Premium Partner

Anatomie LErnziele

Modul 1.3 Augenoptiker/in

Modul 1.3 Augenoptiker/in


Kartei Details

Karten 110
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2021 / 26.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211210_anatomie_lernziele
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211210_anatomie_lernziele/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ich kann die vier Schutzeinrichtungen des Auges aufzählen

- die knöchernde Umhüllung (orbita)

- die augenlider

- die bindehaut (conjunctiva)

- der tränenapparat 

Sie können die sieben Knochen aufzählen und ein Bild wie auf Seite 38 beschriften

- Das Stirnbein

- Das Jochbein bzw. das Qangenbein

- Der Oberkieerknochen

- Das Keilbein

- Das Gaumenbein

- Das Tränenbein

- Das Siebbein

Sie können den stärksten und schwächsten Kochen der Augenhöhle zu nennen

schwächster - Siebbein

stärkster - Stirnbein

Sie können die drei Öffnungen der Augenhöhle aufzählen und ein bild wie auf S.38 beschriften

- Sehnervenloch 

- obere Orbitalspalte

- untere Orbitalspalte

Sie können bei jeder Öffnung der Augenhöhle erklären, wo sich die éffnung befinder und welches Gewebe durch diese Öffnung treten.

Sehnervenloch - befindet sich oben im kleinen Flügel des Keilbeins

                         - der Sehnerv verlässt dadurch die Orbita

Obere ORbitalspalte - befindet sich zwischen dem grossen und dem kleinen Keilbeinflügel

                                 - verlaufen Blutgefässe sowei motorische Nervenfasern, sowie die snmpathische Nervenfasern

Untere Orbitalspalte - ist die untere Begrenzung vom grossen Flügel des Keilbeins

                                - verlaufen ebenfalls Blutgefässe sowie sensible, motorische und parasympathische Nervenfasern

Sie können die Funktion der Tenonsche Kapsel erklären und können erklären mit welchem Gewebe es verbunden ist.

die Tenonsche Kapsel schützt die empfindliche Hornhaut und ist eine faserige, elastische Bindegewebskapsel

Sie können erklären, weshalb der Sehnerv einen S-förmigen Verlauf in der Augenhöhle hat.

Es verhindert das bei der Augenbewegung eine Zugkraft auf den Sehnerv ausübt wird.

Sie können aufzählen wie viele äussere Augenmuskel es gibt und wie viele davon gerade sind und wie viele schief.

Es gibt 6 äussere Bewegungsmuskel

- 4 geraden Verlauf (=gerade Muskeln)

- 2 sind schiefe Muskeln