LM Recht
.
.
Set of flashcards Details
Flashcards | 80 |
---|---|
Language | Italiano |
Category | Nature Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 10.01.2022 / 06.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220110_lm_recht
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220110_lm_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wann, beziehungsweise in welchem Bezug auf einen Fachbegriff darf der Begriff "natürlich" verwendet werden?
- "natürlich" zur Bezeichnung eines Aromas ( Aromabestandteil enthält nur Aromaextrakte/natürliche Aromastoffe)
- "Natürliches Erdbeeraroma" (95% aus Erdbeeren, der Rest aus natürl. Aroma)
- "Natürliches Erdbeeraroma mit anderen natürlichen Aromen" (Natürl. Aromastoff, Erdbeergeschmack muss leicht erkennbar sein)
- "Natürliches Aroma" (natürliche Aromastoffe aus verschiedenen Ausgangsstoffen, schmeckt nach Erdbeere, aber Bezug auf Erdbeergeschmack darf NICHT gemacht werden)
Was ist die Definition von Nahrungsergänzungsmitteln?
LM, die dazu bestimmt sind, die die Ernährung zu ergänzen. Sie sind für gesunde Menschen gedacht und werden in dosierter Form als Kapseln, Pille, Tabletten und ähnliches angeboten. Sie haben eine ernährungsspezifische oder physiologische Wirkung
Wie lautet die Verkehrsbezeichnung für Nahrungsergänzungsmittel?
Nahrungsergänzungsmittel
Welche Kennzeichnungselemente bzgl. der Angabe des Nährstoffs und dessen Menge sind verpflichtend?
- Namen der Kategorien von Nährstoffen/ sonst. Stoffen
- empfohlene tägliche Verzehrsmenge in Portionen
- Menge der Nährstoffe bezogen auf die tägl. Verzehrsmenge
- Bei Vitaminen und Minerals: Empfohlene Tagesdosis in Prozent
Welche zusätzlichen Hinweise sind auf der Verpackung anzubringen? (Neben den allgemeinen Nährstoffangaben-Nahrungsergänzungsmittel
- tägl. Verzehrmenge darf nicht überschritten werden
- kein Ersatz für eine ausgewogene abwechslungsreiche Ernährung
- Produkte sind außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern zu lagern
- keine Behauptungen, dass die Zufuhr angemessener Nährstoffmenge durch Ernährung nicht möglich sei
Was ist beim Inverkehrbringen eines Nahrungsergänzungsmittel zu beachten?
Muss spätestens beim ersten Inverkehrbringen dem Bundesamt für Verbraucherschutz und LM-Sicherheit in Form des Etiketts vorgelegt werden
"Milchmischgetränk" mit Zusätzen an Vitaminen und Mineralien. Warum darf dies nicht als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft werden ?
Es darf nicht der Energie. und Flüssigkeitszufuhr dienen
Was ist unter neuartigen LM zu verstehen?
Produkte, die vor 1997 noch nicht in der EU verwendet wurden, weil Erfahrungswerte über Gesunheitsauswirkungen fehlen
- könnten gesundheitliche bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten
- Gefahr der Überdosis
- nur bei bestimmter Zubereitung essbar
- Schlechter bekömmlich
- führt zu Mangel an einzelnen Nährstoffen
Welche LM-Kategorien gehören zu novelfood
- LM mit modifizierter Molekularstruktur
- aus MO, Pilzen, Algen
- LM mineralischen Ursprungs
- Pflanzen und Tiere
- Zell- und Gewebekulturen
- neuartiges Herstellungsverfahren
- technisch hergestellte Nanomaterialien
- Vitamine, Mineralstoffe und andere Stoffe
- nur in Nahrungsergänzungsmittel
Beispielprodukte für Novel Food
- LM mit modifizierter Molekularstruktur Salatrim
- Öl aus Mikroalgen
- auf Plfanzen: Physiosterine, Noni Früchte, Baobab
- Insekten
Wie ist das Vorgehen beim Inverkehrbringen von Novelfood?
Für welche Produkte der Novelfood gilt das vereinfachte Verfahren einer Meldepflicht?
Für traditionelle LM aus einem Drittland
Für wen gilt das Lebensmittelrecht? Welche Gesetze kommen zum Tragen? Wofür?
Gilt für alle Unternehmer und Betriebe die Lebensmittel produzieren, verarbeiten und in den Verkehr bringen. (Auch Einrichtungen die Verpfelgungsangebote bereit stellen)
- Wofür? Für den Endverbraucher soll keine Gefahr resultieren
EU-Recht: VO 178/2002 (Festlegung der Allgemeinen Grundsätze und Anforderungen an LM), VO 852/2004 (Lebensmittelhygiene), VO 853/2004 (spezielle Regeln LM tierischen Ursprungs)
- Nationales Recht: Lebensmittel und Futtermittelgesetzbuch LFGB (Schutz Verbraucherzur Vorbeugung und Abwehr von Gefahren), IfSG (Verhütung Bekämpfung Infektionskrankheiten), Lebensmittelverordnung (Maßnahmen die für LM Sicherheit notwendig sind)
Ziel der Lebensmittelhygieneverordnung ist es eine "nachteilige Beeinflussung" des Lebensmittels zu vermeiden. Was versteht man darunter?
eklelerregende oder sonstige Beeinträchtigungen (durch MO, Verunreinigungen, Gerüche, Temperaturen, Schädlinge, Ausscheidungen, Abfall, Abwasser, Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel, falsche Zubereitung) die die einwandfreie hygienische Beschaffenheit von LM beeinträchtigt
Weitere Angaben bei der Deklaration!
