Schwangerschaftshormone
Careum Block 05
Careum Block 05
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.10.2021 / 17.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211022_schwangerschaftshormone
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211022_schwangerschaftshormone/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Entwicklungsphasen finden wann in der Schwangerschaft statt?
- Keimphase: Befruchtung bis 4. SSW
- Embryonalphase: 5.-10.SSW
- Fetalperiode: 11. SSW bis Geburt
Was passiert während der Keimphase?
- Nach der Ovulation wird die Eizelle (Oozyte) durch den Eileiter in den Uterus transportiert
(sie ist ca. 24h befruchtungsfähig) - Im Eileiter trifft sie auf die Spermien, welche 5 Tage lang befruchtungsfähig sind.
- Ein Spermium dringt in die Oozyte ein und die Befruchtung ist abgeschlossen
- Die Oozyte wird nun Zygote genannt, beginnt sich zu teilen und wird zur Blastozyste.
- Die Blastozyste erreicht ca. am 3. oder 4. Tag nach der Befruchtung die Gebärmutterhöhle.
- Die Zellen der Blastozyste dringen in das Endometrium ein.
- Das Endometrium schliesst sich um die Blastozyste, welche so den Anschluss ans mütterliche Gefässsystem erlangt.
- Das Endometrium in der Umgebung der Blastozyste beginnt Glykogen und Fette einzulagern.
- Die Blastozyste wird nun Synzytiothrophoblast genannt und produziert das Hormon HCG, das der Gelbkörper sich zurückbildet und weiterhin Progesteron produziert
Was passiert in der Embryonalperiode?
- Ab der 3. Woche nach der Befruchtung wird der Keim als Embryo bezeichnet.
- Bis zur 8. Woche werden alle Organe angelegt, deshalb ist in dieser Zeit der Embryo besonders empfindlich.
Was passiert in der Fetalperiode?
- Ab der 9. Entwicklungswoche wird der Embryo als Fetus bezeichnet
- Geschlechtsorgane reifen (spezifisch männlich oder weiblich)
- In der Zeit bis zur Geburt reifen die Organe weiter heran
- Ab dem 7. Monat legt der Fetus stark an Gewicht und Grösse zu.
Was ist die Aufgabe der Plazenta?
- Gas- und Sauerstoffaustausch zwischen mütterlichem und fetalem Blut
- Schutz davor, dass das Immunsystem der Mutter auf das Kind reagiert
- Ausscheidung (Abfallprodukte werden vom fetalem Kreislauf entfernt)
- Produktion von Hormonen
Wie gross und wie schwer ist die Plazenta?
Sie hat etwa die Grösse eines Fresbee und wiegt bei Geburt ca. 500g.
Woraus entwickelt sich die Plazenta?
Aus dem Trophoblast (Hülle des Blastozyten) der mit dem Endometrium verwächst
Was ist die Plazentaschranke?
- Sorgt dafür das nicht alle Stoffe zwischen mütterlichem und kindlichem Blut ausgetauscht werden können (Erreger oder gewisse Medikamente)
- Verhindert dass sich das mütterliche Blut mit dem kindlichem Blut vermischt und verhindert so eine Immunreaktion von Mutter auf das Kind (Zellen der Mutter könnten Zellen des Kindes als "fremd" betrachten und sie bekämpfen).
Welche Hormone produziert die Plazenta und was ist ihre Augabe?
- Progesteron
- Erhalt des Endometriums
- Im 3. Trimester wird es zu Cortisol umgebaut und födert die Lungenreifung - Östrogen
- Wachstum der Uterusmuskulatur (Myometrium)
- Sensibilisiert das Myometrium (Muskelschicht) auf die Oxytocinwirkung (Vorbereitung auf die Wehen)
- Wachstum von Milchgängen in den Brustdrüsen, Zunahme der Brustdrüsen und Fetteinlagerung in der Brust - HPL
- Wachstumshormon für Fetus
- Vorbereitung der Brustdrüsen auf Milchproduktion - HCG:
- Follikelreifung, bzw. Testosteronbildung bei den fetalen Keimdrüsen (zuvor vom Synzytiothrophoblast
ausgeschüttet zum erhalt des Gelbkörpers, bis die Plazenta selbst Progesteron produzieren kann)
Wie lange produziert der Gelbkörper noch Progesteron?
Bis die Plazenta selbst Progesteron produzieren kann (Ca. in der 12. SSW)
Wie verändert sich der Organismus der Mutter während der SS (nicht spezifisch)?
- Uterus: Grösse nimmt zu
- Es kommt zu veränderten Platzverhältnissen (Lunge, Darm, Magen werden komprimiert)
- Das Gewebe wird besser durchblutet und aufgelockert
- Gewicht nimmt zu (ca. 11 Kg während der SS - variiert stark)
Wie verändert sich die Psyche der Mutter während der SS? Erkläre die verschiedenen Phasen
Anpassungphase (bis Ende 12. SSW)
- Seelische Verstimmmung, Müdigkeit, Grübeln, innere Unruhe
- Freuen auf das Baby
Wohlfühlphase (13-24 SSW)
- Freuen auf das Baby
Belastungsphase (Ab 25. SSW bis Geburt)
- Schlafschierigkeiten
- Angst vor der Geburt
Postnatal
- Euphorische Stimmung direkt nach der Geburt (Endorphinausschüttung aufgrund Schmerzen)
- Depressive Stimmung ca. am 3. Tag (Abfall des Östrogen und Progesteronspiegels)
Wie verändert sich das Herz-Kreislaufsystem der Mutter während der SS?
