Bewirtschaftung von Mietliegenschaften
Fragen / Antworten von Alex Widmer
Fragen / Antworten von Alex Widmer
Fichier Détails
Cartes-fiches | 238 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 30.10.2021 / 01.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211030_bewirtschaftung_von_mietliegenschaften
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211030_bewirtschaftung_von_mietliegenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Kann ein Wohnungsmietvertrag auch übertragen werden?
Ausser bei der Übertragung der Familienwohnung durch den Richter, gibt es kein gesetzliches Recht einen Wohnungsmietvertrag zu übertragen, ist aber möglich, wenn alle Parteien zustimmen z.B. bei Trennung eines Konkubinatpaars
Kann eine Kündigungssperrfrist nur durch ein Schlichtungs- oder Gerichtsverfahren ausgelöst werden?
Nein
Was ist die Voraussetzung, damit eine Wohnung aufgrund baulicher Anpassungen gekündigt werden kann?
Es muss ein baureifes Projekt vorliegen
Zählen sie mind. 5 verschiedene Kündigungsgründe mit Fristen auf?
(Ausserordentliche Kündigung)
- Zahlungsrückstand (OR Art. 257d) - Kündigungsfrist 30 Tg. auf Ende eines Monats
- Verletzung der Sorgfaltspflicht (OR Art. 257f) - Kündigungsfrist 30 Tg. auf Ende eines Monats -
- Bei vorsätzlich schwerem Schaden fristlose Kündigung möglich
- Beseitigung eines Mangels (OR Art. 259b) - Fristlose Kündigung (erhebliche Beeinträchtigung, Vermieter muss Kenntnis haben)
- Wechsel des Eigentümers (OR Art. 261 Abs. 2a) - Gesetzliche Kündigungsfrist auf gesetzlichen Termin
- Wichtige Gründe (OR Art. 266g Abs.1) z.B. Einbruch, Gesundheit, Job etc. - Gesetzliche Kündigungsfrist auf beliebigen Zeitpunkt
- Tod des Mieters (OR Art. 266i) - Gesetzliche Kündigungsfrist auf gesetzlichen Termin
- Konkurs des Mieters (OR Art. 266h) - Fristlose Kündigung wenn innert vorgegebener Frist keine Sicherheit gewährleistet wird - Angemessene Frist beträgt mindestens 2 Wochen
Kann 257 d auch bei den Nebenkosten bei nichtbezahlen der monatlichen Akontobeträge oder für den unbestrittenen Saldo der jährlichen Abrechnung sinngemäss angewendet werden?
Ja
Bei den Akontobeträgen ist die Fälligkeit analog dem Mietzins. Bei der Abrechnung erst, wenn die Nachzahlung nicht innerhalb angemessener Frist erfolgte.
Welche Punkte sind bei einer ausserterminlichen Kündigung zu beachten?
- Wenn kein Nachfolger gemeldet wird, ist die Kündigung auf den nächstmöglichen Termin wirksam
- Ein Nachfolgemieter der das Mietverhältnis übernimmt muss zumutbar und solvent sein
- Ein Ersatzmieter der die Kriterien erfüllt reicht aus Der Vermieter hat 2-3 KW Zeit die Angaben des Ersatzmieters zu prüfen (AVB MV meist 14 Tg.).
- Die Mieterschaft ist erst befreit, wenn der Interessent den MV unterzeichnet hat
- Wenn die Vermieterschaft einen zumutbaren und solventen Ersatzmieter ablehnt oder nicht in der Frist Stellung nimmt, ist der Mieter auf den Zeitpunkt ent- lassen, auf welchen der Nachfolgemieter die Wohnung übernommen hätte
Wie muss die Verwaltung vorgehen, wenn sie aufgrund Nachtruhestörung kündigen will?
1. Eine Abmahnung an die betreffende Mieterin senden.
2. Wenn das Problem weiterhin besteht, eine Mahnung mit Fristansetzung an die Mieterin senden, damit die Ruhestörung aufhört.
3. Den Mieter bitten, bei der nächsten nächtlichen Ruhestörung die Polizei zu rufen.
4. Den Sachverhalt objektivieren, schriftliche Zeugenaussagen aufnehmen.
5. Wenn die Ruhestörung nach Ablauf der Frist weiter besteht oder wieder anfängt, den Mietvertrag gemäss Art. 257f OR kündigen, unter Einhaltung einer 30- tägigen Frist zum Monatsende.
