Chemie, Grundlagen
Grundlagen der Chemie
Grundlagen der Chemie
Kartei Details
Karten | 69 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 09.11.2021 / 31.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211109_chemie_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211109_chemie_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist ein homogenes Gemisch?
Ein Gemisch welches optisch als "Reinstoff" erscheint. Die einzelnen Teile sind nicht erkenntlich.
Trennbar durch unterschiedliche Aggregatzustände.
Was sind heterogene Gemische?
Die verschiedene Bestandteile sind sichtbar. Die Phasen sind nicht vermischbar.
Nenne die Bezeichnung
heterogen
fest-fest
Gemenge
Nenne die Bezeichnung
heterogen
fest-flüssig
Suspension
Nenne die Art des Gemisches:
heterogen
fest-gasförmig
Rauch
Nenne die Art des Gemisches:
heterogen
flüssig-flüssig
Emulsion
Nenne die Art des Gmisches:
heterogen
flüssig-gasförmig
Schaum
Nenne die Art des Gemisches:
homogen
fest-fest
Legierung
Nenne die Art des Gemisches:
homogen
flüssig-flüssig
Lösung
Nenne die Art des Gemisches:
homogen
flüssig-fest
Lösung
Nenne die Art des Gemisches:
homogen
flüssig-gasförmig
Lösung
Nenne die Art des Gemisches
homogen
gasförmig-gasförmig
Gasgemisch
Nenne verschiedene Methoden um Stoffe zu trennen
- Filtration; Um Suspension zu trennen
- Adsorption; Gase oder in Flüssigkeiten gelöste Stoffe. Festkörper hält Teilchen fest. Kräfte zwischen den kleinsten Teilchen des Festkörpers und des gelösten Stoffes sind stärker, als Kräfte in der Lösung. Aktivkohle
- Extraktion; herausziehen, Unterschiede in der Löslichkeit von Stoffen wird ausgenutzt. Hierbei sind die Anziehungskräfte zwischen den Lösemitelteilchen und den gelösten Teilchen ausschlaggebend.
- Destilation; Lösungen sowie leicht schmelzbare, feste Stoffgemische. Hierbei stehen die unterschiedlichen Siedetemperaturen im Vordergrund. (Unterschiedlich starke Anziehunngskräfte zwischen den Teilchen) Oft wird ein Vakuum genutzt, um den Vorgang zu beschleunigen.
Nenne verschiedene Faktoren, die die Eigenschaft eines Stoffes bestimmen
- Druck
- Dichte
- Volumen
- Masse
- Celsius-Temperatur
- Schmelztemperatur
- Siedetemperatur
Druck
Zeichen: p
Einheit: Pa (Pascal) = N/m2 = kg/(m • s2)
Nenne die Kennzeichen einer chemischen Reaktion
- Stoffumwandlung; Die typischen Eigenschaften der Edukte und Produkte unterscheiden sich.
- Energieumsatz; Energieabnahme, Energieaufnaheme der Stoffe
- Umkehrbarkeit; Die Produkte einer Reaktion, könnten wieder in die Edukte umgewandelt werden. Jedoch oft nur mit einem enormen Aufwand erreichbar
Symbole für die Darstellung der Aggregatzustände
- s: fest
- l: flüssig
- g: gasförmig
Wann wird ein Vorgang als Freiwillig bezeichnet?
Wenn keine dauernde Energiezufuhr benötigt wird.
Was bedeutet Enthalpie?
- thalpos = Wärme, Hitze; en = innen, drin
- Messungen der Energieabgabe unter konstantem Druck
Wie definiert sich sich die Reaktionsenthalpie ?
Auch Reaktionswärme
i\(\Delta H = H_P - H_E\) Dfferenz (Delta H) zwischen den Energiegehalten.
Wann gilt eine Reaktion als exotherm?
\(\Delta H<0\)
Energie wird frei bez. an die Umwelt abgegeben. Vorzeichen ist daher ein Minus.
Produkte sind energieärmer als Edukte
Wann gilt eine Reaktion als endotherm?
\(\Delta H > 0\)
Es muss kontinuierlich Energie zugeführt werden, damit die Reaktion verläuft.
Die Produkte sind energiereicher als die Edukte.
Was ist die Aktivierungsenergie?
Teilweise muss eine Reaktion durch anfängliches zuführen von Energie zum laufen gebracht werden.
Beispiel: Auto über Bergkuppe schieben.
Was sind Katalysatoren?
Damit Reaktionen bei höheren Temperaturen auch ablaufen und nicht durch die benötigte Aktivierungsenergie verlangsamt oder gestoppt werden, senken Katalysatoren die Aktivierungenergie.
Sie bilden reaktionsfähige Zwischenprodukte, welche schneller reagieren und zum Produkt führen. Die Reaktionsgeschwindikeit wird so erhöht ohne das Produkt zu verändern.
Beispiel:
Enzyme in unserem Körper. Amylase im Speichel
Was sind spontane Reaktionen?
Ein Vorgang, der ohne Aktvierung abläuft. Z.B. bei Raumtemperatur
Was zeichnet die Gravitationskraft aus?
- Masseschwerpunkt und Grösse der Masse
- Kraft: F ; Einheit: N
Je grösser der Abstand zwischen zwei MAssenschwerpunkten, desto ...
... geringer sind die anziehenden Kräfte
Bei gleichem Abstand zweier Massenschwerpunkten, ... (Masse)
... ist die Kraft umso grösser, je grösser die Massen der Objekte sind.
Was ist die potenzielle Energie?
Auch Lageenergie; spezielle Form der mechanischen Energie.
Definition
Beim anheben eines Körpers wird Hubarbeit verrichtet. So erhöht sich die potenzielle Energie. Die HUbarbeit wird gespeichert.
Was ist mechanische Energie?
Mechanische Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, aufgrund seiner Lage oder seiner Bewegung mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden.
-
- 1 / 69
-