Lektüren analysieren
analysieren und interpretieren
analysieren und interpretieren
Kartei Details
Karten | 70 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.12.2021 / 30.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211229_lektueren_analysieren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211229_lektueren_analysieren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Von wann bis wann ist die Gegenwartsliteratur?
1990 - heute
Was sind in der Gegenwartsliteratur tiefgreifende politische Veränderungen?
- Wiedervereinigung Deutschlands
- Auflösung der Sowjetunion
- Maastricher Vertrag
- Einführung des Euros
- Ausweitung des Massenmedien
- Globalisierung
Bisher stabil geglaubte Ideologien und politische Blöcke geraten in eine Krise Pluralismus wird zur neuen Devise
Grenzen der emanzipatorischen Lebensentwürfe insbesondere der 68-Generation. Suche nach einem verbindlichen Wertehorizont
Merkmale der Literatur nach 1990
politischer Einschnitt verändert auch die Rahmenbedingung und Themen der Literatur: Versuch die neue Unübersichtlichkeit zu überwinden
- Hinwendung zu klassischen und antiken Denkmustern
- sachliche Beschreibung des Ist-Zustand der Gesellschaft
- die jüngere Vergangenheit
Themen, Merkmale und literarische Gattungen?
- Rechtsextremismus
- Balkankonflikt
- Nord-Süd-Konflikt
- die ökologische Frage
- Globalisierung
Was bedeutet "anything goes"
- literarische Tradition
- neue Subjektivität
- neue innerlichkeit
- Postmodere
- Satire
Wie ist die Spannung bei der Apothekerin?
- Exposition / Spannungserzeugung
- Kindheitstrauma, Beziehung zu Männer -> Helfersyndrom
- Spannungssteigerung
- Beziehung zu Levin, Mordplan
- Spannungshöhepunkt
- Mord am Grossvate, Tod von Margot, Mitteilung der Schwangerschaft, Weihnachten/ Silvester
- retardierende Momente/ Spannungsverzögerungen
- Gespräche mit Dorit, Arbeit in der Apotheke, Levins Reise nach Marokko, Zeitsprünge in die Rahmenhandlung
- Spannungslösung/Schluss
- Hella erreicht ihr Lebensziel, Familie und Kinder
Wie ist der Aufbau bei der Apothekerin?
Beginnt und Endet Chronologisch
- Rahmenerzählung: Erzählgegenwart (im Spital)
- Binnenerzählung (Rückblende auf Hellas leben)
- Ich- Erzählerin springt zwischen Rahmen und Binnenerzählung hin und her -> diskontinuierlich
- Seitenanzahl: Seite 7 bis 249
- 20 Kapitel
- Kapitel 10 Margots Tod, nach der Hochzeit
- -> Wendepunkt
- Anfang der Geschichte: Rückblende -> mitten im Geschehen
- offenes End
- Scheherezade-Technik (in jeder Nacht eine Geschichte)
- "Mitternachtsmärchen" (S. 33) Begegnung auf 1001 Nacht" (persische Märchensammlung)
- Interpretation: Hella erzählt eine erfundene Lebensgeschichte
Was ist ein Erzählbericht?
Erzähler schildert eine Fortgang der Handlung und berichtet davon, was im Inneren der Figuren vor sich geht, was sie wahrnehmen, fühlen denken
Zb. Dorit befreit sich aus den Umarmungen und steht auf.
Was ist eine Beschreibung?
Erzähler uterbricht manchmal seine Erzählbericht, um den Schauplatz zu beschreiben
Zb. Der Raum war klein, denn wo das wuchernde Gebüsch sie nicht verdeckte, war von allen Seiten die hohe Umfassungsmauer sichtbar
Was ist eine Reflexion und Kommentare?
Erzähler kommentiert Handlungen seiner Figuren
Beim Nachtessen war er wie gewöhnlich etwas tiefsinnig. Doch sprach er von allerlei
was ist die direkte Rede?
Erzähler gibt die Äusserungen einer Figur wörtlich wieder. Direkte Rede in ""
Warum hast du getan, als kennst du mich nicht?
Was ist die indirekte Rede?
Erzähler berichtet von Äusserungen oder Gedanken einer Figur, die mehr oder wörtlich wiedergegenen werden. Indirekte Rede, wenn eine Figur sagt, was eine andere Figur gesagt hat
Zb. Der aber liess sich weder durch Spott noch gute Worte länger zurückhalten, er müsse morgen um neun uhr in Frankfurt sein.
Was ist der stream of consciousness?
möglichst getreue Wiedergabe der Bewusstseinsvorgänge einer Figur
Zb. Wo ist mein Mantel? Ich habs garnicht gemerkt
Wer hat mir geholfen?
Was ist innerer Monolog?
handelnde Figur führt stummes Selbstgespräch
Ich form und präsens
Zb. Seine lage war vergleichsweise behaglich. So kann ich notfalls die ganze Nacht stehen
Was ist die erlebte Rede?
Gedankengang einer Figur ohne dabei die direkte oder indirekte Rede zu benutzen ER SIE
Wer war es? ein Freund? Wo war das hohe Gericht, bis zu dem er nie gekommen war
Was ist im Figurenkonzept enthalten?
- Eigenschaften
- Ziele
- Interessen
- soziale Bindungen
- Vorlieben
- Ursachen
- sprachliches Verhalten
Wie ist die Charakterisierung unterteilt?
