Anatomie LErnziele

Modul 1.3 Augenoptiker/in

Modul 1.3 Augenoptiker/in


Kartei Details

Karten 110
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2021 / 02.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20211210_anatomie_lernziele
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211210_anatomie_lernziele/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ich kann die vier Schutzeinrichtungen des Auges aufzählen

- die knöchernde Umhüllung (orbita)

- die augenlider

- die bindehaut (conjunctiva)

- der tränenapparat 

Sie können die sieben Knochen aufzählen und ein Bild wie auf Seite 38 beschriften

- Das Stirnbein

- Das Jochbein bzw. das Qangenbein

- Der Oberkieerknochen

- Das Keilbein

- Das Gaumenbein

- Das Tränenbein

- Das Siebbein

Sie können den stärksten und schwächsten Kochen der Augenhöhle zu nennen

schwächster - Siebbein

stärkster - Stirnbein

Sie können die drei Öffnungen der Augenhöhle aufzählen und ein bild wie auf S.38 beschriften

- Sehnervenloch 

- obere Orbitalspalte

- untere Orbitalspalte

Sie können bei jeder Öffnung der Augenhöhle erklären, wo sich die éffnung befinder und welches Gewebe durch diese Öffnung treten.

Sehnervenloch - befindet sich oben im kleinen Flügel des Keilbeins

                         - der Sehnerv verlässt dadurch die Orbita

Obere ORbitalspalte - befindet sich zwischen dem grossen und dem kleinen Keilbeinflügel

                                 - verlaufen Blutgefässe sowei motorische Nervenfasern, sowie die snmpathische Nervenfasern

Untere Orbitalspalte - ist die untere Begrenzung vom grossen Flügel des Keilbeins

                                - verlaufen ebenfalls Blutgefässe sowie sensible, motorische und parasympathische Nervenfasern

Sie können die Funktion der Tenonsche Kapsel erklären und können erklären mit welchem Gewebe es verbunden ist.

die Tenonsche Kapsel schützt die empfindliche Hornhaut und ist eine faserige, elastische Bindegewebskapsel

Sie können erklären, weshalb der Sehnerv einen S-förmigen Verlauf in der Augenhöhle hat.

Es verhindert das bei der Augenbewegung eine Zugkraft auf den Sehnerv ausübt wird.

Sie können aufzählen wie viele äussere Augenmuskel es gibt und wie viele davon gerade sind und wie viele schief.

Es gibt 6 äussere Bewegungsmuskel

- 4 geraden Verlauf (=gerade Muskeln)

- 2 sind schiefe Muskeln

Sie können die Funktionen des Lidhebersmuskel (levator) erklären.

Der Lidhebermuskel hebt das Lid.

Er besteht aus quergestreifter Muskelnfasern.

Sie können die zwei Funktionen des Orbitalen Fettkörpers nennen.

- Schutzfunktion

- schaut das alles am richtigen Ort bleibt (Augapfel)

Sie können aufzählen, mit welchen zwei Gewbsarten der orbitale Fettkörper verbunden ist.

Er ist mit der Tenonschen Kapsel und den Ansatzstellen der Augenmuskeln verwachsen.

Sie können erklären was ein Ziliarganglion ist und aus welchen Nervenzellen es besteht.

- Anhäufung, hauptsächlich von Parasympathischen (beruhigenden) Nervenzellen und wenige sympathische (anregende) und sensible Nervenzellen

- eine Kapsel die Umhüllt ist von Nervenzellen

Sie könnnen die Funktion und die Lage der Orbitalmembran erklären.

Die Wände der Orbita werden von einer Knochenhaut, die aus Bindegewebe besteht, ausgekleidet.

Sie können die drei Aufgaben des AUgenlides aufzählen

- schliessen die Augenhöhle nach vorne (bzw. nach aussen)

- schützen Auge nach voren gegen mechanische, physikalische und indirekt auch gegen pathogene Einflüsse.

- durch Lidschlag wird wird Tränenflüssigkeit auf Hornhaut verteilt und somit Wasseraufnahme (Hydration)der vorderen Hornahutschicht gewährleistet. Fremdpartikel weggespült

Sie können die Aufteilung des Augenlids und die Funktion der zwei Bereiche aufzählen.

- Lid unterteilt in Oberlid und Unterlid

Oberlid: - verhindert eindringen von Schweiss

Unterlid: ist im Aufbau gleich wie das Oberlid, ohne Lidhebermuskel

SIe können die Lage und die AUfgabe der Karunkel erklären.

