TED 1 Der Pflegeprozess
Pflege HF VollzeitModul 5: Pflege als ProzessTED 1 Der Pflegeprozess
Pflege HF VollzeitModul 5: Pflege als ProzessTED 1 Der Pflegeprozess
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.10.2021 / 17.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211008_ted_1_der_pflegeprozess
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211008_ted_1_der_pflegeprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Definiere den Pflegeprozess
Der Pflegeprozess ist ein von Pflegefachpersonen im Rahmen ihrer Interaktion mit Patienten, Familien und Patientengruppen verwendetes systematisches Problemlösungsverfahren, mit dem der Pflegebedarf beurteilt, pflegerische Unterstützung geplant, gegeben sowie auf ihre Wirksamkeit überprüft wird.
Definiere das Pflegeprozessmodell nach Fiechter und Meier
1. Informationssammlung
2. Problemformulierung
3. Pflegeziele festlegen
4. Pflegemassnahmen planen
5. Pflegemassnahmen durchführen
6. Evaluation
Was ist der Nutzen des Anwendens des Pflegeprozesses?
7 mögliche Antworten.
- Patient steht im Mittelpunkt vom pflegerischen Handeln
- Fördert gemeinschaftliches Arbeiten und verbessert die Kommunikation
- Förder Effizienz und ist kosteneffizient
- Hilft zu verstehen, was Pflegende tun
- Fördert individualisierte Pflege
- Fördert Kontinuität und Koordination der Pflege
- Verstärkt die Teilnahme des Patienten an der Versorgung und fördert dessen Autonomie
Was sind die Aspekte der professionellen Beziehungsgestaltung?
7 mögliche Antworten.
- Patient stets mit Namen ansprechen
- Verlässlichkeit wahren (Abgemachte Ziele einhalten)
- Persönliche Sprechzeit geben
- Konkrete Rückmeldung geben
- Verlaufsmotivation geben
- Freundlicheit und Klarheit bewahren
- Nähe und Distanz beachten
- Klare und verständliche Kommuniktation
Nenne relevante Begriffe des ersten Schrittes im Pflegeprozess.
- Systematische Sammlung aller relevanten Patientendaten, die uns helfen, die Gesamtsituation richtig einzuschätzen
- Passiert durch verschiedene Assessmentinstrumente, Auswahl hängt von Situation und Zeitpunkt ab
- Es gibt 3 Assessmentformen:
- Basisassessment = Gesamtbild der Situation erhalten (zB. durch ABEDL)
- Fokusassessment = Identifiziertes/ Aktuelles/ Potentielles Problem (zB. Schmerz-Assessment)
- Screeningassessment = Suchtest (zB. Drogentest durch Urin)
Wie lauten die Einteilungen nach Krohwinkel im ABEDL?
13 mögliche Antworten.
- Kommunizieren können
- Sich bewegen können
- Vitale Funktion des Lebens aufrechterhalten können
- Sich pflegen können
- Sich kleiden können
- Essen und trinken können
- Ausscheiden können
- Ruhe, Schlafen, sich entspannen können
- Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln können
- Die eigene Sexualität erleben können
- Für eine sichere, fördernde Umgebung sorgen können
- Soziale Bereiche sichern und gestalten können
- Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können
Wie lautet die Definition eines Pflegeprobelms?
Die Selbstständigkeit einer Person ist in einem Lebensbereich eingeschränkt und/oder ein Problem kann nicht selbst gelöst werden. Dieses Problem kann aber durch pflergerische Massnahmen ausgeglichen oder aufgehoben werden.
Erkläre den Begriff der Pflegediagnose und gebe wesentliche Elemente an.
Ist eine klinische Beurteilung der Erfahrung/Reaktion von Einzelpersonen, Familien oder sozialen Gemeinschaften auf aktuelle oder potenzielle Probleme der Gesundheit im Lebensprozess.
Zweck besteht im Herausarbeiten des aktuellen Gesundheitszustandes des Patienten. Die Ressourcen des Patienten werden in den Pflegeplan intergriert.
Für was ist das NANDA I und die Taxonomie gut?