- Enstpannung der glatten Muskulatur > Vasodilatation
- Ausbildung der Gefässe im Uterus
- Durchblutung der Plazenta steigt an
- Dadurch steigt das HMV, das SV und die HF
- Dies wird kompensiert durch erhöhung des Blutvolumen
- Dadurch steigt wiederum der hydrostatische Druck an und so zur Steigung des BD und zu Ödembildungen
Wie verändert sich die Atmung der Mutter während der SS?
- Die Perfusion der Lunge nimmt zu
- Durch die Uterusgrösse kommt es zu einem Zwerchfellhochstand und so zur Dyspnoe, weil die Inspiration erschwert ist
- Durch die Dyspnoe steigt das AZV und die AF > leiche Hyperventilation
- Durch die Hyperventilation ensteht eine resp. Alkalose, wodurch der Fetus leichter CO2 ans mütterliche Blut abgeben kann
Wie verändert sich das Blut der Mutter während der SS?
- Blutvolumen steigt
- EC-Zahl nimmt zu: Hb und Hkt fallen ab > Eisenmangelanämie
- LC-Zahl steigt an: Normwerte 10'000 bis 15'000
- Gerinnungsfaktoren steigen und die Fibrinolyse nimmt ab > Gerinnungsbereitschaft steigt an
- Insulinempfindlichkeit sinkt > BZ steigt
Wie verändern sich die Nieren und Harnwege der Mutter während der SS?
- Durch das erhöhte Blutvolumen (HMV) steigt die Persufion der Niere und so die Urinproduktion
- Durch den Uterus wird die Blase komprimiert und ihr Fassungsvermögen verkleinert sich
- Durch das reduzierte Fassungsvermögen und die steigende Urinproduktion kommt es zum vermehrten Wasserlösen
- Durch das Progesteron kommt es zur Dilatation der Nierenkelche und Harnleiter → Infektrisiko steigt
Wie verändert sich der Verdauungstrakt der Mutter während der SS?
- Das Progesteron entspannt die glatte Muskulatur im Darm → Obstipation (verlangsamung des Nahrungstransportes)
- Auch der Ösophagusspinkter erweitert sich durch diese Entspannung → Reflux
- Durch den Reflux werden die Zähne angegriffen → Karies begünstigt
- Durch das hCG kann es zu Nausea kommen
Wie verändern sich die Haut und die Haare der Mutter während der SS?
- Östrogen: Melaninproduktion steigt → Hyperpigmentierung (Chloasma) und Linea alba verfärbt sich (Linea fusca)
- Östrogen: Verlängerung der Ruhe- und Lebensphase der Haare → Haare glänzen, wirken voller und dichter
- Durch die rasche Dehnung des Bindegewebes kommt es zu Schwangerschaftsstreifen (Striae gravidarum)
Wie verändert sich der Bewegungsapprat der Mutter während der SS?
- Relaxin (am Ende der SS): Lockerung Bindegewebe, Bänder und Sehnen → Eingeschränkte Stabilität → Kompensation durch Muskelkraft
- Durch den grossen Bauch verändert sich die Statik → Hyperlordose → Kreuz- und Ischiasbeschwerden
Wie verändert sich die Brust der Mutter während der SS?
Durch Östrogen und HPL
- Zunahme Brustumfang
- Zunahme des Drüsengewebes
- Bildung von Vormilch (Evtl. Absoderungen = Kolostrum)
Wie verändert sich der Uteraus bei der Mutter während der SS?
- Zunahme Perfusion
- Östrogen: Wachstum des Myometriums (Muskelschicht) und Steigerung der Erregung- und Kontraktionsfähigkeit
- Bildung von Bindegewebe im unteren Anteil
Wie verändert sich die Vagina der Mutter während der SS?
- Der pH Wert der Vaginalschleimhaut sinkt → Infektrisiko
- Durch die erhöhte Perfusion kommt es zu bläulich-violetten Verfärbungen, zu Schwellungen und zur Steigung der Libido
- Durch das Östrogen wird mehr Sekret abgesondert → Ausfluss
Welche Hormone sind während der Geburt relevant und wie wirken sie?
- Oxytocin: Lösen die Wehen aus
- Progesteron: Hemmen die Wehen bis zur Geburt (Desensibilisierung für Oxytocin)
- Östrogene: Vorbereitung für die Wehen (Sensibilisierun für Oxytocin)
- Prostaglandine: Lockern das Zervixgewebe und Kontraktionssteigerung des Myometriums
Wo entsteht das Oxytocin und warum werden sie ausgeschüttet?
Bildung: Hypophysenhinterlappen
Stimuli:
- Dehnung des unteren Uterus durch Durck von Kopf des Kindes
- Durch mechanische Mamillenreizung
- Durch emotionale Reize (Baby-Schreie)
Wo werden die Prostaglandine gebildet?
- Kommen immer im Körper vor (hohe Konzentration im Sperma)
- Gegen Ende der SS werden sie zusätzlich in der Plazenta gebildet
Wie sieht die Hormonumstellung im frühen Wochenbett aus?
Endorphine
- Ausschüttung wegen Geburtsschmerzen
- Euphorische Stimmung gleich nach der Geburt
Östrogen und Progesteronabfall (rasch)
- Depressive Stimmungslage um den 3. Tag nach der Geburt (Baby blues"
Oxytocin
- Veratnwortliche für die Nachwehen und den Milchfluss
Prolaktin-Anstieg
- Stimulation der Milchbildung ca. am 3. Tag nach der Geburt (Milcheinschuss)
- Hemmt Hypophysenvorderlappen FSH und LH auszuschütten
-
- 1 / 26
-