MiBi 2
...
...
Set of flashcards Details
Flashcards | 69 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Primary School |
Created / Updated | 10.01.2022 / 09.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220110_mibi_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220110_mibi_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Benennen und erläutern Sie die drei verschiedenen Ergebnisse bei der Frage nach therapeutischer Einsetzbarkeit (Minimale Hemmkonzentration MHK)
Sensibel: MHK ≤ Grenzkonzentration („unterer breakpoint“). MHK ist so gering, dass bei Therapie mit der üblichen Dosierung i. A. ein Therapieerfolg zu erwarten ist.
• Resistent: MHK ≥ Grenzkonzentration („oberer breakpoint“). MHK ist so hoch, dass kein Therapieerfolg zu erwarten ist.
• Intermediär: MHK in einem Bereich (zwischen zwei Grenzkonzentrationen) für den keine Beurteilung hinsichtlich des zu erwartenden Therapieerfolges möglich ist
Was ist Microbial Sourcetracking und wie kann es angewendet werden?
Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass Microbial Source Tracking mit wirtsspezifischen DNA-Markern für den Einsatz in der Praxis geeignet ist. Zusammen mit der Betrachtung der örtlichen Gegebenheiten ist Microbial Source Tracking ein hilfreiches Werkzeug bei der Ursachenforschung und der Ermittlung der Herkunft fäkaler Gewässerbelastungen. Damit trägt es wesentlich zu einer zielorientierten Bewirtschaftung des Gewässers bei (Herkunft von beispielsweise E.coli durch Überprüfungen unterschiedlicher Spots und entsprechender Rückverfolgung der Herkunft
Unterscheiden Sie direkte und indirekte Nachweismethoden
Direkte Nachweismethoden • Oberflächenausstrich/Ausplattieren auf festem Medium (Petrischale) • Gussplattenverfahren • Tupferabstrich, evtl. Resuspendierung und Ausstrich • Abklatschverfahren (Platten, „Agar-Film“, etc...) • Anreicherungskultur (Flüssigmedium), selektiv oder nicht-selektiv
Indirekte Nachweismethoden • Immunologische/genetische Verfahren • Nachweis von Metaboliten (ATP, etc...)
Welche Möglichkeiten des mikroskopischen Nachweises gibt es?
• Zellmorphologie: Stäbchen, Kokken, Kommaförmig, Spirillen, filamentös,...
• Färbungen: Gram-Färbung, Geißelfärbung, Kapselfärbung,...
• Fluoreszenzmarkierungen: - Nukleinsäuren (DAPI, Propidiumiodid, Acridin-Orange...) usw
Live/Dead Farbstoffe können lebende und tote Zellen unterscheiden
Nennen Sie die wichtigsten immunologischen Nachweismethoden
Latex-Agglutinations-Test • An sehr kleine Latexpartikel gekoppelte AK führen bei Bindung an AG zu einer Quervernetzung und damit zur makroskopisch sichtbaren Verklumpung (Agglutination) positives Resultat
GLISA = Gold-Labeled Immunosorbent Assay für den Nachweis von Mikroorganismen
Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA und „Sandwich-ELISA“)
Nennen Sie die Schritte eines Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA und „Sandwich-ELISA“) Tests
Antigen wird an eine feste Phase gekoppelt (z.B. Mikrotiterplatte). • Beim Sandwich-ELISA ist der Primärantikörper (Capture) direkt an der festen Phase verankert (häufigste Assay-Form): • Bindung des Antigens (Zielzellen, Proteine, Toxine,...) • Entfernen der ungebundenen Antigene durch Waschschritte • Markieren mit Detection-Antikörper • Waschschritte zur Entfernung ungebundener AK • Nachweis mit Enzym-konjugierten Antikörper: Zugabe von Enzym-Substrat • Messung der Reaktionsprodukte (Farbstoffe, Fluoreszenz)
Erläutern sie die Methode der Gensonde sowie deren Vor- und Nachteile
Gensonden • Gensonden sind kurze Stücke einzelsträngiger DNA (Oligonucleotide, ca. 20-100 Basen) von genau definierter Sequenz, komplementär zur nachzuweisenden Zielsequenz. Nachweis von ribosomaler RNA: • Bestandteil der Ribosomen • drei rRNA-Typen mit unterschiedlicher Größe bei Prokaryoten: 5S, 16S, 23S • hohe evolutionäre Stabilität • typische Struktur
