-
Set of flashcards Details
Flashcards | 18 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Other |
Created / Updated | 04.10.2021 / 06.10.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211004_qualitaetssicherung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211004_qualitaetssicherung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Beispiele für Produktequalität
-Marke
-Design
-Farbe
-Preis
-Ausstattung
-Fahrkomfort
-Geschwindigkeit
-Zuverlässigkeit
-Verarbeitung
-Grantie
Beispiel Dienstleistungsqualität
-Hygienische Zustände
-Gestaltung der Karte
-Preis-Leistungsverhältnis
-Äussere Erscheinung
-Wartezeit auf Speisen und Getränke
-Freundlichkeit
-Umgang
Dienstleistung
Eine Dienstleistung im Sinne der Volkwirtschaft ist eine ökonisches Gut, bei dem im Unterschie zur Ware nicht die materielle Porduktion im Vordergrunf steht, sonder eine von einer natürlichen Person oder einer juristischen Person zu einem Zeitpunkt oder in einem Zeitraum erbrachte Leistung zur Befriedigung eines Bedürfnisses
Der Erbringer einer solchen Leistung wid als Dienstleister bezeichnet
Wer bestimmt die Qualität?
Der Kunde
Definition Qualitätssicherung
Sicherung der Qualität eines Produkts oder einer Leistung durch entsprechende Massnahmen
Definition Qualitätsmanagement
Legt Verfahren fest, die zur Erreichung der erfolgerlichen Qualität notwendig sind. Dies umfasst die Festlegung von Prüfungsverfahren, Stichproben, Die Kommunikationswege und Schulungsmassnahmen
Was macht ein Qualitätsmanagement?
-hilft einem Unternehmen bei der Weiterentwicklung des eigenen Potentials
-Ein QM ist somit ein guter Weg, ein Unternehmen- trotz des Wandels und der dadurch veränderten Rahmenbedingungen und Anforderungen- zukunftssicher zu gestalten und zu lenken.
Inhalte des Qualitätsmanagement
-Produktequalität
-Führungsqualität
-Mitarbeiterqualität
-Prozessqualität
-Lieferantenbeziehungen
-Kundenzufriedenheit
Management Punkte
-Ziele setzen, vereinbaren
-Planen
-Lenken, steuern
-Darlegen
-Verbessern
Ziele des Qualitätsmanagements
-Erfüllung des Kundenforderungen /Patienten
-Aufrechterhaltung und ständige Verbesserung der Produktequalität / Dienstleistung und Behandlungen
-Kontinuerliche Verbesserung der Qualität der Arbeitsabläufe/Standards, Regeln, etc.
-Präventives Agieren, um Fehlerkosten zu minimieren /Fehlermanagement
-Intern und Extern Vertrauen schaffen
QM-System
-QM-Systeme stellen sicher, dass die Systemqualität, Prozessqualität und die Produktqualität in einer Organisation geprüft und verbessert werden. Ziel eines QM-Systems ist eine dauerhafte Verbesserung der Unternehmensleistung.
-Das System beschreibt die Methodik und liefert das Handwerkzeug, nach dem die Mitarbeiter im QM eines speziellen Unternehmens dann ihre individuellen Verfahren zur Sicherung und Bernesserung der Qualität ausrichten.
Ermitteln und Bereitstellen der erforderlichen Ressourcen, die für Einführung und Verbesserung des QMS und für die Kundenzufriedenheit benötigt werden
Dazu gehören:
Infrastruktur
personelle Ressourcen
Arbeitsumgebung
QM-System
Praxisauswirkungen
-Schulungspläne erstellen und die Eignung der Pläne bewerten
-regelmässig überprüfen, ob die geschulten Inhalte richtig angewendet werden
-Schulungen zum Q-Bewusstsein
-Schlussendlich ist jeder MA aktiver Tei des QM-Systems
Definition Fehlermanagement
Systematisch betriebene Fehlerprävention, Fehlererkennung, Fehlerdiagnose und -bewertung sowie die Einleitung und Evaluierung von Gegenmassnahmen mit dem Ziel, das Risiko schwer wiegender Folgen zu minimieren.
Heinrichßsches Gesetz
300 kleine Fehler oder Unachtsamkeiten von Zeit oder Material führen zu 29 beinahe Unfällen
Diese beinahe Unfälle führen in 30% zu Schadeneriegnis mit tödlichem Ausgang
Schweizer Käse-Modell
Fehlermöglichkeit-> Arbeitsumfeld, Management -> Persönliche Leistung, Trainung -> Sicherheitsmassnahmen
CIRS
Critical Incident Reporting System
Risikomanagement = Gesamtheit aller organisatorischen Massnahmen und Regelungen zur Risikoerkennung und Umgang mit Risiken
-Ereignisanalyse steht im Vordergrund
-Konsequelt keine Suche nach Schuldigen
-Lerneffekt für alle
-Verbesserung der Sicherheit und Leistungsqualität für die Patienten und Mitarbeiter
Vorteil CIRS-Meldung
-Vertrauen, angstfreie Atmosphäre, keine Schuldzuweisung
-Anonymität
-Freiwilligkeit
-Motivation durch regelmässige, Rückmeldung,
-Einfaches Meldeformular /geringer Zeitaufwand
-
- 1 / 18
-