6. Semester - PFO
Osteopathie
Osteopathie
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.03.2022 / 02.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220316_6_semester_pfo
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220316_6_semester_pfo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne den 12. Hirnnerv (XII), dessen Faserneigenschaft(en) und Funktion.
- N. Hypoglossus
- Rein motorisch/efferent
- Funktion: Extreinsische und intrinsische Zungenmuskulatur
Wie wird der 12. Hirnnerv getestet?
- Zunge herausstrecken und bewegen => Symmetrie
- Wiederstandstest gegen Backe
Wie klinisch ist eine periphere von einer zentralen Hypoglossusparese zu unterscheiden?
Herausstrecken der Zunge:
- zentrale Läsion => Abweichung zur gesunden Seite
- periphere Läsion => Abweichung zur gelähmten Seite
Wie klinisch ist eine periphere von einer zentralen Fazialisparese zu unterscheiden?
- zentrale Fazialisparese => hängender Mundwinkel kontrolateral zur Läsion, Stirn und Augen normal
- periphere Fazialisparese => hägender Mundwinkel, sowie Stirnrunzeln und Augen zusammenkenifen unmöglich auf der homolateralen Seite
Nenne die 7 Kardinalsymptome einer Kleinhirn-Pathologie?
- Ataxie
- Zerebelläre Dysarthrie
- Dysmetrie
- Intentions-/Zieltremor
- Nystagmus
- Dysdiadochokinesie
- Hypotonie
=> grundsätlich äussert sich eine Läsion des Kleinhirns jeweils homolateral (oder bilateral)
Wie lassen sich zentrale neurologische Läsionene (1.MN, Kortex und Spina) von peripheren neurologischen Läsionen (2.MN, Radix, Plexus, Nervus) klinisch/symptomatisch unterschieden?
- zentral
- Kraftverlust meherer Muskel(-Gruppen)
- Hyperreflexie
- Spastik, Rigor
- Klonus
- Babynski-positiv
- peripher
- lokaler, segmentaler oder Kraftverlust einzelner Muskel(-Gruppen)
- Hyporeflexie
- Hypotonie, Atrophie
- Faszikulationen
- Babynski-negativ
Was ist eine Ataxie und wie wird sie klinisch getestet?
Koordinations- und Gleichgewichtsprobleme beim Gehen und Stehen
- Pat. normal laufen lassen
- Pat. auf einer Linie laufen lassen
- Pat. einen Fuss vor den ander setzend auf einer Linie laufen lassen
- Romberg-Test
- Füsse in V-Positon => Gleichgewichtsproblem
- Füsse in V-Positon + Augen geschlossen => wenn mit geschlossenen Augen schlimmer eher nicht zerebellär
Was ist eine zerebelläre Dysarthrie und wie wird sie klinisch getestet?
=> stockende, monotone Sprache (wie ein Robotter), da Koordination der Muskulatur nicht funktioniert
- Pat. einen Satz sagen lassen und Sprachfluss bewerten
Was ist Dysmetrie? Was ist ein Intentions/Ziel-Tremor? Wie werden sie klinisch getestet?
Dysmetrie => überschiessende oder zu kurze Bewegung
Intentions-/Ziel-Tremor => Zittern bei zielgerichteter Bewegung
- Pat. muss immer abwechselnd den Finger des Therapeuten und seine eigene Nase antippen, der Therapeut verschiebt den Finger => Treffsicherhiet und Tremor werden bewertet
Was ist ein Nystagmus und wie wird er klinisch getestet?
Unkontrolliertes, rhythmisches Hin- und Her-Bewegen der Augen => fehlende Koordination
- Pat. muss dem Finger des Therapeuten folgen, der diesen bewegt (insb. Horizonal)
=> ein endständiger Nystagmus ist physiologisch
Was ist Dysdiadochokinesie und wie wird sie klinisch getestet?
Kapazität gegensätzliche Bewegungen schnell nacheinander zu machen => Agonisten vs. Antagonisten
- Pronation-Supinaiton des Unterarms in der Luft (Marionetten-Test)
- Pronation-Supinaiton auf dem eigenen Oberschenkel oder abwechslungsweise Unter-/Oberarm
- Mit dem Fuss an der kontrolat. Tibia auf- und ab-streichen, dann schnell Fuss wechseln
Wie wird eine zerebelläre Hypotonie klinisch getestet?
Patella-Reflex => positiv, wenn wiederholter Reflex ohne Stimuli
Was bedeutet M0/1/2/3/4/5 bei der Muskelkraftmessung?
- M0: Keine muskuläre Aktivität, komplette Paralyse
- M1: sichtbare/tastbare Kontraktionen ohne Bewegung (Info von Gehirn funktioniert, Muskel reagiert aber nicht mehr)
- M2: Bewegung unter Ausschaltung der Schwerkraft möglich
- M3: Bewegung gegen Schwerkraft gerade noch möglich
- M4: Bewegung gegen leichten Widerstand möglich
- M5: normale Kraft
=> M0-3 immer ein Red-Flag!
