Premium Partner

TED 1 Der Pflegeprozess

Pflege HF VollzeitModul 5: Pflege als ProzessTED 1 Der Pflegeprozess

Pflege HF VollzeitModul 5: Pflege als ProzessTED 1 Der Pflegeprozess


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.10.2021 / 04.11.2021
Lizenzierung Keine Angabe    (Nach Curiculum und Kenntnissangabe BZG)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211008_ted_1_der_pflegeprozess
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211008_ted_1_der_pflegeprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere den Pflegeprozess

Der Pflegeprozess ist ein von Pflegefachpersonen im Rahmen ihrer Interaktion mit Patienten, Familien und Patientengruppen verwendetes systematisches Problemlösungsverfahren, mit dem der Pflegebedarf beurteilt, pflegerische Unterstützung geplant, gegeben sowie auf ihre Wirksamkeit überprüft wird.

Definiere das Pflegeprozessmodell nach Fiechter und Meier

1. Informationssammlung

2. Problemformulierung

3. Pflegeziele festlegen

4. Pflegemassnahmen planen

5. Pflegemassnahmen durchführen

6. Evaluation

Was ist der Nutzen des Anwendens des Pflegeprozesses?

7 mögliche Antworten.

  • Patient steht im Mittelpunkt vom pflegerischen Handeln
  • Fördert gemeinschaftliches Arbeiten und verbessert die Kommunikation
  • Förder Effizienz und ist kosteneffizient
  • Hilft zu verstehen, was Pflegende tun
  • Fördert individualisierte Pflege
  • Fördert Kontinuität und Koordination der Pflege
  • Verstärkt die Teilnahme des Patienten an der Versorgung und fördert dessen Autonomie

Was sind die Aspekte der professionellen Beziehungsgestaltung?

7 mögliche Antworten.

  • Patient stets mit Namen ansprechen
  • Verlässlichkeit wahren (Abgemachte Ziele einhalten)
  • Persönliche Sprechzeit geben
  • Konkrete Rückmeldung geben
  • Verlaufsmotivation geben
  • Freundlicheit und Klarheit bewahren
  • Nähe und Distanz beachten
  • Klare und verständliche Kommuniktation

Nenne relevante Begriffe des ersten Schrittes im Pflegeprozess.

  • Systematische Sammlung aller relevanten Patientendaten, die uns helfen, die Gesamtsituation richtig einzuschätzen
  • Passiert durch verschiedene Assessmentinstrumente, Auswahl hängt von Situation und Zeitpunkt ab
  • Es gibt 3 Assessmentformen: 
  • Basisassessment = Gesamtbild der Situation erhalten (zB. durch ABEDL)
  • Fokusassessment = Identifiziertes/ Aktuelles/ Potentielles Problem (zB. Schmerz-Assessment)
  • Screeningassessment = Suchtest (zB. Drogentest durch Urin)

Wie lauten die Einteilungen nach Krohwinkel im ABEDL?

13 mögliche Antworten.

  1. Kommunizieren können
  2. Sich bewegen können
  3. Vitale Funktion des Lebens aufrechterhalten können
  4. Sich pflegen können
  5. Sich kleiden können
  6. Essen und trinken können
  7. Ausscheiden können
  8. Ruhe, Schlafen, sich entspannen können
  9. Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln können
  10. Die eigene Sexualität erleben können
  11. Für eine sichere, fördernde Umgebung sorgen können
  12. Soziale Bereiche sichern und gestalten können
  13. Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können

Wie lautet die Definition eines Pflegeprobelms?

Die Selbstständigkeit einer Person ist in einem Lebensbereich eingeschränkt und/oder ein Problem kann nicht selbst gelöst werden. Dieses Problem kann aber durch pflergerische Massnahmen ausgeglichen oder aufgehoben werden.

Erkläre den Begriff der Pflegediagnose und gebe wesentliche Elemente an.

Ist eine klinische Beurteilung der Erfahrung/Reaktion von Einzelpersonen, Familien oder sozialen Gemeinschaften auf aktuelle oder potenzielle Probleme der Gesundheit im Lebensprozess.

Zweck besteht im Herausarbeiten des aktuellen Gesundheitszustandes des Patienten. Die Ressourcen des Patienten werden in den Pflegeplan intergriert.