Die Karunkel liegt innen nasal am Auge es ist leicht rosa, eine kleine Erhebung.

Besteht aus Bindegewebe, Fettgewebe und einen merschichtigen Plattenepithel.

Durch die Karunkel wird Tränenflüssigkeit in den Tränenkanal geleitet.

Sie können ein Augelid im QUerschnitt aufzeichnen und die einzelnen Gewebe richtig beschriften.

Auf Seite 45

Sie können nennen, wie viele Wimpern es am Ober- und Unterlid hat.

Oberlid: ca. 150 bsi 250 Wimpern

Unterlid: ca. 50 bis 150 Wimpern

Sie können die Funktion des Tarsus erklären und aus welchem Gewebe es besteht.

- bildet Stütze der Lider

- Es sind Meimsbomsche Talgdrüsen in diesem Gewebe

Sie können die Funktionen der Lidbindehaut und welche zwei Drüsenarten sie besitzt nennen.

- Lidbindehaut schliesst das Lid nach innen ab

- Sie besitzen die Drüsenarten: Wolfringschen und die Krauschen Drüsen

Sie können erklären, weshalb die Lidbindehaut leicht rötlich erscheint.

Sie enthält Blutgefässe und erscheint auch im gesunden Zustand leicht rötlich.

Sie können die vier Muskeln des Lides aufzählen und deren Funktionen und nervlichen Innervationen erklären.

Lidschliessmuskel:- schliesst das Lid

ist ein quergestreiften Muskel der motorisch innventiert ist (willentlich bewegt werden kann)

 Lidhebermuskel:- Hebt das Lid

- besteht aus quergestreiften Muskelfasern der motorisch innviert ist

Müllscher Lidmuskel:- unterstützt den Levator

glatte Muskelfasern wird sympathisch angesteuert 

Riolanimuskel:- nimmt Sekrete auf beim Lidschluss

- quergestreiften Muskelfasern 

Sie können die vier Drüsenarten des Augenlids aufzählen und anhand eines Bildes (S.46) richtig beschriften.

Meibomsche Drüsen

Wolfringsche Drüsen und Krausche Drüsen

Mollsche Drüsen 

Zei'sche Drüsen

Sie können zwei Funktionen der Bindehaut aufzählen.

- verhindert das Eindringen von Fremdkörper in die Augenhöhle 

- wirkt als Schutzbarriere

Sie können erklären, wie stark die Bindehaut im Normalfall durchblutet wird.

Sie ist so stark durchblutet das man jede Veränderun des Blutes gut beobachten kann.

Sie können erklären, wie sich die Bindehautgefässe bei mechanichen- oder infektiösen Einflüsse und UV- Strahlung verändert.

Die Bindehaut ist im Normalfall transparent. BEi Reizungen z.b. bei mechanischen-, oder infektiösen Einflüsse und UV Einstrahlungen füllen sich die Blutgefässe.

Sie können die drei Abschnitte der Bindehaut aufzählen.

Lidbindehaut

Umschlagteil

Augenbindehaut

Sie können über die drei Abschnitte der Bindehaut Ort und die wichtigen Aufgaebn angeben.

Lidbindehaut: beginnt an der Lidkante, fest mit dem Tarsus verwachsen

Umschlagteil(Fornix): - Übergang von der Lidbindehaut zur Bulbusbindehaut

- Umschlagteil hat viele Falten um das Lid zu bewegen., ist für die Schleimproduktion verantwortlich

Augenbindehaut:verläuft vom Fornix lose über den vorderen Teil des Augapfels und geht am Limbus in die Hornhaut über, wo sie angewachsen ist.

 

Sie könnnen erklären, was der Limbus ist und an welchem Ort er sich befindet.

Übergangszone zwischen Horn- und Lederhaut des Augapfels

Sie können die drei Bindehautdrüsen aufzählen.

- Becherzellen

- Wolfringsceh Drüsen

- Krausche Drüsen

Sie können die Funktionen der drei Bindehautrüsen erklären.

Becherzellen:Sie sind verantwortlich für die mucöse (schleimige) Komponete des Tränenfilms. Dank dieser Komponete wird die ansonsten wasserabstossende Hornhaut wasseranziehend.

Wolfringsche Drüsen:gehören zu den akzessorischen Tränendrüsen(NEbendrüsen). 