Wie können die Reflexe der oberen Extremität verstärkt werden?
- Pat. bitten die Beine zusammen zu klemmen
- Pat bitten die Zähne zusammen zu beissen
Wie können die Reflexe der unteren Extremität verstärkt werden?
- Pat. bitten die Hände zu verschänken und auseinander zu ziehen
- Pat. bitten die Zähne zusammen zu beissen
Motorisches Examen:
Welche schwachen Muskeln werden getestet? Was ist zu beachten?
- Orbicularis oris: Patient lachen lassen
- Extensor des Ellbogens
- Extensor des Handgelenks
- Flexoren der Hüfte
- Dorsalflexoren des Fusses
--> es werden immer zuerst die schwachen Muskeln getestet
Motorisches Examen:
Welche starken Muskeln werden getestet?
- Flexoren des Arms
- Flexoren des Handgelenks
- Extensoren der Hüfte
- Plantarflexoren des Fusses
Motorisches Examen:
Myotome obere Extremität mit zugehöriger Nervenwurzel
- C5: Bizeps, Deltoideus
- C6: Supination, Pronation
- C7: Latissimus dorsi, Trizeps
- C8: Flexion/Extension Handgelenk
- Th1: Finger- und Daumenabduktion
Motorisches Examen:
Myotome der unteren Extremität und zugehörige Nervenwurzel
- L2/L3: Psoas
- L2/L3/L4: Quadrizeps
- L4: Tibialis anterior, Fuss in Inversion
- L4/L5: Tibialis anterior, Fuss nach Dorsalflexion
- L5: Extensor hallucis longus
- S1: Peroneus brevis, Eversion Fuss
- S1/S2: Gastrognemius, Soleus, Plantarflexion Fuss
- S2: Flexor digitorum longus, brevis
Motorisches Examen:
Reflexe der oberen Extremität
- C5: Bizeps
- C6: Brachioradialis
- C7: Trizeps
- C8: Fingerreflex
Motorisches Examen:
Reflexe untere Extremität
- L2/L3/L4: Patellasehnenreflex
- S1/S2: Achillessehnenreflex
- Pyramidenbahnen: Babinsky-Reflex
Sensitives Examen:
Dermatome der oberen Extremität
- C2: Wangen
- C3: Hals
- C4: Clavicula
- C5: Deltoideus
- C6: Unterarm Radius und Daumen
- C7: Mttelfinger anterior
- C8: Ringfinger, kleiner Finger
- Th1: Unterarm Ulna
- Th2: Oberarm Innenseite
Sensitives Examen
Dermatome untere Extremität.
- L1: Leistenregion
- L2: oberer OS
- L3: Innenseite Knie
- L4: Knie
- L5: Aussenseite US und grosser Zeh
- S1: kleiner Zeh und Unterseite Fuss
Motorische Zeichen
Was sind die UMN (upper motor neuron) Zeichen?
Zentrale Zeichen (Kortex, pyramidales System):
- grossflächige Muskelschwäche
- Hyperreflexie
- Spastizität und Rigor
- Klonus (überschiessender Muskeleigenreflex)
- Babinsky
Motorische Zeichen:
Was sind die LMN (lowe motor neuron) Zeichen?
Periphere Zeichen (Nervenwurzel):
- lokal, segmentale Muskelschwäche
- Hyporeflexie
- Schlaffheit und Hypotonie
- Atrophie und Verkümmerung
- Faszikulationen
- Babinsky nicht postiv
Welche 4 Teile umfasst das neurologische Examen?
- Hirnnerven
- Kleinhirn
- Motorisch (peripehr)
- Sensorisch (peripher)
Nenne den 1. Hirnnerv (I), dessen Faserneigenschaft(en), Funktion und mögliche Läsionen.
- N. Olfactorius
- Rein sensitiv/afferent
- Funktion: Riechen, Schmecken
- Pathologie: Sinusitis, Meningitis, Schädelfrakturen, Polypen, zentralneurlog. Ursachen
Wie wird der 1. Hirnnerv getestet?
Fähigkeit zur Geruchsdifferenzierung mit geschlossenen Augen
Nenne den 2. Hirnnerv (II), dessen Faserneigenschaft(en) und Funktion.
- N. Opticus
- Rein sensitiv/afferent
- Funktion: Transmission der visuelle Eindrücke der Retina
Wie wird der 2. Hirnnerv getestet?
- Sehvermögen: Pat. mit nur einem offenen Auge einen Text vorlesen lassen
- Pupillenreflex: Direkt (Afferenz) & konsensuel (Efferenz für HN III)
- Ophtalmoskopie (Betrachtung des Augenhintergrunds)
- Sichtfeld: Mit dem eigenen abgleichen, indem ein Finger entlang des Sichtfeldrands geführt wird
-
- 1 / 46
-