Vorteile der Gensonden-Methoden: • Sehr spezifischer Nachweis mit geeigneten Sonden
Nachteile: • Komplexer Versuchsablauf, geschultes Personal erforderlich • Auch tote Zellen enthalten DNA/RNA mögliche falsch positive Ergebnisse • Kommerziell erhältliche Tests relativ teuer
Erläutern Sie die Methode der Microarrays sowie dere Vor- und Nachteile
Microarrays • Microarrays sind miniaturisierte Anordnungen von molekularen Sonden (Nukleinsäuren, Peptide oder Polysaccharide) auf einer ebenen Festkörperoberfläche («chips») • Mit Arrays lassen sich viele Gensequenzen in einem Experiment analysieren Vorteile: • parallele und schnelle Analyse wichtiger diagnostischer Parameter (mRNATranskripte, Proteine,...) • Automatisierung Hürden: • hohe Kosten (Geräte und Reagenzien) • notwendige Standards (für den Interlabor-Vergleich der Daten)
Wie funktioniert der Nachweis von MO mittels PCR:
Amplifikation von speziellen Genabschnitten durch spezifische OligonukleotidPrimer mit Hilfe einer DNA-Polymerase und Nachweis des entstehenden Produkts (Gelelektrophorese). • Theoretisch ist der Nachweis eines einzelnen Ziel-DNA Fragmentes möglich, also ein "single-copy" Gen in einer einzelnen Zelle.
Nachweis möglich mittels Suche nach: Flagelline, Virulezfaktoren, Toxingene etc.
Nennen Sie die Vor- und Nachteile des Nachweises von MO mittels PCR:
Vorteile • kleinste Mengen von Zielorganismen nachweisbar (auch nicht kultivierbare oder nicht vermehrungsfähige Zellen) • Ergebnis innerhalb von Stunden
Nachteile • Keine Entscheidung ob ein Organismus lebend oder abgetötet ist • PCR-Inhibitoren (z.B. aus Lebensmittelmatrix) falsch negatives Ergebnis • mögliches Kontaminationsrisiko falsch positives Ergebnis
Bedingungen für die Verwendung von Typisierungsmethoden:
Kriterien für Typisierungs-Methoden
• alle Organismen einer Spezies müssen mit der verwendeten Methode typisierbar sein.
Typisierungsmethoden müssen: - ein hohes Differenzierungs-Potential haben
- sehr reproduzierbar sein
Benennen Sie die Vor und Nachteile der Restriktionsenzyanalyse:
Vorteil: • Einfache Durchführung, keine Spezialausstattung nötig
Nachteile: • DNA muss frei von Verunreinigungen sein • Differenzierung begrenzt (vor allem kleine Fragmente werden erfasst)
Benennen Sie Vor- und Nachteile der Pulsed Field Gel Elektrophorese
Vorteile: • geeignet für ganze Bakteriengenome • Inter-Labor Vergleichbarkeit der Ergebnisse ("PulseNet", Network for foodborne bacterial disease surveillance, Internationale Standardisierung
Nachteile: • Aufwändiger als einfache RFLP Methode
Beschreiben Sie die Typisierungsmethode mittels Phagentypisierung:
5) Phagentypisierung (Phagovarbestimmung, Lysotypie) • Unterscheidung durch unterschiedliche Empfindlichkeit einzelner Stämme einer Spezies gegenüber verschiedenen Bakteriophagen für diese Spezies Muster der Sensitivität Phagovar • 8-10 verschiedene Phagen nötig • sehr feine Differenzierung möglich, oft unterhalb der Serotypebene (Salmonella, Listeria, Staphylococcus,...)
Vorteil: • Einfache und kostengünstige Methode
Nachteil: • Standardisierung der Phagen und Methode schwierig • nicht alle Stämme sind mit Phagen typisierbar
Nennen Sie die Startekulturen und ihren Nutzen bei zu fermentierenden Miclhprodukten
Säuerung der Milch (MSB) Ausfällung des Caseins (Joghurt, Sauermilch) oder Verstärkung der Ausfällung (Käse) und Schutz vor Verderbserreger und Pathogenen
• Lochbildung HÄHÄ durch MSB (heterof.) in Käse (CO2)
• Aromabildung durch MSB (Butter: Diacetyl; Joghurt: Acetaldehyd) sowie durch Schimmelpilze (Roquefort, Camembert-Käse) sowie Rotschmierebakterien (Sauermilchkäse)
K: Erläutern Sie die Problematik hinsichtlich der mikrobiologischen Qualität eines ready-to-eat Schnittsalates nach der Herstellung bei Nichteinhaltung der Kühlkette.
