WiRe ZK2 Semester 1
Vorbereitung ZK2 BM Semester 1
Vorbereitung ZK2 BM Semester 1
Kartei Details
Karten | 187 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 20.11.2021 / 28.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211120_wire_zk2_semester_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211120_wire_zk2_semester_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist absolut zwingendes Recht?
Eine Norm welche überhaupt nicht abgeändert werden darf.
Was ist relativ zwingendes Recht?
Eine Norm welche nur zugunsten einer Partei abgeändert werden darf
Was ist der Sachverhalt?
Der konkrete Fall
Was ist der Tatbestand?
Der eine Teil eines Gesetzesartikels, beschreibt Tatbestandsmerkmale
Was ist die Rechtsfolge?
Konsequenzen wenn der Tatbestand erfüllt ist
Erläutere die Vier-Schritt-Methode:
1. Sachverhalt analysieren: Genaue Frage? Stichwörter? Rechtsthema?
2. Rechtsgrundlage suchen: Stichwortverzeichniss, Inhaltsverzeichniss
3. Gesetzesbestimmung lesen: Wie lautet genau? Tatbestandsmerkmale? Rechtsfolge? Kann angewendet werden?
4. Gesetzesbestimmung anwenden, Schlussfolgerung ziehen: Beantwortung aufgrund Gesetzesbestimmung, Begründung der Antwort in eigenen Worten
Was sind natürliche Personen und wann sind sie Rechts- und Handlungsfähig?
Menschen aus Fleisch und Blut
Rechtsfähig von Geburt bis Tod
Handlungsfähig wenn Urteilsfähig & Volljährig
Was sind juristische Personen und wann sind sie Rechts- und Handlungsfähig?
Von der Rechtsordnung geschaffene, künstliche Gebilde (z.B. Aktiengesellschaft)
Rechtsfähig mit der Eintragung ins Handelsregister
Handlungsfähig sobald ihre Organe (Verwaltungsrat, Revisionsstelle usw.) bestimmt sind
Was ist Eigentum?
Die rechtliche Herrschaft an einer Sache
Was ist Besitz?
Wenn man über eine Sache verfügt, in seiner Gewalt hat. Muss nicht Eigentum sein.
Was sind die Voraussetzungen für einen Vertragsabschluss?
Handlungsfähige Vertragsparteien
Übereinstimmende Willensäusserung in den Hauptpunkten (Kaufsache & Kaufbetrag)
Einhalten von Formvorschriften, eigentlich Formfreiheit ausser es gibt eine Formvorschrift (zwingendes Recht)
Zulässiger Vertragsinhalt sprich kein Wiederrechtlicher Inhalt (Drogen), kein Unsittlicher Inhalt (Schweigegeld), kein unmöglicher Inhalt (bereits verbranntes Original-Gemälde)
Wie kann ein Vertrag aus unerlaubter Handlung entstehen?
Wenn jemand einer anderen Person widerrechtlich (unerlaubt) Schaden zufügt und schadensersatzpflichtig wird.
Was unterscheidet man bei unerlaubten Handlung?
Verschuldenshaftung: Bei Fahrlässigkeit oder Absicht muss der Verursacher den Schaden übernehmen
Kausalhaftung: Man ist verantwortlich für die Person/Tier/Sache welche den Schaden verursacht hat
Was sind Tatbestansmerkmale von Verschuldenshaftung?
Eintritt eines Schadens
Wiederrechtliche Handlung
Adäquater Kausalzusammenhang
Verschulden (Fahrlässigkeit)
Was ist ungerechtfertigte Bereicherung?
Kann aus Irrtum oder aus Vertragsverhältniss entstehen, welches nie in Kraft getreten ist oder rückgängig gemacht wurde (z.B. zu viel überweisen)
Nenne die 6 Elemente des Marketingkonzepts
Marktanalyse
Marketing-Ziele
Marketing-Strategien
Instrumente
Budget
Kontrolle
Was ist ein Markt?
Jener Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen.
Was ist ein Teilmarkt?
Gliedern den Markt gemäss dem Angebot (z.B. Lebensmittelmarkt hat Teilmärkte Brotwaren, Gemüse, Obst)
Wie unterteilen Marktsegmente den Markt?
