Medizinische Grundlagen 450 Stunden (1. Teil)
gemäss Lernzielen der Bodyfeet AG
gemäss Lernzielen der Bodyfeet AG
Kartei Details
Karten | 301 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.12.2021 / 18.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211213_medizinische_grundlagen_450_stunden_1_teil
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211213_medizinische_grundlagen_450_stunden_1_teil/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erytheme:
- Definition Begriff
- Ursachen
- Definition Begriff
- Ursachen
Begriffe definieren:
- Allergie
- Atopie
- Allergie
- Atopie
Urtikaria:
- Definition Begriff
- Ursachen
- Beschreibung Erscheinungsbild Quaddeln
- Symptomatik Quaddeln
- Definition Begriff
- Ursachen
- Beschreibung Erscheinungsbild Quaddeln
- Symptomatik Quaddeln
Quincke-Ödem:
- Definition Begriff
- Komplikationen
- Definition Begriff
- Komplikationen
Ekzem:
- Definition Begriff
- Nennung der verschiedenen Ekzemformen und ihrer Ursachen
- Nennung der Erscheinungsbilder:
- akut
- chronisch
- Definition Begriff
- Nennung der verschiedenen Ekzemformen und ihrer Ursachen
- Nennung der Erscheinungsbilder:
- akut
- chronisch
Kontaktekzem:
- häufigste auslösende Faktoren
- Symptome
- häufigste auslösende Faktoren
- Symptome
Atopisches Ekzem (Neurodermitis):
- Definition Krankheitsbild
- Häufigkeit
- Aufzählung atopische Stigmas
- Ursachen und auslösende Faktoren
- Symptome
- Erscheinungsbilder aufzählen inkl. Charakterisierung
- Komplikationen
- Therapie
- Prognose
- Prophylaxe
- Definition Krankheitsbild
- Häufigkeit
- Aufzählung atopische Stigmas
- Ursachen und auslösende Faktoren
- Symptome
- Erscheinungsbilder aufzählen inkl. Charakterisierung
- Komplikationen
- Therapie
- Prognose
- Prophylaxe
Seborrhoisches Ekzem:
- Definition
- Symptome
- Definition
- Symptome
Arzneimittelexanthem:
- Definition
- Ursachen
- Erscheinungsbild
- Definition
- Ursachen
- Erscheinungsbild
Progressive systemische Sklerodermie (PPS):
- Definition
- Ursachen
- Symptome
- Verlauf inkl. Einteilung in die beiden Unterformen
- Symptome & Prognose der beiden Unterformen (grob)
- Definition
- Ursachen
- Symptome
- Verlauf inkl. Einteilung in die beiden Unterformen
- Symptome & Prognose der beiden Unterformen (grob)
Lupus erythematodes:
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE):
- Definition Krankheitsbild
- Ursache
- Symptome
- Diskoider Lupus erythematodes (DLE):
- Definition Krankheitsbild
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE):
- Definition Krankheitsbild
- Ursache
- Symptome
- Diskoider Lupus erythematodes (DLE):
- Definition Krankheitsbild
Dermatomykosen:
- Definition Begriff
- Ursachen
- Definition Begriff
- Ursachen
Tinea faciei:
- Definition Krankheitsbild
- Nennung Infektionsquelle
- Symptome
- Definition Krankheitsbild
- Nennung Infektionsquelle
- Symptome
Tinea pedis:
- Nennung mögliche Infektionsquellen und begünstigende Faktoren
- Symptome
- Komplikationen
- Differentialdiagnose
- Therapie
- prophylaktisches Verhalten
- Nennung mögliche Infektionsquellen und begünstigende Faktoren
- Symptome
- Komplikationen
- Differentialdiagnose
- Therapie
- prophylaktisches Verhalten
Nagelpilz:
- begünstigende Faktoren
- Beschreibung Erscheinungsbild
- therapeutisches Konzept
- begünstigende Faktoren
- Beschreibung Erscheinungsbild
- therapeutisches Konzept
Organsysteme des Körpers (10) und stichwortartig ihre Funktion aufzählen
- Haut: Schutz, Regulation Temperatur, Sinnesorgan, Ausscheidung Abfallsstoffe
- Bewegungs- und Stützapparat: Haltgebung Körper, enthält Knochenmark, Wärmeproduktion, Mineralspeicher
- Nervensystem: Reizleitung, Erfassung Umwelt, Sitz der Psyche, Regulationszentrum inneres Milieu
- Hormonsystem: langsame/ mittelschnelle Regulation fast aller Aktivitäten des Körper
- Immunsystem: Blutreinigung, Erkennung & Elimination körperfremder Stoffe, immunolog. Gedächtnis, Unterstützung von Entzündungs- und Heilprozessen
- Atmungssystem: Einbringen von Sauerstoff / Entsorgen von Kohlendioxid, Mitwirkung bei der Aufrechterhaltung des Säure-/ Basengleichgewichts im Körper
- Herz-Kreislaufsystem: Transport von Sauerstoff & Nährstoffen, Abtransport von Stoffwechselendprodukten, Regulation Körpertemperatur, Aufnahme der Lymphe in den venösen Kreislauf, Verschluss von Blutungsquellen
