Volkswirtschaftslehre für TK
Technische Kaufleute
Technische Kaufleute
Set of flashcards Details
Flashcards | 93 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 24.10.2021 / 25.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211024_volkswirtschaftslehre_fuer_tk
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211024_volkswirtschaftslehre_fuer_tk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definitionen der Informationsasymmetrie
Frage:
Was versteht man unter «adverse selection»?
Die Mikroökonomie beinhaltet vier Teilbereiche.
Frage:
Welche Bereiche können der Mikroökonomie zugeordnet werden?
Verwenden wir unsere knappen Ressourcen nach dem ökonomischen Prinzip, werden die Produktionsfaktoren so eingesetzt, dass ein bestmögliches Produkt entsteht.
Frage:
Welche Aussage trifft auf das ökonomische Prinzip zu?
Ökonomisches Prinzip
Ein bestmögliches Verhältnis von Output zu Input kann auf drei verschiedene Wege entstehen.
Nach dem Minimum-, Maximum- und Optimumprinzip.
Monopolwitschaft
Frage:
Welche der folgenden Aussagen zur monopolistischen Konkurrenz ist falsch?
Unterschiede verschiedener Marktformen
Frage:
Welche der folgenden Beschreibungen ist korrekt?
Es ist nur 1Antwort richtig.
Angebotskurvenverlauf
Frage:
Wie verläuft die Angebotskurve in einem Preis-Mengen-Diagramm?
Nur 1 Antwort ist richtig.
Marktversagen
Aussage:
Unter bestimmten Umständen kann das Funktionieren des Marktes unvollkommen sein,
Frage:
Welche Typen von Marktversagen gibt es?
Es können 2, 3 oder 4 Antworten richtig sein.
Preiselastizität
Frage:
Was bedeutet in der Volkswirtschaft die Preiselastizität der Nachfrage?
Nur 1 Antwort ist richtig.
Angebot und Nachfrage
Frage:
Welche Faktoren führen zu einer Abnahme der Nachfrage?
Ökonomisches Prinzip
Aussage:
Verwenden wir unsere knappen Ressourcen nach dem ökonomischen Prinzip, werden die Produktionsfaktoren so eingesetzt, dass ein bestmögliches Produkt entsteht.
Frage:
Welche Aussage trifft auf das ökonomische Prinzip zu?
Marktspekulationen
Frage:
Welche Aussagen treffen auf Spekulationen zu?
Opportunitätskosten
Die Theorie der Opportunitätskosten besagt, dass bei Entscheidungen auch die Alternativen berücksichtigt werden.
Welche ursächlichen Faktoren können zu einer Verschiebung der Nachfragekurve führen?
Ökonomische Grundbegriffe
Frage:
Welche der nachfolgenden Aussagen treffen zu?
Womit befasst sich die Volkswirtschaftslehre?
Die Volkswirtschaft untersucht, wie Gesellschaften – ganze Völker –
wirtschaften es ist die Lehre darüber, wie eine Gesellschaft
ihre knappen Ressourcen bestmöglich verwenden kann.
Beschreibe das ökonomische Problem
Es gibt knappe Ressourcen
für unabsehbare Konsumwünsche
Grundlegendes wirtschaftliches Problem ist die Knappheit der
Ressourcen und unabsehbare Konsumwünsche
Was heisst knapp?
• Der Wunsch nach Ressourcen oder Güter ist grösser als ihre
Verfügbarkeit
• Verglichen mit unseren Wünschen / Konsumansprüchen, sind die
Ressourcen (4 Produktionsfaktoren) knapp
•
Wirtschaftlichkeit
Das Verhältnis von Wert des Outputs und Aufwand bezeichnet man als
Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit= Wert des Outputs(Geldeinheiten) / Aufwand
Wirtschaftlichkeitsrechnungen werden von Unternehmungen erstellt.
Produktivität
Das Verhältnis von Output und Input bezeichnet man als Produktivität
Beispiele
• Arbeitsproduktivität
• Maschinenproduktivität
Beschreibe das Minimum-, Maximum-, Optimumprinzip
Verwendung der knappen Ressourcen nach dem ökonomischen Prinzip
Minimum Prinzip; Ein bestimmtes Ziel soll mit möglichst wenig Aufwand erreicht werden
Maximum Prinzip; mit einem gegebenen Aufwand soll ein möglichst grosser Ertrag erzielt werden
Optimum; Der Aufwand und der Ertrag soll aufeinander abgestimmt sein
Grenzkosten
Grenzkosten
• Zusätzliche Kosten für die Produktion einer zusätzlichen Einheit
• Betrieb nahe der Kapazitätsgrenze
• Produktion jeder weiteren Einheit immer schwieriger und teurer
• Anstieg Grenzkosten
• Grösserer Menge wird zu höheren Preisen angeboten
->Anstieg Angebotskurve mit grösseren Mengen
Definition Mikroökonomie
«Mikro» = «klein»
• Untersucht Wirtschaftsgeschehen vom «kleinen» her
• Befasst sich mit individuellen Entscheidungen der Wirtschaftsteilnehmer und
dem Geschehen auf Märkten
• Die Analyse, wie die einzelnen Handlungen wirtschaftlicher Einheiten
(Unternehmen und Haushalte) Entscheidungen treffen und wie dieses auf Märkten
zusammenwirken.
• Teilbereiche: Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie, Preistheorie,
Verteilungstheorie
Makroökonomie
«Makro» = «gross»
• Betrachtet die gesamte Volkswirtschaft
• Es geht um Gesamtgrössen wie
• Unternehmen / Haushalte / Staat etc.
• Die Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Phänomene (aus der Gesamtheit
vieler Individuen in der Wirtschaft und den einzelnen Märkten) wie Inflation
Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum.
• Teilbereiche: Geldtheorie, Finanztheorie, Beschäftigungstheorie,
Konjunkturtheorie, Wachstumstheorie, Aussenhandelstheorie
Unterschied Mikro- Makroökonomie
Die Makroökonomie untersucht das Verhalten der gesamten Volkswirtschaft während die Mikroökonomie das Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte untersucht.
Das heisst die Makroökonomie greift stets auch auf Ergebnisse der Mikroökonomie zurück.
-
- 1 / 93
-