Der Eigentümer einer Wohnung ist in der Schweiz zurück und möchte wieder in seine Wohnung die er vermietet hat. Wie muss er vorgehen?
Kündigung wegen dringendem Eigenbedarf auf amtlichem Formular, unter Einhaltung der gesetzlichen Frist auf den nächsten gesetzlichen Kündigungstermin
Ein Mieter erhält eine frist- und formgerechte Kündigung. Der Mieter ist aber mit der Kündigung nicht einverstanden, was kann er dagegen tun?
Kündigung innert 30 Tagen nach Erhalt bei der Schlichtungsstelle anfechten (OR Art. 273)
Welches Rechtsmittel steht zur Verfügung, welche drei Begehren kann er stellen?
- Begründung der Kündigung verlangen
- Klage auf Nichtigkeit
- Erstreckung verlangen
Wann ist eine Kündigung anfechtbar?
- Wenn der Mieter nach Treu und Glauben Ansprüche aus dem Mietverhältnis geltend macht
- Wenn der Vermieter eine Mietzinsanpassung oder eine einseitige Vertragsänderung zulasten des Mieters durchsetzen will
- Wenn der Vermieter den Mieter zum Erwerb der Wohnung veranlassen will
- Während eines Schlichtungsverfahrens
- Vor Ablauf von drei Jahren nach Abschluss eines mit dem Mietverhältnis zusammenhängenden Verfahrens vor der Schlichtungsstelle oder einem Gericht, bei dem der Vermieter zu einem erheblichen Teil unterlegen ist, seine Klage zurückgezogen, den Richter nicht mehr angerufen oder sich mit dem Mieter geeinigt hat
- Wegen Änderung der familiären Situation des Mieters, welche für den Vermieter keine wesentlichen Nachteile bringt
Ein Mieter hat bei einem Schlichtungsverfahren vor einem Jahr im Wesentlichen obsiegt. Gibt es besondere Umstände, bei welchen trotzdem gekündigt werden kann?
Ja, bei folgenden Tatbeständen kann trotzdem gekündigt werden:
- Dringender Eigenbeedarf
- Zahlungsrückstand
- Schwere Verletzung der Pflicht zur Sorgfalt und Rücksichtnahme
- Infolge Veräusserung
- Wichtige Gründe
- Konkurs des Mieters (OR Art 271a Abs. 3)
Können befristete und unbefristete Mietverhältnisse erstreckt werden?
Ja
Wie lange kann ein Mietvertrag erstreckt werden?
- Wohnung 4 Jahre
- Geschäftsmietvertrag 6 Jahre
- OR Art. 272b
Wann ist eine Erstreckung ausgeschlossen?
- wegen Zahlungsrückstand des Mieters
- wegen schwerer Verletzung der Pflicht des Mieters zu Sorgfalt und Rücksichtnahme
- wegen Konkurs des Mieters
- Mietvertrag zeitlich befristet bis Baubeginn oder Abbruch der Liegenschaft
- Bei Angebot eines gleichwertigen Ersatzobjektes durch den Vermieter OR Art. 272a
Welche externen Partner (Anspruchsgruppen) umgeben den Bewirtschafter (Umfeld)?
Eigentümer, Mieter, Nachbarn, Verbände, Behörden, Handwerker, Betriebspersonal, Versicherungen, Banken
Welche Gesetze und Normen sollte/muss der Immobili- enbewirtschafter kennen?
- OR; Mietrecht und Verordnung (VMWG)
- Einführungsgesetz zum ZGB (kantonal)
- Zivilgesetzbuch; Sachenrecht
- SchKG
- Umweltschutzgesetz
- Planungs- und Baugesetz
- BFU und SUVA Richtlinien
- SIA-Normen
- Energiegesetz und Energieverordnung
- Etc.
Was verstehen sie unter einer kaufmännisch und tech- nisch fachgerechten Betreuung der Liegenschaften?
- Gewährleistung der Vollvermietung zu marktkonfor- men Mietzinsen
- Führen des Buchhaltungs- und Abrechnungswesens
- Sicherstellen von Unterhalt und allgemeiner Immobilien-Bewirtschaftung
Was erwartet der Eigentümer vom Immobilienbewirtschafter?
8 Punkte
- Massgeschneiderte, professionelle Bewirtschaftung
- Umsetzung Strategie und Ziele des Eigentümers
- Erhaltung der Substanz, Wertsteigerung
- Erzielung eines angemessenen Ertrages
- Sorgsamer Umgang mit den Ausgaben (Kosten)
- Einhaltung der SVIT Standesrichtlinien
- Massgeschneidertes Reporting
- Info bei besonderen Ereignissen
Was erwartet der Mieter vom Immobilienbewirtschafter?
