...
Set of flashcards Details
Flashcards | 125 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 10.01.2022 / 25.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220110_integrative_hygiene_gV2z
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220110_integrative_hygiene_gV2z/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nennen Sie LM die Risikoreich sind und die dazugehörenden Krankheitserreger
Rohmilch (Käsesorten aus Rohmilch: Camembert, Feta, Limburger, Raclette, Tilsiter und Roquefort sowie einige Hartkäsesorten, wie Allgäuer Bergkäse, Allgäuer Emmentaler, Parmesan und Le Gruyére), Rohes Fleisch (Tatar) Salaten Räucherfisch = Listerien
rohes Fleisch (Roastbeef rosa), Rohwurst, Muscheln frisch, rohe Eier (Tiramisu, selbsthergestellte Mayonaise oder Hollandaise) Kartoffelsalat mit Majo Schokolade, Blattsalat, Spinat roh= Salmonellen 10 min über 72 Grad
rohes Geflügel und Blattsalat, Möhren = clostridium difficile (toxinbildner)
rohes Hackfleisch Rohmilch, kontaminiertes Wasser = campylobacter
Süßspeisen, Feinkostsalate = Koagulasepositive Staphylokokken (Durch eitrige Wunden)
Bei Kühlkettenunterbruch und unzureichender Kühlung = Clostridium
Wasser = Legionellen
rohes Fleisch und unpasteurisierte Milchprodukte Blattsalat Spinat roh= Escherichia coli
Meeresfrüchte = Vibrio
Gefrorene Beeren= auf 90 grad erhitzen -> früchtequark besser abgepackt kaufen ( Noro Hep a erreger
Schigellen = Kontakt- oder Schmierinfektion im Rahmen enger Personenkontakte, z.B. im Kindergarten oder im gemeinsamen Haushalt, oder durch kontaminierte Lebensmittel, (Trink-)Wasser oder Gebrauchsgegenstände.
Pseudomonaden - Verderbnisereger bei Milch und Fleisch
Was ist beim gewerblichen Geschirrspülen zu beachten?
Unreines Geschirr vorabräumen
Nur gewerbliche Geschirrspüler und Reiniger verwenden
kurze Antrocknung von Schmutz
müssen nach DIN EN 10510 10511 10512 geprüft sein
Reinigung der Maschine
validierbare Prozesse
rein und unreinen Bereich strikt trennen
Einsatzspektrum auf dem Datenblatt
Spülgut muss danach MO einwandfrei sein -> keine gesundheitsgefährung
richtig einräumen -> darf nicht überlappen
Was ist bei der Anwendung von Desinfektionsmittel zu beachten?
PSA
Oberflächenschutz / Materialverträglichkeit
geeignet für den Einsatzbereich
Arbeitsschutz berücksichtigt?
Einwirkzeit
geprüftes und zugelassenes Des Mittel
MHD
Kompatibel mit meinen Reinigern
Welche Zulassung hat es -> Auswirkung auf Schulungen
Welches Reinigungsmittel sollte im LM Bereich eingesetzt werden?
Parfumfreie produkte (verhindert Geruchsübertrag aufs Produkt)
angepasst an Verschmutzung sauer (anorganisch und mineralischen Schmutz) / alkalisch (organisch fett eiweiß blut)
Aufbringungsart beachten (Sprühnebel wie bei Desinfektionsmittelübertrag auf LM)
Erstellen Sie eine Risikoanalyse zum maschinellen Geschirrspülen auf Stationsküche im Alten-Pflegeheim
mögliche Risiken: Wasserleitunge, Abwasserkeime, Verkeimung Maschine, sauber und unreiner Bereich, falscher Reiniger, unsachgemäßes beladenn Kontamination unsauberes Geschirr, stapeln von noch nicht trockenem Geschirr
Zielgruppe: Senile, teilweise immungeschwächte Personen
Art des Produktes: verschmutzes und sauberes Geschirr
Was sind quartäre Ammoniumverbindungen?
Quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) sind kationische Tenside, also Substanzen, die sowohl in Wasser als auch in Fett löslich sind und dadurch Schmutz und Fett in Wasser binden können.
alle vier Valenzen eines Stickstoffatoms organisch gebunden
Oberflächenaktive Eigenschaften
Welche Problematiken bestehen bei wasserführenden Systemen im LM Bereich?
