Personaladministration & Grundlagen HRM
Sachbearbeiter/in Personalwesen edopool.ch
Sachbearbeiter/in Personalwesen edopool.ch
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 16.10.2021 / 08.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211016_personaladministration
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211016_personaladministration/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Ausweis F
- Vorläufig aufgenommene Ausländer
- Personen die aus der Schweiz weggewiesen wurden, Vollzug der Wegweisung ist unzumutbar, unzulässig oder unmöglich
- für 12 Monate (kann um 12 Monate verlängert werden)
- Kantonale Behörden können Beweilligung zur Erwerbstätigkeit erteilen.
Ausweis G Drittstaaten
- dauerhaftes Anwesenheitsrecht im Nachbarstaat notwendig
- seit mind. 6 Monaten in der Grenzzone wohnhaft
- Stellenwechsel & Aufnahme selbständiger Erwerbstätigkeit sind bewilligungspflichtig
Wer ist quellensteuerpflichtig?
Ausländische AN, welche keine Niederlassungsbewilligung besitzen und in der Schweiz ihrne steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt haben.
Gilt auch für Grenzgänger oder Wochenaufenthalter.
Wann und von wem muss die Quellensteuer gemeldet werden?
Vom Arbeitgeber, innert 8 Tagen nach Stellenantritt.
Was ist quellensteuerpflichtig?
Bruttoeinkünfte inkl. Nebeneinkünfte
Was sind die Pflichten des AGs in Bezug auf die Quellensteuer?
- die geschultete Steuer zurückhalten
- dem Steuerpflichtigen eine Aufstellung oder Bestätigung des Steuerabzugs aushändigen
- Steuern periodisch der Steuerbehörde zustellen
Was ist....
- Job Rotation
- Job Enlargement
- Job Enrichtment
- Job Rotation = Arbeitsplatzwechsel
- Job Enlargement = Arbeitserweiterung - gleiche Hierarchiestufe
- Job Enrichment = Arbeitsbereicherung - höhere Hierarcheistufe
Welche Zeichnungsberechtigungsarten kennen wir?
- Vollmacht
- Handlungsvollmacht (i.V. od. i.A.)
- Prokura (ppa.) - HR-Eintrag zwingend nötig
- Generalvollmacht - HR-Eintrag zwingend nötig
Vorgehen beim Eintragn ins Handelsregister
- Beförderungsantrag
- Beschluss
- Notarielle Beglaubigung
- Anmeldung an HR
- Veröffentlichung
Änderungen im HR-Eintrag
- Löschung Zeichnungsberechtigung von Prokurist, Geschäftsführer, Direktor
- Meldung an HR-Amt mit rechtsgültiger Unterschrift VRP & Sekretär
- Änderung VR-Mitglied
- Kündiungsschreiben oder Meldung an HR-Amt mit Protokoll
- Namensänderung bei Heirat oder Scheidung
- Meldung an HR-Amt
- Wohnortswechsel
- Meldung an HR-Amt
Welche Arbeitszeitmodelle kennen wir?
- Fixierte Arbeitszeit (AG gibt tägliche Arbeitszeit klar vor)
- Gleitende Arbeitszeit (AG gibt Wochen-Soll-Stunden und fixe Präsenzzeit/Blockzeit vor)
- Schichtarbeit (im Betriebe wird über mehr als 8 Stunden an 5 Tagen produziert)
- Jahresarbeitszeit (AG gibt jährliche Soll-Arbeitszeit vor)
- Teilzeitarbeit
- Jobsharing
- Kapazitätsorientere variable Arbeitszeit (Arbeit auf Abruf)
- Telearbeit / Heimarbeit
- Bandbreitenmodell (AN können im vorgegenenen Rahmen die wöchentliche AZ variieren)
Welche Themenblöcke fürs Austrittsgespräch kennen wir?