- äussere Charakterisierung
- Alter, Kleidung, gesellschaftliche Stellung, Beruf, Verhalten
- innere Charakterisierung
- Beweggründe, Persönlichkeit, Ziele, Wünsche, Weltbild
- direkte
- vom Erzähler von Figuren beschrieben
- indirekte
- Verhalten in bestimmten Situationen charakterisiert
Was ist das Motiv?
ist in der Literatur eine Grundsituation oder ein Grundmodell, was Aufbau und Handlungsverlauf eines Werkes bestimmt, es ist der gedachte Kern
Zb. Freundestreue wird auf die Probe gestellt
Was gibt es für Motivgruppen?
- Handlungsmotive
- bricht aus dem Rollenalltag aus, um ihr Leben zu leben
- Charaktermotiv
- gesellschaftliche Aussenseiter, Künstlerexistenzen
- Leitmotiv
- annährend wörtlich wiederkehrende Aussage oder Bild und gewinnt Symbolcharakter
Wie ist die Unterscheidung bei der Handlung?
- Haupthandlung
- wesentliche Geschehnisse und Konflikte
- Nebenhandlung
- Ausschmückung der Geschichte
- Rahmenhandlung und Binnenhandlung
Erkläre mir die äussere und innere Handlung
- äussere Handlung
- von aussen wahrnehmende Handlung
- innere Handlung
- was sich im Bewusstsein der Person abspielt
Was ist die Zeit?
- Dauer der Geschichte
- Epoche der Geschichte
- Über welchen Zeitraum spielt die Geschichte
- Welche Bedeutung hat die Zeit
Jede Geschichte hat ein Erzähltempo
- Gerafft (Zeitraffer)
- Dehnen
- Zeit Deckung (direkte Rede)
Was sind die Arten der Zeit?
Erzählzeit < erzählte Zeit = Zeittraffung
(Lesezeit) ( Dauer der Handlung)
Erzählzeit = erzählte Zeit = Zeit Deckung
Erzählzeit > erzählte Zeit = Zeit Dehnung
- Rückblende: Vergangenheit
- Vorausdeutung: Zukunft
Was ist ein Zeitsprung?
wenn der Autor über einen Zeitpunkt nicht spricht: "über ein paar Monate"
Was gibt es für Raumtypen?
- Handlungsraum
- wo sich die Figuren "bewegen", wirklich
- Stimmungsraum
- hier geht eine bestimmte Stimmung vor
- Kontrastraum
- Räume werden sich gegenüber gestellt
- Symbolraum
- tiefere sinnbildliche Bedeutung
Was sind bei der Apothekerin Symbolräume?
- Spital:
- Ort der Genesung
- Seelische Genesung durch die Beichte
- Villa:
- Unglücksort (2 Morde, Konflikt an Weihnachten und Silvester, Brand
- Reichtum -> Obere Gesellschaftsschicht
- Geldgier (Veränderung von Hella)
- Abbrennen der Villa: Zäsur, Bruch des alten Lebens und Neuanfang
- Wintergarten:
- Zu Beginn: Zufluchtsort für Hella, Oase
- Bruch des Glases, Ende des alten Lebens, der Alten Beziehungen
- Ort der Enthüllung und der Wahrheit (man sieht ins innere der Menschen)
- Levins Untreue und Dieters Charakters
- Ort des finalen Konfliktes -> Scherbenhaufen an Weihnachten und Silvester
- Ende der Beziehung zwischen Hella und den beiden Männern
- Apotheke:
- Schutzraum für Hella
- Wird durch den Überfall zerstört -> führt zur aufdeckung der Affaire von Margot und Levin
Was sind bei der Apothekerin Kontrasträume?
Hella Wohnung
- die "alte" Hellaschlicht, klein, bescheidenohne Luxus
Villa
- Neue Hella
- symbolisiert Hellas gesellschaftlicher Aufstieg
Wintergarten
- ist hell
- sauber
- gross
- Sichtkontakt von aussen
Mansarde
- klein
- unsauber
- dunkel
- niedrig gebaut
- keinen Sichtkontakt von aussen
Wieso gibt das nun einen Symbolraum?
Wintergarten: die Wahrheit kommt ans Licht
Mansarde: die Schuld von Hella am Tod von Margot bleibt unentdeckt - verhüllt
Was ist bei der Apothekerin ein Stimmungsraum?
- Spital:
- Langeweile
- mit Beginn von Hellas Erzählung: Spannungssteigerung
- Villa:
- Weihnachten / Silvester: angespannte aggressive Stimmung
Was gibt es für Erzählsituationen?
- Ich-Erzählsituation
- Innenperspektive
- Keine Direkte Rede
- Man kann sich in die Person hineinversetzten
- Innenperspektive
- personale Erzählsituation
- Innenperspektive
- der Erzähler schlüpft in die Figuren und verzählt aus ihren Perspektiven, Er / Sie Form
- Innenperspektive
- auktoriale Erzählsituation
- Aussenperspektive
- Er / Sie Form
- "unfreundlich, armer, Weg des Bösen"
- Vorausdeutungen, Allwissende Form (kennt den Ausgang/Schwächen und Stärken der Figuren)
- Kennt das Ende, weiss alles vor dem Anfang
- Macht Reflektionen
- Aussenperspektive
- neutrale Erzählsituation
- Aussenperspektive
- Der Erzähler verschwindet und wird zum reinen Beobachter
- Direkte Rede
- Lässt die Figuren erzählen
- Ohne Gefühle und Kommentare
- Neutraler Berichterstatter
- Aussenperspektive
Wie ist der Erzählstandort unterteilt?
Aussenperspektive: der Erzähler ist nicht in der Geschichte
Innenperspektive: der Erzähler ist in der Geschichte
-
- 1 / 70
-