- Durch Schneiden: - größere Oberfläche (fördert mikrobielles Wachstum)
- Gewebeschädigung (Abbau Proteine, Antioxidantien)
- enzymatische Bräunung an Schnittstellen
- verstärkte Atmung (Wasserverlust, Austritt Zellsaft) - Verderb erfolgt schneller als bei unbearbeiteten Rohprodukten
- Ohne Kühlkette optimale Wachstumsbedingungen
---------------------------------
Durch Schnitt, große Zellwunde, Zellsaft tritt aus, Eintrittswunde verfügbar. In Kombination mit der durch die höhere Temperatur ausgelösten Zellaktivität können sich MO`s bestens vermehren. Verderb ist die Folge, sensorische Abweichung, Kann zu Erkrankungsfällen führen, sofern Pathogene gebildet wurden.
Qualität und LM-Sicherheit sind Hauptfaktoren
K: Nennen Sie 5 mögliche Quellen für bakterielle Kontaminationen von pflanzlichen Frischprodukten in der Vorerntephase. Nennen Sie Möglichkeiten in der Nacherntephase:
- Wildtierkot
- Bewässerung
- Luft / Staub
- Personalhygiene (bei Begehungen und Ernte)
- Organische Dünger
Nachernte:
Geplegtes, modernes Ernte und Schnittwerkzeug
Entsprechende schnelle Verarbeitung und Lagerung bei optimalen Kühtemperaturen
Keine Sammellagerung
Reinigung und Desinfektion der Lager
K: Welche Faktoren (3) stehen im Zusammenhang mit dem weltweiten Vorkommen von Krankheitsausbrüchen nach dem Verzehr von kontaminierten pflanzlichen Lebensmitteln?
- Ernte
(Erntemethode, geographische Lage der Produktionsflächen, Klimabedingungen, Reifezustand bei der Ernte)
- Verarbeitung
(Schärfe der Schneidemesser, Waschprozess, Größe der Schnittstücke)
- Lagerbedingungen
(Temperatur während Transport und Verteilung)
Außerdem: Zunahme globaler Handel, so können auch Erreger mit erhöhter Pathogenität verteilt werden
K: Erläutern Sie 3 mögliche Mechanismen, die zum horizontalen Gentransfer führen und beispielsweise zur Übertragung von Antibiotikaresistenzgenen führen können. (horizontal=von Zelle/Spezies 1 zu Zelle/Spezies2) (vertikal=Zelle teilt sich in 2 Tochterzellen, chromosom verdoppelt und aufgeteilt)
- Transformation: Aufnahme freier DANN
- Transduktion: durch Bakteriophagen
- Konjugation: Plasmid-Übertragung über Pili
K: Nennen Sie 3 Maßnahmen, die zur Reduktion von antibiotikaresistenten Bakterien beitragen können.
- Sparsame Anwendung von Antibiotika in der Tiermast und der Verschreibung für Menschen
- Ausbildung und Schulung von Antibiotikaverschreibendem Personal
- Entwicklung von Alternativen (neuen Wirkstoffen)
- Steigerung von Hygienemaßnahmen
- Prophylaxe, dass Tiere gesund bleiben
K: Benennen Sie 3 Wirkorte von Antibiotika und geben Sie für jeden Wirkort eine Antibiotikaklasse an, die an diesem Wirkort aktiv ist.
- Oberfläche der Bakterienzelle (v.a. Zellwand-Synthese) Quervernetzung bei Mureinsynthese durch Transpeptidase bindet ß-Lactam-AB irreversibel
Bsp.: alle ß-Lactam-AB Penicilline (Auf proliferierende Bakterien beschränkt) - Cephalosporine (Gleicher Wirkmechanismus wie Penicilline, häufig breiteres Wirkungsspektrum, widerstandsfähiger gegen ß-Lactamasen)
- Carbapeneme (Stabil gegen ESBL, breites Wirkspektrum umfasst alle ZW-bildenden Gram-negativen und –positiven Bakterien, Für lebensbedrohliche Infektionen reserviert sowie Erreger, die gegen andere ß-Lactame resistent sind)
- Glycopeptid-AB - Vancomycin - (Peptidoglykan-Quervernetzung) • Auf Gram-positive beschränkt, Reserve-AB gegen wichtige ß-Lactamresistente Erreger nosokomialer Infektionen
- Bakterielles Ribosom
Bsp.: Aminoglykoside, Tetrazykline, Makrolide - Auch bei ruhenden Zellen wirksam
- Folsäure-Synthese
Bsp.: Sulfonamide
- Enzyme der Nucleinsäuresynthese - Hemmen die bakterielle RNA Polymerase (Rifampicin) oder Nucleinsäurepackung (Gyrasehemmer, z. B. Fluorchinolon)
K: Nennen Sie drei Voraussetzungen, die für Milchsäurebakterien als mögliche Probiotika beim Menschen erfüllt werden müssen.
