerne --> Braun-Schwarz
Mass Tri Farbstoffe
- Bouin
- Lichtgrün
- Eisenhämatoxylin
- Ponceau-Fuchsin
- Essigsäure
- Phosphorwolframsäure
Bouin
- Umfixieren von in Formalin fixiertem Gewebe
- Bindungsstellen an Proteinen freisetzen
- Für Intensität und Klarheit der Farben
Eisenhämatoxylin
- Kernfärbung
Lichtgrün
- Grobdispers für Kollagen
- Progressiv & sukzedan
Ponceau-Fuchsin
- Färbt Muskel, Fibrin & Ec
- Zwei Saure feindisperse Farbstoffe
- Regressiv & sukzedan
Essigsäure
- zur deutlicheren Farbabstufung und zur besseren Transparenz der Farben
Phosphorwolframsäure
- grobdisperses Differenzierungsmittel,
- feindisperse Farbstoff wird aus den groben Strukturmaschen verdrängt.
- dient als Beize
Mass Tri ist geeignet für?
- Muskelgewebe à sehr klare Abgrenzung von Muskel und BG
- Wichtig bei Infarkten
Azan - Azocarmin Anilinblau Ergebnisse
Kerne à Rot
BG, Schleim --> Blau
Muskel --> rötlich-orange-violett
Ec --> rot-orange
Zellgranula --> blau, rot oder orange
Azan Farbstoffe
- Azocarmin Lösung
- Alkoholische Anilin-Lösung
- Essigsaurer Alkohol
- Phosphorwolframsäure
- Chromotrop-Anilinblau
Azocarmin Lösung
- Kerne
Alkoholische Anilin-Lösung
- zur Differenzierung der Kerne
Essigsaurer Alkohol
- Stoppen der Differenzierung
- auswaschen des Anilins
- stabilisieren des Farbstoffes Azocarmin
Phosphorwolframsäure
- grobdisperses Differenzierungsmittel,
- feindisperse Farbstoff wird aus den groben Strukturmaschen verdrängt.
- dient als Beize
Chromotrop-Anilinblau
- besteht aus zwei Farbstoffen
- Chromotrop (feindispers) färbt die Muskeln und Cytoplasma
- Anilinblau (grobdispers) färbt das Bindegewebe an.
- simultan & progressiv
Perjod-Acid-Schiff (PAS) Ergebnisse
PAS Positive Substanzen --> Violett-Rot-Pink
Kerne --> Blau
Zytoplasma --> Blass Rosa
PAS Farbstoffe
- Perjodsäure
- Schiff`s Reagenz
- Hämalun
- Kaliummetabisulfit
Perjodsäure
- Hydroxylgruppen der Polysaccharide zu Aldehydgruppen oxidieren
- Konzentration
- Temperatur
- Zeit
Schiff`s Reagenz
- Aldehydgruppen reagieren und bilden eine neue Farbe
- Immer im Kühlschrank
- Vorher mit Papier überprüfen
Hämalaun
- Kernfärbung
Kaliummetabisulfit
- Überschüssige fuchsinschwefelige Säure entfernen
- Farbreaktion im Gewebe stabilisieren
PAS ist geeignet für?
- Basalmembran der Niere
- Magen und Duodenum à basischer/neutraler Schleim der Becherzellen
Glykogennachweis mit PAS +/-
- Glykogen à Speicherform von Glucose v.a in Muskel & Leber
PAS +/-
- Glykogen von anderen PAS + Substanzen unterscheiden
- Zwei Schnitte benötigt
- PAS + (plus Enzym) und PAS - (ohne Enzym).
- Distase verdaut das Glykogen
- PAS + (plus Enzym) und PAS - (ohne Enzym).
- Die nach der Speichel- bzw. Diastase Probe, noch positive Substanz kann kein Glykogen sein.
Alcianblau-Alkalisch (Ab-Alk) Ergebnisse
Saure Mukosubstanzen --> türkisblau
Kerne --> Rot
Ab-Alk Farbstoffe
- Kernechtrot
- Essigsäure
- Alcianblau
- Alkoholische Natronlauge
Kernechtrot
- Kernfärbung
Essigsäure
- Schnitte ansäuern damit sich der pH der Farblösung nicht zu schnell ändert
Alcianblau
- Stark basischer Farbstoff für negative Ladung der sauren Mukosubstanzen
- Bindung pH Wert abhängig à verschiedene Mucosubstanzen können identifiziert werden
Alkoholische Natronlauge
- stabilisiert die Farbe in den sauren Mucopolysaccharide.
Ab-Alk ist geeignet für?
Colon
(Magen ist negativ, enthält zwar HCl, ist aber kein Schleim
Amyloidose
- Als Amyloidose bezeichnet man die Anreicherung von extrazellulär, abnorm veränderten Proteinen. Diese unlöslichen Ablagerungen liegen in Form kleiner Fasern, so genannter Fibrillen (β-Fibrillen) vor und werden als Amyloid bezeichnet.
- Fehlgefaltetes Protein à Dadurch nicht mehr löslich
- Diagnose mit Kongorot-Färbung
Kongorot Ergebnisse
Amyloidsubstanz --> ziegelrot mit Doppelbrechung in polarisiertem Licht
Kerne --> blau
Hintergrund -->leicht bläulich
Kongorot Farbstoffe
- Hämalaun
- Kongorot
- Alkalischer Alkohol
Hämalaun
- Kernfärbung
Kongorot
- Saurer Farbstoff
- Pufferlösung 6-7 damit nicht zu viele Gewebekomponenten angefärbt werden
Alkalischer Alkohol
- entfernt die unerwünschte Anfärbung von Kollagen und Cytoplasma.