- Verdauungsystem: Aufnahme und Verdauung von Flüssigkeit & Nahrungsmitteln, Ausscheidung von Abfallstoffen; Leber: chemische Synthese & Fremdstoffabbau, Blutreinigung
- Harntrakt: Produktion, Sammlung und Ausscheidung des Urins, Regulation Elektrolyt- & Flüssigkeitshaushalt, Aufrechterhaltung Säure-Basen-Gleichgewicht, Mitwirkung bei Blutdruckregulation
- Fortpflanzungssystem: Geschlechtstrieb, Fortpflanzung
Zelle als kleinste lebensfähige Bau- und Funktionseinheit des Organismus erklären
- eigenständig funktionierende Einheit
- Organismus besteht aus einer oder mehreren Zellen
selbständige Tätigkeiten, welche biologisches Leben charakterisieren und Lebensfähigkeit einer Zelle ermöglichen, aufzählen
- Stoffwechsel
- Vermehrung
- Ana- und Katabolismus
- Wachstum
- Regeneration
- Reizbarkeit
- Beweglichkeit
- Kommunikation
- Phagozytose
- Sektretion
Begriff Zelldifferenzierung erklären
Spezialisierung von der Urzelle zu einer Zelle mit bestimmten Eigenschaften --> Gewebe: Verband solcher gleichartiger Zellen
Gemeinsamkeiten im Bauplan aller Zellen aufzählen
- Zellmembran
- Zytoplasam inkl. Zellorganellen
- Nucleus
Zellbaustrukturen (3-4) aufzählen
- Zellmembrane
- Zytoplasma mit Organellen
- Zellkern
Aufbau und allgemeine Funktion einer Zellmembran beschreiben
- Lipid-Doppelschicht (lipophile Enden gegen innen gerichtet, hydrophile Enden gegen aussen gerichtet)
- Membranproteine in Schicht eingebaut --> bilden Pumpen und Poren für Stoffaustausch
- Glykocalyx auf Ausssenfläche --> Antigene
- Funktion:
- Begrenzung Zelle
- Schutz Zellinneres
- Regulation Stoffverkehr zwischen Innerem und Äusserem der Zelle
Glyokalyx und Antigen erklären
- Gylcocalyx:
- auf Aussenseite der Zellmembran angebracht
- Zucker-Eiweissstrukturen
- dienen unter anderem als Antigene
- Antigene: ermöglichen die Unterscheidung von körpereigenen und -fremden Zellen
Aufgaben und Aufbau des Zellkerns erklären
- Aufgaben:
- Zentrale der Zelle
- Träger der genetischen Information
- steuert Zellstoffwechsel
- Aufbau:
- Kernhülle: Doppelmembran --> regelt Stoffaustausch mit Zytoplasma durch die Kernporen
- Kernplasma: DNS schwimmt darin --> in der Interphase im Zellzyklus wird die Zellkernsubstanz (DNS uns Hilfsproteine) als Chromatin bezeichnet
- Nucleolus: Bildungsstätte der RNA --> RNA bringt als Genkopie genetische Information zu Ribosomen
--> Strukturen sind nur in der Interphase zu beobachten --> mit Beginn der Zellteilung löst sich Nucleolus auf und aus Chromatin bilden sich Chromosomen
Struktur der Nukleinsäuren (DNS & RNS) erklären
- Bausteine: Base-Zucker-Phosphorsäure --> Nukleotid
- DNA: Doppelhelix --> jeweils zwei Nukleotide bilden ein Paar und eine "Sprosse" der Helix
- Adenin verbindet sich mit Thymin
- Cytosin verbindet sich mit Guanin
- Gen: Abffolge von min. 1000 Basen auf der DNS --> codiert bestimmtes Merkmal
- RNA:
- dient zur Umsetzung der Info der DNA in die Proteinstruktur
- mRNA: wie DNA-Einzelstrang aufgebaut, jedoch Thymin durch Uracil ersetzt
- tRNA: Überträgerin der Aminsoäuren bei der Translation (Proteinsynthese)
Definition:
- Chromosomen
- Chromatiden
- Gene
- Chromosomen:
- organisierte Form der DNS-Stränge als Vorbereitung auf die Zellteilung
- 46 Chromosomen: 44 Körperchromosome (Autosome), 2 Geschlechtschromosomen (Heterosomen)
- Chromatiden: bei der Teilung während der Mitose entstehende Hälte eines Chromosoms
- Gene: Abfolge von min. 1000 Basen auf der DNS, die bestimmtes Merkmal charakterisiert --> bestimmt Aminosäurenabfolge im herzustellenden Protein
Basenpaare der DNA inkl. Paarung aufzählen
- Adenin & Thymin
- Cytosin & Guanin
Definition der Begriffe Autosomem und Heterosomen inkl. Anzahl
- Autosome: Körperchromosomen (22 Paare)
- Heterosome: Geschlechtschromosome (1 Paar) --> XX bei Frauen, XY bei Männern
Definition diploid und haploid
- diploid: Zelle mit doppeltem Chromosomensatz
- haploid: Zelle mit einfachem Chromosomensatz --> durch Meiose entstandene Keimzellen (Eizelle, Spermium)
Erklärung der Begriffe Allele, homozygot und heterozygot
- Allele: Gene, welche auf dem mütterlichen und väterlichen Chromosomen auf dem gleichen Ort liegen d.h. das gleiche Merkmal betreffen
- homozygot (reinerbig): Allele der Mutter und des Vater sind identisch
- heterozygot (mischerbig): Allele der Mutter und des Vater sind nicht identisch
-
- 1 / 301
-