Biofilmbildung in Leitungen und Bodengittern des Wasserablaufs / Ansiedlung von MO
Wenn LM in Berührung mit dem Wasser kommt ist es kontaminiert
Keime gelangen über Abwasser in Kläranlagen
Krankenhauskeime können über das Wasser in andere Bereiche verschleppt werden
Warum soll auf den EInsatz von Reinigungsschwämmen verzichtet werden?
große und poröse Oberfläche -> viel Platz für Keimansammlungen
Langsame Durchtrocknung -> hohe Feuchtigkeit und meistens Wärme perfekt für MO Wachstum
nicht oder nur schwer aufzubereiten
Nehmen Sie Stellung zu der Aussage " Im privaten Bereich sind Desinfektionsmittel unnötig"
nicht nötig da,
-unsachgemäße Anwendung = Beitrag zu Resistenz gegenüber des Desinfektionsmittels
-Materialschädigend
-eigenes Mikrobiom = 2 log Reduktionsstufen durch Reinigungsmittel ausreichend
Aber: Wenn man eine ansteckende Krankheit wie Magen Darm hat oder Immungeschwächte Personen im Haushalt hat ist es sinnvoll zu desinfizieren
Nennen Sie Aspekte der Produktionshygiene
Konsequente Reinigung und Desinfektion -> Aktuelle Pläne
Regelmäßige Wartung der Geräte
Trennung rein unrein LM und Arbeitsschritte
Fertige Speisen vor Kontamination schützen
Zutrittsregelung für Fremdpersonal
Erklären Sie den Aufbau und die Funktion eines Multibarrieren Systems im Bereich der Hygiene
Kombination aus vielen verschiedenen Präventionsmaßnahmen innerhalb eines Unternehmens.
z.B. Glaswand + chem. Mittel oder Screening vor Betritt ins Klinikum auf multires. Keime + Wäsche desinfizieren und Händedesinfektion
Oder Corona Pandemie
- Jede Person hält zu der anderen einen Abstand von 2 Metern.
- separate Büros.
- Vor dem Antritt desinfizieren sich alle gründlich die Hände.
- Während der gesamten Arbeitsdauer muss ein Mundschutz getragen werden.
Benennen Sie die Vor- .und Nachteile gewerblicher Geschirrspüler nach den Typen: Gläserspülmaschine, SM für Arbeitsgeschirr, Programmautomaten, SM mit Transportsystem, Wasserwechselmaschine
Gläser-SM: Pos: Anforderungen an Spülgut angepasst. Neger: nur für Gläser
SM für Arbeitsgeschirr/ProgrammAutomaten:
Pos: Wassersparend, Automatische Dosierung Reiniger, Verschieden Körbe mit zusätzlichen Düsen Neg: Trennung rein/unrein schwierig, Aufbereitung des verschmutzten Wasser nötig, manuelle Geschirrabräumung, Trocknung Geschirr ausserhalb
SM mit Transportsystem:
Pos: Rein/unrein weit auseinander (Zonen werden durch Vorhänge getrennt - Kontamination) Verschiedene Zonen, Trocknun im Gerät Neg: Viel Platzaufwand, Kosten, Beschickung durch Personal oder automatisch, intensive Reinigung ins Vorabräumzone
Wasserwechselmaschine:
Pro: Frisches Wasser verhindert Keimbildung, Ähnlich wie Programmautomat neg: Wasserverbauch, Energiekosten für Aufheizen
Geschirrspüler:
Pos:....Neg: Trennung rein/unrein problematisch
Was ist an sprossen bei Altenheimen KRankenhäusern gefährlich?
bei Immungeschwächten nicht einsetzen und auf keinen Fall selbst heranzüchten.
Durch die für die Produktion von Sprossen notwendigen Bedingungen wie hohe Luftfeuchte und Temperatur wird ein ideales Milieu für das Wachstum von Mikroorganismen geschaffen. Umso wichtiger ist es, dass die Samen als Ausgangsmaterial der Sprossen keine pathogenen Mikroorganismen enthalten.
Immer wieder standen Sprossen im Mittelpunkt lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche. Im Frühjahr 2011 kam es vor allem im norddeutschen Raum zu teilweise tödlich verlaufenen Infektionen mit Verotoxin bildenden E. coli (VTEC).
