Glossar Geographie
Von A bis Z
Von A bis Z
Fichier Détails
Cartes-fiches | 123 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 25.10.2021 / 01.12.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_geographie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_geographie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wetter
Der augenblickliche Zustand der Atmosphäre über einem Ort
Witterung
Der allg. Charakter eines kurzzeitigen Wetterablaufs
Klima
Der mittlere Zustand der Atmosphäre über einem Gebiet über längere Zeit
Strahlung
Der Transport von Energie mithilfe elektromagnetischer Wellen
Strahlungsstrom
Strahlungsstrom ist die Energiemenge der Sonne, die pro Fläche und Zeit auf die Atmo-sphärenobergrenze auftrifft.
Kulminationspunkt
Wenn die Sonne am höchsten Punkt steht
Albedo
Das Verhältnis zwischen einfallender und reflektierender Sonnenstrahlung
adiabatische Veränderung
Werden Volumen und Druck bei einem Gas verändert, ohne das Wärme hinzugefügt/entfernt wird
Kompression/ Dekompression
Temperatur steigt/sinkt
diabatische Veränderung
Wenn Wärme gebraucht wird um Druck und Volumen eines Gases zu verändern
Inversionslager
Nebelmeer
Taupunkt
die Temperatur, bei der abkühlende Luft gesättigt ist. Am Taupunkt entspricht die absolute Luftfeuchtigkeit der Sättigungsmenge, die relative Luftfeuchtigkeit ist 100%.
Kulturlandschaft
Eine Kulturlandschaft ist eine Naturlandschaft, die von den Menschen verändert wurde, um ihre wirtschaftliche Tätigkeit auszuüben. Dies kann positiv oder negativ sein.
Mobilität
Mobilität ist frei beweglich zu sein und mit einem Gefühl von Freiheit verbunden.
Verkehr
Verkehr ist die Raumüberwindung von Personen, Waren und Nachrichten durch materielle und immaterielle Verkehrsmittel.
Geologie
Erdwissenschaft, die sich mit dem Aufbau und der Entwicklung der Erde befasst
Mantellithosphäre
Der oberste Teil des oberen Erdmantels
Moho
Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel
Nebular-Hypothese
Die Sonne bestandaus einem solaren Nebel (Materiewolke aus Gasen wie Wasserstoff und Helium und Staub.) Aufgrund der Gravitationskräfte zog sich diese Wolke immer mehr zusammen und die Rotationsgeschwindigkeit der Teilchen nahm zu. Die Wolke wurde zur Scheibe und weil immer mehr Material angezogen wurde, stiegen die Temperatur und der Druck drastisch. Da setzten Kernfusionskräfte ein und Planeten entstanden.
Asteroidengürtel
Gesteinsbrocken, die die Sonne umkreisen (einige werden Zwergplaneten genannt)
Schelfmeer
Tiefe max. 200m
Asthenosphäre
Teil des Erdmantels
viskos
Mischung aus fest/flüssig
Lithosphäre
Erdkruste und Mantellithosphäre, fester äusserer Teil der Erde
Pangäa
Grosskontinent, der zu Gondwana und Laurasia auseinander gebrochen ist
Mantelkonvektionsströmung
Strömung die entsteht, weil leichtes Material aufsteigt und schweres absinkt
divergente Plattengrenzen
Spreading-Zone oder Spreizungszone
konstruktive Plattenränder
konvergente Plattengrenzen
Subduktionszone wenn eine ozeanische Platte beteiligt ist
destruktive Plattenränder
Transformstörung
Platten bewegen sich ohne zu kollidieren aneinander vorbei
konservative Plattenränder
Deckengebirge
kontinentale Platten verzahnen sich und Gesteinspakete werden von der einen zur anderen geschoben
-
- 1 / 123
-