Sie unterteilen den Markt nach Art der Nachfrage
Nenne die 4 Marktsegmente und nenne Beispiele:
Geografische Segmentierung (National/International, Städtisch/Ländlich, Klima nördlich/südlich, Region, Sprache)
Demografische Segmentierung (Alter, Geschlecht, Einkommen, Ausbildung, Beruf, Nationalität, Religion)
Sozialpsychologische Segmentierung (Lebensstil, Selbständigkeit, Kontaktfreudigkeit, Werthaltung, Einstellung zu Umweltschutz)
Verhaltensbezogene Segmentierung (Freizeitgestaltung, Informationsverhalten, Verwendungshäufigkeit, Preisverhalten, Ess- und Trinkgewohnheiten)
Aus was besteht ein Marktsegment bzw. was wird definiert?
Ein Marktsegment besteht aus einer Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Kauf- und Verbrauchsverhalten aufweisen. Es wird eine bestimmte Zielgruppe definiert.
Was ist ein Nachteil der klaren Marktsegmentierung?
Die bewusste Beschränkung des Umsatzvolumens. Das Unternehmen verzichtet bewusst darauf Kunden ausserhalb der Zielgruppe anzusprechen.
Was sind die Vorteile einer klaren Marktsegmentierung?
Ein Unternehmen kann seine Marketingaktivitäten effektiv und kostensparend auf ein klar umschriebenes Zielpublikum ausrichten.
Nenne eine Ausprägung zu jedem Marktsegment anhand der Firma FleischMax AG im Berner Oberland:
Geografisch: Berner Oberland
Demografisch: Mittleres bis höheres Einkommen, 25 Jährige und älter
Sozialpsychologisch: Kunden legen Wert auf artgerechte Haltung der Tiere, probieren gern etwas Neues aus, gönnen sich etwas Gutes
Verhaltensbezogen: Essen gern Fleisch, grillieren gern
Was nützen die Marktkennzahlen?
Hilft einem Unternehmen den Markt in dem es sich bewegt besser zu verstehen. Potential auf dem Markt abschätzen, tatsächlich erzielte Umsätze herausfinden und sehen wie viel vom ganzen Kuchen man erhalten kann.
Definiere die Grundbegriffe der Marktkennzahlen:
Absatz: verkaufte Menge
Umsatz: verkaufte Menge x Verkaufspreis
Wie kann man Marktkennzahlen ermitteln?
Statistiken (z.B. vom Bundesamt für Statistik), Zeitungsberichten, Branchenverbänden und eigenen Umfragen
Benenne die Hierarchie der Marktkennzahlen:
Marktkapazität: Maximale Menge einer Marktleistung welche abgesetzt werden könnte
Marktpotenzial: Gesamter Umsatz oder Absatz aller Anbeiter welcher erzielt werden könnte
Marktvolumen: Gesamter von allen Anbietern effektiv realisierter Umsatz oder Absatz
Daraus ergibt sich der Marktsättigungsgrad: Prozentualer Anteil des Marktvolumens am Marktpotenzial
Marktanteil: Prozentualer Umsatz- oder Absatzanteil eines Anbieters am Marktvolumen
Stelle mutmassliche Berechnungen zum fallbeispiel FleischMax AG an um Marktkennzahlen zu berechnen:
Marktpotenzial: Schweiz 8mio Einwohner, 80% essen Fleisch -> 6.4mio Personen geben Jahresdurchschnitt 200.- aus -> 6.4Mio x 200.- = Marktpotenzial von 1.28 Mrd. CHF
Marktvolumen: 4.5Mio Personen x 200.- = Marktvolumen von 900 Mio CHF
Marktsättigungsgrad: 900 Mio CHF x 100 / 1.28 Mrd CHF = Marktsättigungsgrad von 70.3%
Marktanteil: 5.4 Mio CHF * 100 / 900 Mio CHF = Marktanteil von 0.6%
Was sind Marketingziele?
Markt- oder Produktziele im Leistungsbereich. Können qualitativer- oder quantitativer Art sein.
-
- 1 / 187
-