Geben Sie die Normen für die folgenden Bereiche und Stufen, sowie Phasen an:
Med. Bereich, Phase 2.1, bakterizid (ohne mech. Wirkung) Levu.+fungi (mit und ohne), sowie alle viruzidie (mit und ohne)
Med. bereich, Phase 2.2 viruzid (ohne mech.), bakter. levuro (mit mech.)
LM Bereich, Phase 2.1 bakterizid, fungizid, levurozid
LM Bereich, Phase 2.2 bakt., fung., levuro.
Med. 2.1 EN 13727, EN13624, EN 14476 Med 2.2 EN 16777, EN 16615
LM 2.1 EN 1267, EN 1650 LM 2.2 EN13697
Was versteht man unter Eiweißfixierung?
Eiweiß/Proteine werden beispielsweise durch Quervernetzung an Oberflächen fixiert. Dann können MO eingeschlossen werden und das DM kann nicht mehr an diesen wirken.
Das ist ein Problem im LM-Bereich und bei Medizinprodukten.
Typische Quervernetzer sind die Aldehyde.
Diese werden gerne zur Desinfektion von bspw. med. Instrumenten hergenommen, haben keinen/geringen Eiweißfehler, wenn aber z.B. Blut auf der Oberfläche ist, wird dieses fixiert. Die Aldehyde werden aber davon nicht aufgezehrt. Die Problematik besteht in unsauberen Oberflächen und darunter eingeschlossenen MO.
Was versteht man allgemein unter einem Hygieneplan? Wann wird ein Hygieneplan zwingend benötigt und wo ist dies festgelegt?
Das Infektionsschutzgesetz schreibt vor in welchen Einrichtungen Hygienepläne (innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene) notwendig sind.
U.A. in Krankenhäuser, Rettungsdienst, Gemeinschaftseinrichtungen, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Heime, Pflegeheime, Obdachlosenunterkünfte...
Wozu benötigt man einen Hygieneplan?
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
- Zum Schutz von Übertragungen mit Krankheitserregern
- Als Nachweis (Sorgfaltspflicht)
- Für strukturierte Vorgehensweise, Klarheit und Sicherheit für Motarbeiter
Was versteht man unter einem Biostoff? Welche Risikogruppen gibt es?
- Wo? Begriff Biostoffe wird in der Biostoff-Verordnung definiert
- was? MO, Zellkulturen, Endoparasiten die den Menschen gefährden können (Infektion, Toxinbildner, Krankheitsauslösend, oder auch nir sensibilisierende Wirkung auslöst)
- Wer? Da eine Vielzahl an Beschäftigten (Gesundheitsdienst, Reinigungsarbeit, Veterinärmedizin, Abwasser und Abfallwirtschaft) Kontakt zu solchen Stoffen hat, ist es wichtig diese davor zu schützen.
Was muss vor Beginn von Tätigkeiten mit Biostoffen geschehen?
- Arbeitgeber muss nach Biostoffverordnung eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und Ergebnisse dokumentieren
- erfolgt Tätigkeitsbezogen und umfasst durchgeführte Tätigkeit, auftretende Biostoffe und deren Mengen und abgeleitete Schutzmaßnahmen zur Minimierung der Belastung am Arbeitsplatz
- Arbeitgeber muss zusätzlich Betriebsanweisungen für Mitarbeiter erstellen und Unterweisungen durchführen
-
Was ist ein Hygieneplan und was sollte drin stehen?
- Was? Ein Hygieneplan ist eine schriftlich niedergelegte innerbetriebliche Verfahrensanweisung zur Einhaltung der gesetzlichen Hygienevorschriften -> dient immer zur Prävention Schutz vor Infektionen / Ausbreitungen.
- Form? Keine Regelung, Tabelle oder Text, kurz und knapp
- Inhalt?
Risikobewertung, Hygienestruktur, Verantwortlichkeit (Leiter), Basishygiene, spezielle Behandlungsmaßnahmen, Hinweise zur Hygiene, Meldepflicht
Krankheiten (pathogene Erreger)
PSA
Reinigungs & Desinfektionsplan für den Normalbetrieb und für den Ausbruchsfall
Wäschehygiene
Raumluftkonzept
Umgang mit verschiedenen Bereichen (Küche und Sanitär)
Umgang mit Lebensmitteln
Gefahrstoffe
Arbeitsanweisungen zum aufbereiten
Liste der eingesetzten Reinigungsmittel / Desinfektionsmittel (sind diese gelistet?)
