Schwangerschaftsbetreuung
Careum Block 05
Careum Block 05
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.10.2021 / 28.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211022_schwangerschaftsbetreuung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211022_schwangerschaftsbetreuung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welchen Frequenzen finden diese Voruntersuchungen statt?
- Untersuchungen alle 4 Wochen
- in den letzten beiden Monaten 14 täglich
- Häufiger bei Risiko Schwangerschaft
Welche Themen treten in den verschiedenen Schwangerschaftsdritteln auf?
1. Trimenon: Anpassung
- Auseinandersetzen mit dem Zustand
2. Trimenon: Wohlbefinden
- Gut erlebte Phase
- Körperliche Beschwerden sind noch nicht belastend
3. Trimenon: Belastung
- Körperliche Beschwerden nehmen zu
- Schlafen wird schwieriger
- Geburt rückt näher und kann Angst machen-
- Geburtsvorbereitungen
Was sind unsichere Schwangerschaftszeichen?
- Amenorrhoe
- Übelkeit
- Brustspannen
- Müdigkeit
Was sind wahrscheinliche Schwangerschaftszeichen?
- Veränderung der Zervix-/ Vaginalmukosa
- SS Test positiv
- Wachstum des Uterus
Was sind sichere Schwangerschaftszeichen?
- Kindl Herzaktion
- Kindsbewegungen:
- Fühlen von Kindsteilen (Leopoldsche Handgriffe)
Mit welchen Methoden kann der Geburtstermin bestimmt werden?
- Naegele Regel: Datum der letzten Menstruation + 1 Jahr - 3 Monate + 7 Tage
- Gravidarium: Schablone zum Ablesen der SSW anhand des 1. Tages der letzten Menstruation
- Ultraschall: Messung Scheitel-Steiss-Länge
Wie lange Dauert eine Schwangerschaft?
40 Wochen = 10 Monate ab letzter Menstruation
oder
38 Wochen = 9,5 Monate ab Befruchtung
Wie werden vorbestehende Gesundheitsrisiken erfasst?
Ausführliche Anamnese
- Vorerkrankungen der Mutter und familiäre Erkrankugnen
- Uterusanomalien
- Rasche Geburtsfolge (innerhalb eines Jahres)
- Vorangegangene Schwangerschaften (über 5 )
- Komplikationen bei früheren Geburten
- Alter der Mutter (unter 18 oder über 35 Jahre)
- Noxen
- Besondere Belastungen (beruflich, psychisch, sozial)
Klinische Untersuchung
- Ausführlicher Status (Screening der Organe)
- BD, Gewicht
Laborkontrollen
- Nierenfunktion
- Blutgruppe und Antikörper
- Eisen
- Immunstatus
- Schilddrüse
- Vaginalabstrich: Krebs-Screening und Bakterien
Was will man mit den Vorsorgeuntersuchungen verhindern?
- Frühgeburt oder Schwangerschaftsabbrüchen
- Gesundheitliche Probleme für die Mutter oder Kindes.
- Komplikationen während der Geburt
Was will man mit den Voruntersuchungen erkennen?
- Mehrlinge
- Fetale Krankheiten und Fehlbildungen
- Fetale Wachstumsprobleme
- Infektionskrankheiten
- Neu aufgetretene mütterliche Risikofaktoren
- Schwangerschafts- induzierte Krankheiten:
- Hypertonie
- Präeklampsie („Schwangerschaftsvergiftung“)
- Gestationsdiabetes - Frühgeburtsbestrebungen
- Risiken für den Geburtsverlauf (Plazenta prävia)
Was ist eine Präeklampsie und welches sind die Leitsymptome?
Auftreten einer Hypertonie mit mindestens einer weiteren Organmanifestation während der Schwangerschaft. Die Präeklampsie ist eine Vorstufe der Eklampsie.
Leitsymptome: Hypertonie, Proteinurie, Generalisierte Ödeme (z. Bsp. Gesicht, Knöchel)
Wie wird die Beurteilung des Kindes durchgeführt?
Herztöne
- Doptone (Doppleruntersuchung)
- CTG (Wehenschreiber - Kardiotokografie)
Wachstum und Entwicklung
- Symphysen-Fundus-Abstand
- 1. Ultraschall (9-12. SSW) Frühultraschall:
Erkennen von Eileterschwangerschafte, Grösse des Kindes, Zwillingen, Bestimmung SSW
- 2. Ultraschall (19-22 SSW) Organsceening:
Fehlbildungen, Fruchtwassermenge, Plazentabeurteilung, Durchblutung der Nabelschnur
- 3. Ultraschall (29.-32 SSW)
Wachstumkontrolle, Lagekontrolle, Optional je nach Ergebnissen der Voruntersuchungen und Risiken der Mutter
Lagekontrolle
- Leopoldsche Handgriffe
Was soll die werdende Mutter beachten bei der Ernährung in der Schwangerschaft?
