weildecoelegi
weildecoelegi
weildecoelegi
Kartei Details
Karten | 65 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mechatronik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 04.09.2021 / 07.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210904_weildecoelegi
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210904_weildecoelegi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
51. Weshalb haben die Schwarzwildbestände in den letzten Jahren stark zugenommen?
52. Wie beschreiben Sie den Lebensraum einer Rotte Wildschweine?
53. Welche Marderart kommt bei uns am häufigsten vor?
54. In der Ostschweiz wurden Luchse ausgesetzt. Dies war ökologisch gesehen
55. Warum wurden im Thurgau in den 1960er Jahren Biber ausgesetzt?
56. Welcher Greifvogel ist bei uns am häufigsten vertreten?
57. Mäuse sind die Hauptnahrung von
58. Welcher Hauptgrund führte zum Verschwinden des Rebhuhns?
59. Welche Taube kommt bei uns am häufigsten vor?
60. Welche Taubenart hat sich bei uns ab den 1950er Jahren als Kulturfolger angesiedelt?
61. Was gilt, wenn Sie mehrere Entzündungsherde am Wildkörper feststellen?
62. Wie behandeln Sie nach heutigen WErkenntnissen über Wildbrethygiene eine durch Waidwundschuss verunreinigte Bauchhöhle eines Stückes Rehwild?
63. Bei und während des Aufbrechens des Wildes im Wald: Welche Aussage ist richtig?
64. Worauf ist bei der Lagerung von mehreren Stücken Wild in einer Kühlzelle zu achten?
65. Wodurch wird die Reifung des Wildbrets von Schalenwild erreicht?
1. Was ist ein Biotop?
2. Was ist ein Habitat?
3. Unter dem Aktionsraum eines Wildtieres versteht man
4. Gegen wen wird ein Territorium verteidigt?
5. Ein ausgesprochenen territorial lebendes Tier ist
6. Unter einer Nahrungskette versteht man
7. Unter Konsumenten in einer Nahrungskette versteht man
8. Welche Nahrungskette ist möglich?
9. Die Aufgabe der Reduzenten ("Zersetzer") ist,
10. Worin liegt der eindeutige Unterschied im Gebiss zwischen Pflanzen- und Fleischfressern?
11. Wie ernähren sich die Selektierer unter den Pflanzenfressern?
12. Wer ist ein typischer Allesfresser?
13. Was versteht man unter dem "Räuber-Beute-Verhältnis"?
14. Unter einem "Spitzenraubtier" (top predator) versteht man
15. Warum gelingt es Raubtieren nicht, Massenvermehrungen ihrer Beutetiere zu verhindern?
-
- 1 / 65
-