1. In bestimmten Gasen verpackte Lebensmittel
„unter Schutzatmosphäre verpackt“
2. Lebensmittel, die Süßungsmittel enthalten
„mit Süßungsmittel(n)“
„kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“(Zuckeralkohole)
3. Lebensmittel, die Glycyrrhizinsäure oder deren Ammoniumsalz enthalten
„enthält Süßholz“
4. Getränke mit erhöhtem Koffeingehalt oder Lebensmittel mit Zusatz von Koffein
„Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen“.
5. Bei Alkohol über 1,2 vol %
Mit nicht mehr als einer Dezimalstelle.
Wortlaut „Alkohol“,“Alk.“ oder „alc“ voranstellen
Das Symbol „% vol.“ ist anzufügen.
Der Alkoholgehalt wird bei 20°C bestimmt:
Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
Grundlagen Lebensmittelrecht
Basisverordnung EU Nr. 178/2002
- Schutz der Gesundheit
- Schutz vor Täuschung
- Sicherstellen von Informationen
= Vorschriften, die Regelungen über Zusammensetzung, Herstellung, Kennzeichnung beinhalten
- Vertrag über Arbeitsweise der EU (AEUV)
- Vertrag über EU (EUV)
EU-Recht hat ein höheres Gewicht als Landesrecht
Für welche Produktgruppen gibt es Regelungen im LFGB?
- Lebensmittel
- Futtermittel
- Kosmetische Mittel
- Bedarfsgegenstände (keine Tabakerzeugnisse mehr)
Was ist Primärrecht ?
AEUV und EUV -> Gründungsverträge der EU -> primärrechtliche Grundlage
Primärrecht:
- sichert Grundfreiheiten (AEUV und EUV)
4 Grundfreiheiten (AEUV)
- Warenverkehrsfreiheit
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Dienstleistungsfreiheit
- Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs
Was ist das Ziel der Basis-VO?
- Festlegung der allg. Grundsätze (Gesundheits- und Täuschungsschutz, Recht auf Information), und Anforderungen des Lebensmittelrechts
- Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit
- Festlegung der Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (Schnellwarnsystem)
Welche Bedeutung haben die Standards des Codex Alimentarius?
Sie haben eine große Bedeutung und werden als wissenschaftbasiert anerkannt. WHO greift darauf zurück, um Handelsstreitigkeiten zu schlichten.
(Standards = Anforderungen an Zusammensetzung, Qualität, Kennzeichnung und Angebot von Lebensmitteln)
Wie funktioniert das europäische Schnellwarnsystem?
nationale Koordinationsstellen (in DE: BVL) melden Auffälligkeiten oder Rückrufe. Wöchentlich wird eine Liste von "Warnungen" veröffentlicht. (Art, Herkunft des Produkts, Mitgliedstaat & Warnungsgrund).
BVL= Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Was ist Sekundärrecht?
Sekundärrecht:
- Verordnungen (Gelten in allen Mitgliedsstaaten direkt und sind verbindlich, Verordnung hat Vorrang vor nationalen Gesetz)z.B. Basis VO, über Zusatzstoffe...
- Richtlinien ( Ziel + Zeitrahmen für Umsetzung -> wird in nationales Recht umgesetzt"Gestaltungsspielraum" z.B. Richtlinie über Fruchtsäfte-> Fruchsaft-VO (Nationales Recht)
- Beschlüsse (nicht allg. verbindlich- nur für Adressat z.B. Unternehmen oder Mitgliedsstaaten)
- Empfehlungen und Stellungnahmen(nicht verbindlich, sollte aber von nationalen Gerichten berücksichtigt werden)
Welche Produkte brauchen kein MHD?
- frisches Obst & Gemüse
- Wein, Likör, Sekt, ALkohol mit >10%
- Backwaren, die in 24 h verzehrt werden
- Essig, Salz, Zucker, Kaugummi
- Zuckerwaren aus fast nur Zucker
Wie werden Allergene + Zusatzstoffe angegeben?
Zusatzstoffe:
Klasse (z.B. Emulgator), spezielle Bezeichnung oder E-Nummer
z.B. Konservierungsstoff E202
Allergene:
Reicht in der Zutatenliste groß und fett
Zutaten: Zucker, WEIZENMEHL, Salz...
Muss durch Schriftsatz hervorgehoben werden wenn kein Zutatenverzeichnis nötig ist. "Enthält" und dann Allergene (groß und fett)
Was versteht man unter horizontaler und vertikaler VO?
Was gilt für die Erstellung einer Zutatenliste?
- Menge angeben bei Zutaten aus Bezeichnung oder hervorgehobenen Zutaten in Bildern/Worten (in%) --> QUID-Angabe
- zusammengesette Zutaten aufsplitten oder Zutat nennen und in Klammer deren Zutaten z.B. Schokolade (Zucker, Kakaomasse,..)
- der Liste immer "Zutaten" voranstellen
- Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils
- Nanomaterialien aufführen
Welche Stoffe sind in der Nährwerttabelle verpflichtet?
Energie
Fett (davon gesättigte FS)
Kohlenhydrate (davon Zucker)
Eiweiß
Salz
Nährwertangaben dürfen auf einer LM-Verpackung wiedeholt werden, in welcher Form?
Im Hauptsichtfeld: entweder nur Brennwert /Energei oder in Kombination mit Fett (ges. FS), Zucker, Salz
Inwiefern sind Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuches rechtsverbindlich?
Es sind keine Rechtsnormen und somit nicht rechtsverbindlich. Sie dienen lediglich als Auslegungshilfe
Was sind die Aufgaben und Ziele der Basisverordnung?
Aufgaben:
- Festlegen allgemeiner Grundsätze und Anforderungen des LM-Rechts
- Errichtung der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit
- Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit
Ziele sind:
- Schutz der Gesundheit
- Schutz vor Täuschung
- Sicherstellen von Informationen
-
- 1 / 80
-