- Erhalt eines Mietobjektes nach seinen Vorstellungen zu einem angemessenen Preis
- Betrieb einer massvollen Mietzinspolitik
- Angemessene Hauswartung zu einem marktüblichen Preis (NK)
- Pünktliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung
- Zügige Erledigung der Aufträge und optimale Betreuung der allgemeinen Teile
- Erreichbarkeit des Bewirtschafters
Was sind die Hauptaufgaben eines Immobilienbewirtschafters?
- Vermietung, Erst- und Wiedervermietung
- Betreuung der Mieter
- Einwandfreier Betrieb der Liegenschaft
- Mietverträge, Vertragsanpassungen, Kündigungen, Mietzinsinkasso
- Buchführung / Budget / Abrechnung
- Ordentlicher und ausserordentlicher Liegenschaftenunterhalt
- Kontrollen, Zustandsberichte
- Administration, Korrespondenz, Abrechnungen, Verträge etc.
- Aus- und Weiterbildung, Seminare und Kurse
- Führungsaufgaben, Betriebspersonal
Umschreiben sie das Anforderungsprofil eines Immobilienbewirtschafters?
Gute Allgemeinbildung, einen einwandfreien Leumund, fundiertes Fachwissen, psychologisches Geschick, stän- dige Lernbereitschaft, Organisationstalent und Arbeits- disziplin, kostenbewusstes Denken und Handeln, die Fähigkeit zu führen und zu motivieren, Verständnis für wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, Vertändnis für eine zweckmässig aufgebaute Liegenschaf- tenbewirtschaftung
Wie viele Wohnungen bewirtschaftet ein Immobilienbewirtschafter im Durchschnitt?
Ca. 400 - 700 je nach Unterstützung durch Sachbearbei- tung und Buchhaltung.
Beispiel Umsatzberechnung: Annahme 700 Whg. x MZ CHF 1500.- = 12.6 Mio
Umsatz bei 4% Honorar = 504'000
(Ohne Berücksichtigung HNK Honorar)
Beschreiben sie die wirtschaftliche Verantwortung eines Immobilienbewirtschafters
(in Zahlen)
- Bewirtschaftung von ca. 700 Wohnungen
- Mietertrag von ca. 10 Mio.
- Vermögen von ca. 200 Mio.
- Jahresbudget ca. 1.6 Mio.
Welche Verbände vertreten die Anliegen der Immobilien- branche in der Öffentlichkeit?
Grössten und einflussreichsten Verbände:
- Schw. Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT)
- Hauseigentümerverband
- Mieterverband
Weitere:
- Schw. Stockwerkeigentümerverband
- Verband der Geschäftsmieter
- Schweizerischer Immobilienschätzer-Verband
- Verband der Immobilieninvestoren
Was für eine Vertragsart ist der Bewirtschaftungsauftrag und wie entsteht er?
- Durch Erteilung / Annahme eines Auftrags (zweiseitiges Rechtsgeschäft)
- schriftlich (mündlich oder stillschweigend möglich)
- Einfacher Auftrag OR Art. 394ff
Warum schliessen sie einen Bewirtschaftungsvertrag schriftlich ab?
- Schriftliche Definition der Aufgaben (Beweissicherung bei Meinungsverschiedenheiten)
- Übersicht der vereinbarten Leistungen
- stellt eine Vollmacht für den Bewirtschafter gegenüber Dritten dar
Welche Pflichten hat der Auftraggeber gegenüber der Liegenschaftsverwaltung zu erfüllen?
Zahlung Honorar und Spesen, Befreien von eingegangenen Verbindlichkeiten, kein Schaden zuführen
Welches sind die Pflichten des Auftragnehmers nach OR?
Getreue und sorgfältige Geschäftsführung, Wahrung der Interessen des Auftraggebers, persönliche Ausführung, nach dem Willen des Auftraggebers handeln, Rechen- schaftspflicht
Was sind die Leistungen/Aufgaben des Auftragnehmers?
Vermietung, Mietzinsfestsetzung, Inkasso, Buchhaltung / Budget / ev. Kontenrahmen, Kommunikation mit Behörden, Unternehmungen und Privaten, Hausordnung, Hauswart, Unterhalt, Service Abonnemente, Versicherungen, Bearbeitung von Schadenfällen, Kreditorenbewirtschaftung
-
- 1 / 238
-