- Energiebedarf (ist nur wenig erhöht)
- Erhöhter Vitamin- und Mineralstoffbedarf: Nahrungsergänzungsprodukte evtl. notwendig
- Folsäuresubstitution: 4 Wochen vor SS beginnen (Risiko für offenen Rücken bei Folsäuremangel)
- Eisen
- Infektionsrisiken
- Toxoplasmose: Katzentoilette oder rohes Fleisch
- Listerien: Rohmilchprodukte
- Salmonellen: Rohe Eier, Geflügel - Ausreichende Trinkmenge (Prophylaxe für HWI)
- Kleinere mehrere Mahlzeiten, wenn Refluxproblematik
Was ist während der Schwangerschaft bei Koffein zu beachten?
- Refluxbeschwerden
- Veränderung auf BD
- In Masen aber problemlos
Was raten sie der werdenen Mutter bezüglich Alkoholkonsum?
- Alkoholembryopathie: Entwicklungsbeeinträchtigung und Lernschwierigkeiten
- Schädigung aller Organsysteme
- Es gibt keine sicher unschädliche Dosis
Was raten sie der Schwangeren bezüglich Nikotinkonsum?
- Sofort Rauchstopp (kein Ausschleichen)
- Minderperfusion Plazenta
- Mangelentwicklung
- Frühgeburt
- Nikotinentzug nach Geburt
- Erhöhtes Risiko für: Allergien, Asthma, Atemwegsinfekte, Plötzlichen Kindstod (SIDS)
Über welche Themen muss die Schwangere informiert werden?
- Körperliche Veränderungen, aktuelle Beschwerden
- Sexualität
- Sport
- Reisen
- Berufstätigkeit
- Geburtsvorbereitung
- Wochenbett und Stillen
Wie beraten sie die Schwangere bezüglich Medikamenten-Einnahme?
- Strenge Indikationsstellung, Keine Selbstmedikation!
- Kontraindikation für bestimmte Medikamente
- Erste 2 Wochen der Embryonalperiode
„Alles oder Nichts“ Regel (Vollständige Regeneration oder Abort) - Bis ca. 8.Woche (10.SSW) schwere Organfehlbildungen, vulnerable Phasen einzelner Systeme
- Fetalzeit: Funktionelle Störungen und leichtere Fehlbildungen
Was sind die Ziele der Geburtsvorbereitungskurse?
- Information über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Ängste und Unsicherheiten abbauen
- Unterstützungsmöglichkeiten für Väter
- Ängste relativieren durch Austausch mit Anderen
- Entwicklung von Freundschaften
Was für Themen beinhalten Geburtsvorbereitungskurse?
- Schwangerschaftshygiene/Schwangerschaftsbeschwerden
- Ernährung
- Sexualität während und nach der Schwangerschaft
- Entspannung und Körperarbeit (z. Bsp. Massagen)
- Geburtsablauf
- Richtige Atmung
- Schmerzerleichterung
- Kaiserschnitt und Notfälle
- Wochenbett
- Stillen
- Säuglingspflege
- Beratung über Verhütung nach der Geburt
- Hilfsangebote rund die Elternschaft
- Richtiger Versicherungsschutz
- Rechte am Arbeitsplatz
- Wahl des Kinderarztes
Was für Geburtsvorbereitungskurse werden in der Schweiz angeboten?
- Gruppenkurse für Paare
- Kurse nur für Frauen
- Kurse für Erstgebärende
- Kurse für Mehrgebärende
- Intensivkurse (nur ein Abend)
- Private Kurse durch Hebammen
- Schwangerschaftsgymnastik, Yoga
Was für Vorteile hat es wenn die Geburtsvorbereitungskurse durch die Entbindungklinik angeboten werden?
- Besichtigung des Gebärsaales
- Kennenlernen von Kinderärzten, Gynäkologen und Hebammen
Wie kann sich die werdende Mutter auf die Geburt und das Wochenbett vorbereiten?
- Die Hockstellung
- Zur Dehnung der Muskulatur mit Gymnastikball) - Die Brust auf das Stillen vorbereiten
- BH bequem, aber gut stützend, am besten aus Baumwolle - Einreibungen mit Lavendelöl
(kann geburtshemmend wirken, daher nicht am Ende der SS anwenden) - Warme Bäder
- Damm-Massage
- Vordehnung mit Hockstellung
- Einreiben mit Öl - Richtige Ernährung: Insulin besetzen Prostaglandine-Rezeptoren, so sollte auf kohlenhydratreiche Ernährung verzichtet werde, damit der BZ nicht zu hoch wird.
- Bedürfnisse schriftlich festhalten: Geburtsbegleiter können dafür sorgen, dass sie erfüllt werden.
Warum soll die werdende Mutter Schwangerschaftsgymnastik betreiben?
- Regelmässiger Bewegung: Ermöglicht gesundes Ausgangsgewicht und optimale Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
- Reduziert das Risiko für Gestationsdiabetes
- Fördert das Wohlbefinden: Weniger Depressionen, positivere psychische Befindlichkeit
- Prävention von Krampfadern, Thrombose, Rückenschmerzen
- Reduziert Komplikationsrate u. Risiko für einen operativen Eingriff bei Entbindung
- Die Bewegung im Freien fördert die Vitamin D Bildung in der Haut
-
- 1 / 24
-