Aufbau von synthetischen Stoffen
- Farbgrundlage (bspw. Benzolring)
- Chromophore Gruppe – Farbträger
- Auxochrome Gruppe – Farbvertiefend, bestimmen die elektrische Ladung des Farbstoffes
- Reagieren entsprechend der Ladung als Säure oder Base
Direkte und indirekte Färbungen
Direkte à färbt ohne Zusätze oder Vorbehandlung de Gewebes
Indirekte à benötigen einen Akzentuator, Vermittler zwischen Farbe und Gewebe, Farblacke funktionieren ohne Metallion nicht
Chemische Färbungen
Chemische à chemische Reaktion zwischen Substanz im Gewebe und Substanz aus der Lösung, wodurch ein Farbstoff entsteht
Bspw. PAS & Ab-Alk
Physikalische Färbungen
Physikalische à beruht auf zwei Prinzipien
- Löslichkeit der Farbstoffe in unterschiedlichen Lösungsmitteln à Fettfärbung
- Dispersität àAufgrund der Grösse der Farbstoffe kann er an gewissen Stellen schneller eindringen als an anderen à Zeitfaktor wichtig
Chemisch - Physikalische Färbungen
Chemisch-Physikalische
- Elektrostatische Adsorbtion à IEP spielt eine wichtige Rolle, ist der pH der Lösung höher als der IEP der Proteine, sind saure Seitenketten vorhanden die mit basischen Farbstoffen reagieren und umgekehrt (Kernfärbungen)
- Grenzflächenadsorbtion à Aufgeraute Flächen halten Farbstoffe mittels vdW (EvG)
Was verstehen wir unter progressiv, regressiv, simultan, sukzedan färben und dem Bläuen?
Progressiv à nur so lange Färben bis das Optimum erreicht ist
Regressiv à Überfärben und anschliessend auswaschen/differenzieren
Simultan à mehrere Farbstoffe gleichzeitig anbieten, Bestandteile unterschiedlich angefärbt
Sukzedan à Farbstoffe nacheinander anbieten
Bläuen à Farbumschlag bei unterschiedlichem pH < 3 rot zunehmender pH violett bis blau
Hämalaun Herstellung
Ist ein farbloser Pflanzenfarbstoff aus dem Blauholzbaum
Alkoholextraktion aus Blauholzbaum --> Hämatoxylin -->Oxidation zu Hämatein --> Zugabe eines mehrwertigen Metallaktion --> positiv geladener, basischer Farbstoff der an Phosphatgruppe der Nukleinsäuren bindet.
Die Lösung muss sauer sein damit andere Proteine sauer sind und somit basische Seitenketten haben, die sich nicht durch Hämalaun anfärben lassen.
Hämalaun ist Säureempfindlich. Darf nach dem bläuen nicht mehr in saure Lösung gelangen da es sonst wieder zu braun umschlägt.
Eisenhämatoxylin
Farbstoff aus Hämatoxylin und einem Metallsalz. Eisensalze dienen direkt als Oxidationsmittel. Wird verwendet wenn saure Lösungen folgen da es relativ unempfindlich gegenüber Säure ist.
- Gefahr von Überoxidation à Wechsle alle 5 Tage
Kernechtrot
Saurer Synthetischer Farbstoff der unter Zugabe von Aluminiumsulfat einen Farblack bildet. Leichte Hintergrundsfärbung (Cytoplasma) durch freie Farbpartikel, die nicht mit dem Metallsalz gebunden haben
Azokarmin
Ist ein saurer Farbstoff der an basische Proteine im Kern bindet bei 60°C. Restliches Gewebe wird auch angefärbt à muss differenziert werden. Kern bleibt durch den hohen Gehalt an Proteinen angefärbt
Welche Voraussetzungen mus sein Farbstoff erfüllen?
- Müssen ins Gewebe eindringen können (Diffusionsfähigkeit)
- Müssen haften bleiben
- Transparent sein
- Abgabefähigkeit
Plasmafarbstoffe
- Die meisten Plasmafarbstoffe sind sauer / negativ geladen und binden an positiv geladene Gewebeelemente v. a Proteine.
- Basophile Strukturen werden oft von den Kernfarbstoffen etwas mitangefärbt.
- Der pH-Wert der Farblösung spielt bei der Färbetechnik eine bedeutende Rolle. Liegt der pH unter dem IEP (ca. pH 6) werden die Proteine positiv geladen. Ist der pH - Wert über dem IEP zeigen die Proteine negative Ladung.
Eosin
- synthetisch hergestellter, roter Farbstoff mit einem gelbgrünen Fluoreszens - Schimmer.
HE Hämalaun-Eosin (Wofür und wie sehen die Ergebnisse aus?)
Wird immer gemacht als Übersichtsfärbung, wichtig für Tumordiagnostik. Veränderte Kerne:
- Unförmig
- Scholliges Chromatin
- Grösser oder kleiner
- Mitosefiguren
Ergebnisse
- Kerne blau
- übriges Gewebe rosa – rot
- Ec orange – rot
Was sind Trichromfärbungen?
- Behandlung des Gewebes mit mindestens 3 Farbstoffen, simultan oder sukzedan
- Selektive Darstellung von Muskeln, Bindegewebe, Fibrin, Plasma und Ec
- Bei allen Trichrom-Färbungen führt eine zu lange Färbezeit zur Überfärbung des grobdispersen Farbstoffes.
- Elektrostatische Adsorption à Kerne
- Physikalischà fein und grobdisperser Farbstoff, pH 1.5-3
-
- 1 / 33
-