- Unternehmen
- Arbeitsplatz
- Tätigkeit
- Zusammenarbeit
- Entwicklung
- Anstellungsbedingungen
Nenne die Zeugnissarten
- Vollzeugnis (Arbeitszeugnis, qualifiziertes Zeugnis)
- Arbeitsbestätigung (einfaches Zeugnis - ohne Leistung und Verhalten)
- Zwischenzeugnis
- Lehrzeugnis
Was sind die formalen Anforderungen an ein Zeugnis?
- wahr
- wohlwollend
- vollständig
Was sind die inhaltlichen Elemente (Bauseinte eines Vollzeugnisses?
- Titel, Angaben zur Person
- Anstellungsdauer, Funktion, org. Eingliederung, Beförderungen
- Aufgaben inkl. Verantwortung & Kompetenzen, besonderes Fachwissen
- Qualifikation: Beurteilung Leistung & Verhalten
- Austrittsgrund, kündigende Partei
- Schlussatz, Grad des Bedauerns, Dank und Zeugnisausteller
Was ist das Hauptziel einer Personaladministration?
Die Hauptzielsetzung einer Personaladministration ist es, alle Informationen über das Personal eines Unternehmens bereitzustellen.
Nenne die Umweltsphären gem. St. Galler Managementmodell
- Kaptialgeber
- Kunden
- Mitarbeiter
- Öffentlichkeit
- Staat
- Lieferanten
- Konkurrenz
Nenne Beispiele für interne Kunden der Personaladministration.
- Arbeitnehmer
- Vorgesetzte
- GL/VR
- FiBU
- Controlling
- Personal-, Organisationsentwickler
Nenne die Anspruchsgruppen gem. St. Galler Managementmodell
- Gesellschaftliche
- Technologische
- Ökologische
- Ökonomische
Nenne Beispiele für externe Kunden der Personaladministration.
- Bewerber
- Behörden
- Versicherungen
- Verbände
- andere Firmen
- Medien
Welche Konjunkturphasen kennen wir?
- Aufschwungphase
- Hochkonjunktur (Boom)
- Abschwungphase (Rezession)
- Tiefphasen (Depression)
Nenne Instrumente der Personaladministration
- Standardvorlagen (Korrespondenz)
- Formulare
- Checklisten
- Handbücher
- Listen / Verzeichnisse
- Flussdiagramme
- Merkblätter / Leidfäden
- PIS, Personaldossiers
- Internet
Was verstehen wir unter Unternehmenspolitik?
Massnahmen und Entscheidungen, die das Verhalten des Unternehmens nach aussen und nach innen langfristig regeln.
Was verstehen wir unter Personalpolitik?
Grundsätzte und Entscheidungen, die sich auf die Beziehungen zwischen Vorgesetzten und MA, zwischen MAs untereinander und MAs und ihrer Arbeit beziehen.
Was sind die zentralen Tätigkeiten der Personaladministration?
- Informieren
- Abwickeln
- Abrechnen
- Überwachen
Was ist das Ziel der Personalpolitik?
Steigerung der
- Leistungsfähigkeit durch Personalentwicklung
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsmöglichkeit
Welche Daten werden im Personaldossier gelagert?
Nur Daten, die für das Arbeisverhältnis relevant sind.
Hat der MA Einsichtsrecht in sein Personaldossier?
Er/Sie hat das Recht
- alle in seinem Personaldossier gespeicherten Informationen zu lesen
- falsche Informationen zu berichtigen
- zu Unrecht beschaffte Informationen vernichten zu lassen.
gilt nicht für persönliche Notizen des AGs und bei Karriere- und Personalplanungsunterlagen.
Nenne die Teilpolitiken der Personalpolitik.
- Arbeitszeitpolitik
- Lohnpolitik
- Sozialpolitik
- Entwicklungspolitik
- etc.
Welche Teilbereiche des HRM kennen wir?
- Personalplanung
- Personaladministration
- Personalmarketing & -entwicklung
- Personalbeschaffung / -rekrutierung
-
- 1 / 51
-