Es ist ein Wissenskörper einer Disziplin logisch und strukturiert wiedergegeben, sind evidenzbasiert.
Sie helfen bei der Sicherung der Behandlungskontinuität, der Patientensicherheit und verbessern die Qualität der Pflegedokumentation
Was für Pflegediagnosen gibt es im NANDA I und nach was werden sie differenziert?
3 Diagnosenformen und 4 Einteilungen.
- Reguläre Diagnose (nach PESR)
- Risikodiagnose
- Bereitschaftsdiagnose (nach PS)
Beschreibe den pflegediagnostischen Prozess nach Lehrbuch.
9. mögliche Schritte zur Anwort.
- Informationen sammeln
- Beobachtungen gruppieren
- Mögliche PD formulieren
- Mögliche PD validieren
- Nicht zutreffende PD streichen
- Evtl. zusätzliche Informationen beschaffen
- Definitive Liste erstellen
- PD im PESR-Format formulieren
- Aktualität der PD laufend kontrollieren
Beschreibe den 3 Schritt im Pflegeprozess.
= Aushandeln von kurzfristigen/ langfristigen Zielen.
Sie sollten von der gestellten PD ableiten und genaue Angaben inwiefern sich ein Zustand verändern sollte beinhalten.
Sie werden mit dem Patienten zusammen formuliert.
Formuliere Pflegeziele nach RUMBA/SMART
Je 5 Ausformulierungen.
R= Relevant S= Spezifisch
U= Verständlich formuliert M= Messbar
M= Messbar A= Attraktiv
B= Beobachtbar R= Realistisch
A= Angemessen/Erreichbar T= Terminiert
Beschreibe den 4. Schritt vom Pflegeprozess und formuliere nach den 6-W-Regeln.
Intervention ist darauf ausgerichtet, das angestrebte Ziel zu erreichen und muss überprüft werden.
Sollten Einflussfaktoren (PESR) ausschalten oder Symptome (PESR) lindern. Jede Intervention ist verbindlich.
6-W-Regel nach:
- Was?
- Wo?
- Wie?
- Wie oft/ Wie häufig?
- Womit?
- Wer?
Beschreibe den 5. Schritt des Pflegeprozesses.
3 wesentliche Punkte.
- Durchführung bis zum abgemachten Zeitpunkt
- Regelmässige Dokumentation unbedingt nötig
- Evtl. müssen neue Massnahmen geplant werden (Wenn Zustand sich verändert)
Beschreibe den 6. Schritt im Pflegeprozess.
Bei der Evaluation wird überprüft, ob die Ziele zum entsprechenden Zeitpunkt erreicht werden konnten und welche Interventionen besonders hilfreich waren.
Erkläre die Durchführung der Evaluation.
5 wesentliche Punkte.
- Infosammljung zu aktuellem Zustand
- Ist-Soll-Vergleich
- Überprüfung, ob Faktoren die Zeiterreichunt unterstützt/verhindert haben
- Evtl. Pflegeplanung anpassen
- Fokus-/Screeningassessment benutzen für objektive Beurteilung vom Ist-Zustand
Zähle mögliche Gründe auf, warum ein Pflegeziel nicht erreicht werden konnte.
6 möglcihe Antworten.
- Lücke in der Informationssammlung
- Falsche Einschätzung der Ressourcen
- Fehleinschätzung/ Veränderung der Pflegeprobleme
- Unrealistische Pflegezielplanung
- Unangemessene Auswahl der Pflegemassnahmen
- Unsachgemässe Durchführung der Pflegemassnahmen
Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer Pflegediagnose?
Die PD kann sich ändern. Eine PD bezieht sich auf pflegerische Phänomene und bezieht soziale Beziehungen mit ein. Eine medizinische Diagnose bezeichnet eine Krankheit oder eine physische/psychische Störung.
Was sind pflegerische Phänomene?
Phänomene sind wahrnehmbare Reaktionen des Menschen auf seinen Gesundheitszustands. Daraus kann man eine mögliche PD ableiten.
-
- 1 / 20
-