Abfallentsorgung
Welche tätigkeiten und Verantwortungen gehören zur Basishygiene?
- Reinigung unf Desinfektion von Fächen
- Abfallentsorgung
- Umgang mit Wäsche
- Aufbereitung Reinigungsutensilien
- Aufbereitung Dienstkleidung
- Umgang LM durch Personal
- Aufklärung/ Schulung Personal
- Betriebsärztliche Versorgung (Untersuchungen, Impfungen)
Wann VAH-Liste? Wann RKI-Liste?
VAH: Desinfektionsmittel für die Routine: Händedesinfektion, Hautdesinfektion, Fächendesinfektion
RKI: Auflistung sämtlicher Desinfektionsmittel für den Seuchenfall: viruzid wirksame Händedesinfektion, viruzid/sporuzid wirksame Flächendesinfektion
Die TRBA 250 schreibt vor, dass Einrichtungen des Gesundheitsdienstes hinsichtlich ihrer Infektionsgefahr einer Schutzstufe zuzuordnen ist. Welche 4 Schutzstufen gibt es, in welcher Schutzstufe würde sich ein Koch befinden.
- Schutzstufe abhängig von der Infektionsgefahr
SS1: Tätigkeiten bei denen kein oder sehr seltener geringfügiger Kontakt mit potenziell Infektionen Material und keine offensichtliche sonstige Ansteckungsgefahr zB Röntgen-Untersuchung, Ultraschall, (Koch)
SS2: Tätigkeiten bei denen es regelmäßig und nicht nur geringfügig zu Kontakt mit Infektionen Material kommt oder offensichtliche sonstige Ansteckung über Luft oder Stichverletzungen besteht (Blutentnahme, Obduktion, Wunden nähen, Zahnarzt)
SS3: Tätigkeiten bei denen biologische Arbeitsstoffe Risikogruppe 3 vorliegen (offene Lungentuberkulose während infektiöser Phase)
SS4: Kontakt zu infizierten oder Verdacht auf Infektion mit biologischen Arbeitsstoffen der Klasse 4 (Ebola, Marburgvirus)
Sie sind verantwortlich für die Hyigene in einem neu gegründeten Pflegheim und müssen einen Hygieneplan und weitere notwendige Dokumente aufstellen. An welche Gesetze müssen Sie sich halten und was muss beachtet werden?
IfSG - schreibt vor, dass Hygieneplan erforderlich ist
BioStoffV - Gefährdungsbeurteilung für Biostoffe notwendig
TRBA 250 (BAUA) - legt fest was in die Gefähdungsbeurteilung alles rein muss (Rahmenbedingungen) - welche Gefahren?, Schutzstufen, allgemeine Schutzmaßnahmen, besondere und zusätzliche Schutzmaßnamen
Welche Mindestschutzmaßnahmen (SS1) sollten laut TRBA 250 getroffen werden beim Umgang mit Biostoffen
Händewaschplatz, ggf. Hygienische Händedesinfektion, Hautschutz, leicht zu reinigende Oberflächen, bauliche Voraussetzungen, kein Schmuck, Fingernägel, kein Essen wo Kontaminationsgefahr besteht, Arbeitskleidung, Ausbildung und Unterweisung notwendig,
Welche Schutzmaßnahmen sind bei Tätigkeiten der SS2 laut TRBA 250 zusätzlich zu mindestmaßnahmen notwendig?
Alle Oberflächen Desinfektionsbeständig, die mit biologischem Arbeitsstoff in Kontakt kommen können (Wände, Arbeitsflächen, Apparate), gesonderte Toiletten Patient - Mitarbeitet, Minimierung Aerosole (absaugtechnik), Zugangsbeschränkung, Prävention Nadelstiche, PSA (Handschuhe, Mundschutz, Augenschein, Kittel...)
Welche Schutzmaßnahmen sind bei Tätigkeiten der SS3 laut TRBA 250 zusätzlich zu mindestmaßnahmen notwendig?
Nur von fachkundigen, geschulten und eingewiesenen Personen ausgeführt werden, Beschränkung Mitarbeiterzahl, PSA, räumliche Abtrennung
Welche Schutzmaßnahmen sind bei Tätigkeiten der SS4 laut TRBA 250 zusätzlich zu mindestmaßnahmen notwendig?
Kein Ortswechsel nach Verdacht, direkt in Sonderisolation
-
- 1 / 125
-