Krausche Drüsen: ebenfalls aktessorische (zusätzliche) Tränendrüsen.

Sie können die Lage der drei Bindehautdrüsen erklären, aufzeichnen und richtig beschriften. S.46

Becherzellen:befinden sich in der ganzen Bindehaut ausser beim Lidrand und beim Limbus. Besonders zahlreich im Fornix.

Wolfringsche Drüsen:liegen zwischen dem Rand des Tarsus und dem Fornix

Krausche Drüsen: sind vorallem im oberen Fornix meist auf der temporalen Seite

Bild auf seite 46

Sie können die Funktionen des Tränenfilms aufzählen.

- Schutz vor dem Austrocknen der Hornhaut durch den Tränenfilm

- Wegschwemmen von Fremdstoffen =Reinigung der vorderen Augenoberfläche

- Versorgung der Hornhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen

- Ausglätten kleinen Unebenheiten

- Das in den TRänen erhaltene Lysozym ist keimtötend

-Gleitfilm für die Lider

Sie können die Lage der grossen Tränendrüse beschreiben.

befindet sich temporal, oberhalb des Augapfels befindet und die Grösse einer kleinen Mandel aufweist.

Sie können die Begriffe ,, akzessorische Tränendrüse'' erklären und die Drüsen benennen.

Zusätzlich zur Tränendrüse produzieren einige kleinere Drüsen, die sogenannten akzessorische Tränendrüsen (Nebentränendrüsen)

Die akzessorischen Tränendrüsen sind beim Menschen: die Wolfringsche Drüsen und Krausche Drüsen.

Sie können die sieben Orte des Verlaufs der Tränen (beginnenend bei der grossen Tränendrüse und enden in der Nase) beschreiben und eine Zeichnung dazu erstellen (inklusive Beschriftung).

siehe zeichnung in der Zusammenfassung

- Grossteil der TRänenflüssigkeit in Tränendrüse produziert.

- Über 10 bis 15 feine Ausführungsgänge fliesst TRänenflüssigkeit in oberen Umschlagteil

- Durch Lidschlag verteilt Flüssigkeit als dünner Tränenfilm über vorderen Abschnitt des Auges.- Anteil des Tränenfilms das nicht verdunstet sammelt sich auf dem unteren Augenlid zum Tränensee.

- Durch Tränenpünktchen, gelangt der Tränenfilm durch 0.2mm bis 0.3mm grossen Öffnungen in die Tränenröhrchen. - fliesst durch Tränenpünktchen zum TRänensack

- Vom Tränensack gelangt Tränenflüssigkeit durch den Tränennasengang und schlussendlich in Nasenhöhle, wo sie verdunstet.

Sie können die drei Schichten des Tränenfilms in der richtigen Reihenfolge aufzählen (beginnend bei der Hornhaut).

- Schleimige Komponente (Muzinschicht)

- Wässerige Komponente 

- Ölige Schicht

Sie können von den drei Schichten des Tränenfilms folgende Punkte erklären: (Ölige Schicht)

- Schichtdicke

- von welchen Drüsen wird die Schicht produziert

- welche Aufgabe/Funktion hat die Schicht

 

Ölige Schicht: Schichtdicke: - ca. 100nm

von welche Drüsen: aus den Meibomschen Drüsen 

Aufgabe/Funktion: verhindert schnelles Verdunsten, bildet optisch wirksame, glatte Grenzschicht

Sie können von den drei Schichten des Tränenfilms folgende Punkte erklären: (Wässerige Komponenten)

- Schichtdicke

- von welchen Drüsen wird die Schicht produziert

- welche Aufgabe/Funktion hat die Schicht

 

- Schichtdicke : dickste Schicht 

- von welchen Drüsent: Tränendrüse und dem akzessorische Tränendrüsen

- Aufgabe/Funktion: Stoffwechsel, Reinigung und Infektionsabwehr

Sie können von den drei Schichten des Tränenfilms folgende Punkte erklären: (Schleimige Komponente/Muzinschicht)

- Schichtdicke

- von welchen Drüsen wird die Schicht produziert

- welche Aufgabe/Funktion hat die Schicht

 

- Schichtdicke: mittlere Schicht grösse

- von welchen Drüsen: Becherzellen

- Aufgabe/Funktion: Macht die hydrophobe (wasserabstossende) Hornhaut hydrophil (wasseranziehend)