- Probiotika: lebende MO, die sich nach oraler Aufnahme und Magen-Passage längere Zeit im Intestinaltrakt ansiedeln können und positive Wirkung auf die Gesundheit ausüben können.
- Voraussetzungen:
- Biologische Sicherheit (GRAS-Status = generall recognized as safe)
- Widerstandsfähigkeit gegen Magensalze und Gallensäure
- Überlebensfähigkeit und Erhalt der Aktivität in der Anwendungsform
- Kolonisierung des Intestinaltrakts über längeren Zeitraum
K: Erläutern Sie die beiden Möglichkeiten zur Dicklegung von Milch bei der Käseherstellung.
Milchsäurebakterien
LAB (Enzym)
K: Was versteht man unter dem Pasteur-Effekt?
- Umschalten des Stoffwechsels von Atmung auf Gärung durch anaerobes Millieu
Durch weniger hohe ATP Produktion während der Gärung, wird mehr Glucose verstoffwechselt um die benötigte ATP Menge zu generieren.
K: Benennen Sie die Stoffwechselendprodukte von homo- und heterofermentativen Milchsäurebakterien.
- Homo: es wird nur Milchsäure gebildet (z. B. Enterecoccus spp.)
- Hetero: neben Milchsäure werden weitere Stoffwechselprodukte wie Essigsäure,
Ethanol und CO2 gebildet (z. B. Leuconostoc spp.)
K: Nennen Sie 3 Gattungen, die zu den Milchsäurebakterien gezählt werden.
- Lactobacillus (Lactobaceriae) (Familie)
- Leuconostos (Lauconostocaceae)
- Lactococcus (Streptococcaceae)
- Worin liegt der hauptsächliche Unterschied zwischen der Fermentation bei Kaffeebohnen und Teeblättern?
- Tee: - Farbe und Aroma entsteht durch Fermentation der grünen Blätter
- Blätter werden angewelkt und maschinell gerollt (Austritt Zellsaft)
- Fermentation (35-40 °C, einige Stunden) in dünnen Lagen, erwünschte
Effekte (Verfärbung, Aromabildung) ausschließlich durch pflanzeneigene
Enzyme (Phenoloxidasen) - Kaffee: - durch Fermentation Entfernung des Fruchtfleisches durch pflanzeneigene
Enzyme und Mikroorganismen
- Organismen: Pektinasen, Hefen
- Farbe und Aroma erst durch Röstung
- Welche Organismen werden für die Produktion traditioneller Sojasauce eingesetzt und in welcher zeitlichen Abfolge sind sie aktiv?
- Aus erhitztem Sojamehl, geschroteten Weizenkörnern, Wasser und Meersalz
- Mit Schimmelpilzkulturen (Aspergillus oryzae oder Aspergillus soyae) beimpft und einige Tage bei 30 °C inkubiert
- Schimmelpilz bedeckte Masse wird in Gefäß mit Salzwasser übergossen und mit Hefen & MSB beimpft
- Anschließend für bis zu einem Jahr fermentiert
- Rohe Sojasauce wird abgepresst und bei 70 °C bis 80 °C pasteurisiert
Was bewirkt die Fermentationsphase im Prozess der Aufbereitung von Kakaobohnen?
- Abbau des Fruchtfleischs
- Abtötung des Pflanzenkeims
- Entwicklung von brauner Farbe und Aroma
Wo erfolgt im Allgemeinen die Vermehrung von Intoxikationserregern (Bsp. Staph. aureus), die zu einer lebensmittelbedingten Intoxikation führen?
- Über Lebensmittel
- Nehmen die Toxine, die im LM vorhanden sind, auf
-
- 1 / 69
-