Glossar Geographie
Von A bis Z
Von A bis Z
Set of flashcards Details
Flashcards | 123 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 25.10.2021 / 01.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_geographie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_geographie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Geologie
Erdwissenschaft, die sich mit dem Aufbau und der Entwicklung der Erde befasst
Mantellithosphäre
Der oberste Teil des oberen Erdmantels
Moho
Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel
Nebular-Hypothese
Die Sonne bestandaus einem solaren Nebel (Materiewolke aus Gasen wie Wasserstoff und Helium und Staub.) Aufgrund der Gravitationskräfte zog sich diese Wolke immer mehr zusammen und die Rotationsgeschwindigkeit der Teilchen nahm zu. Die Wolke wurde zur Scheibe und weil immer mehr Material angezogen wurde, stiegen die Temperatur und der Druck drastisch. Da setzten Kernfusionskräfte ein und Planeten entstanden.
Asteroidengürtel
Gesteinsbrocken, die die Sonne umkreisen (einige werden Zwergplaneten genannt)
Schelfmeer
Tiefe max. 200m
Asthenosphäre
Teil des Erdmantels
viskos
Mischung aus fest/flüssig
Lithosphäre
Erdkruste und Mantellithosphäre, fester äusserer Teil der Erde
Pangäa
Grosskontinent, der zu Gondwana und Laurasia auseinander gebrochen ist
Mantelkonvektionsströmung
Strömung die entsteht, weil leichtes Material aufsteigt und schweres absinkt
divergente Plattengrenzen
Spreading-Zone oder Spreizungszone
konstruktive Plattenränder
konvergente Plattengrenzen
Subduktionszone wenn eine ozeanische Platte beteiligt ist
destruktive Plattenränder
Transformstörung
Platten bewegen sich ohne zu kollidieren aneinander vorbei
konservative Plattenränder
Deckengebirge
kontinentale Platten verzahnen sich und Gesteinspakete werden von der einen zur anderen geschoben
mittelozeanischer Rücken
Hügel unter Wasser in der Mitte eines Ozeans
Isostasie
Die Auftriebskraft eines Körpers ist so gross wie die Gewichtskraft des verdrängten Mediums
Hypozentrum
Ausgangsort Erdbeben
Epizentrum
Ort senkrecht über dem Hypozentrum
Flachbeben/Tiefenbeben
Kommt auf Tiefe des Hypozentrums an
Tektonische Beben
Entstehen wegen langsamen Bewegungen
Primärwellen
Longitudinalwellen, als erstes beim Epizentrum
Raumwellen weil von Hypozentrum zu Epizentrum
Sekundärwellen
Transversallwellen, als zweite beim Epizentrum
Raumwellen weil von Hypozentrum zu Epizentrum
Rayleigh-Wellen
beide Wellenarten, entstehen aus Primärwellen
Oberflächenwellen weil oben
Love-Wellen
Transversalwellen, entstehen aus Sekundärwellen
Oberflächenwellen weil oben
Seismographen/Seismometer
Zeichnen Erschütterungen grafisch in einem Seismogramm auf
Magnitude
zeigt freigesetzte Energie eines Erdbebens
Intensität
Zeigt Stärke eines Erdbebens
Bioprognose
Beobachten von Tieren, besonders Fische und Katzen um Erdbeben vorauszusehen
Erdbebengefährdung
Wahrscheinlichkeit in einem Gebiet, dass ein Erdbeben eintritt
Erdbebenrisiko
Wenn ein Erdbeben eintritt, wie hoch ist das Schadenrisiko
Mineralien
Stoffe, die aus chemischen Elementen bestehen. Sind homogen, meist in einem Kristallgitter angeordnet, fest und anorganisch.
anorganisch
ohne Beteiligung von Lebewesen entstanden
Härte
wie leicht ist es, dem Mineral dauerhafte Kratzer zuzufügen
nach Mohs`sche Härteskala
Spaltbarkeit
Mineralien, die unter mechanischer Einwirkung entlang von Spaltflächen (= durch die Kristallstruktur vorgegebene Flächen) brechen
Bruch
Mineralien, die unter mechanischer Einwirkung nicht entlang von Spaltflächen brechen
Petrografie
befasst sich mit dem Aussehen, den Eigenschaften und dem Vorkommen von Gesteinen
Aggregate
Gemische
Mineralgehalt
relative Häufigkeit der Mineralien
Gefüge
Grösse, Form und Anordnung der Bestandteile von Mineralien