HWM 6: Reinigungstechnik und -Organisation Skripte
HWM 6: Reinigungstechnik und -Organisation Skripte
HWM 6: Reinigungstechnik und -Organisation Skripte
Kartei Details
Karten | 129 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.09.2021 / 05.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210901_hwm_6_reinigungstechnik_und_organisation_skripte
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210901_hwm_6_reinigungstechnik_und_organisation_skripte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Anforderungen und Kriterien an Möbel im Objektbereich:
Stühle
- Sitzhöhe auf Tisch abgestimmt 42-45 cm
- Stapelbar
- nicht zu schwer
- stabil
- strapazierbare Oberfläche
- Reinigungsfreundliches Material
- Stuhlfüsse dem Bodenbelag entsprechend aussuchen
Anforderungen und Kriterien an Möbel im Objektbereich:
Schränke
- Höhe dem Raum anpassen; möglichst Deckenhoch, um Satubablage zu vermeiden
- Tiefe 60 cm
- Kleiderstange und Tablare
- Abwaschbar
- Tablare einstellbar
- ein- oder mehrtürig
Anforderungen und Kriterien an Möbel im Alters- und Pflegeheim
- nicht zu schwer
- bequeme Sitzhöhe
- am besten mit Armlehnen
- gute gleitfähigkeit über dem Boden
- pflegeleichtes robustes Material
- passend zum Betrieb
Anforderungen und Kriterien an Möbel im Spital
- leicht zu reinigen
- Desinfektionsmittelbeständig
- schwer entflammbar
- passend zum Betrieb
- gute Sitzqualität
Anforderungen und Kriterien an Möbel im Hotel
- gemütlich
- zum Interieur passend
- bequem
- gute Sitzhöhe zu Tisch
- Modern
- gut zu reinigen
Inhalt Ausrüstungsliste
- Reinigungsmaschinen
- Reinigungsgeräte
- Reinigungstextilien
- Reinigungsprodukte
- Reinigungshilfsmittel
Grundlage für das Erstellen der Ausrüstungsliste sind
- Prozess-/Methodenbeschreibungen
- Arbeitspläne (Anzahl)
- Pflegepläne
- Leistungsverzeichnis
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Fragen klären: Welche Reinigungsmaschinen/-Geräte beschaffen?
- Einsatz im inner- oder ausserhalb des Gebäudes
- Grösse der Fläche
- Überstellungsgrad der Räume und Flächen
- Bodenbelag für Maschineneinsatz (Gewicht) geeignet
- Maximale Breite der Maschine
- Bauhöhe des Motorgehäuses
- Elektrische Leitungen ausreichend?
Berücksichtigung der MA, welche Maschine bedienen
- Wie schwer ist die Maschine?
- Ist die Bedienung einfach?
- Kann mit der Maschine ergonomisch günstig gearbeitet werden?
- Wie hoch ist die Lärmbelastung durch die Maschine?
- Wie hoch sind die Rüstzeiten/Reinigung der Maschine?
Allgemeine Anforderungen an Reinigungsmaschinen/Reinigungsgeräte
- Gestaltung der Maschine
- Transportfähigkeit
- Rüstzeit/Wartung
- Umweltbelastung
- Einsatzgebiete
- Verhalten am Arbeitsplatz
- ...
Anforderungen an Lieferanten von Reinigungsmaschinen/Reinigungsgeräte
- Zuverlässigkeit
- Standort
- Garantie/Serviceleistungen
- Lieferkonditionen
- Zahlungskonditionen
- Referenzen
Allgemeine Anforderungen an Behandlungsmitteln
- in Bezug auf die Umwelt
- In Bezug auf die zu behandelnden Oberflächen
- In Bezug auf Anwendung im Gebrauch
Anforderungen an Lieferanten von Behandlungsmittel
- Zuverlässigkeit
- Lieferkonditionen
- Zahlungskonditionen
- Angebotsspektrum
- Erfahrungen in der Reinigungsbranche
- Kundenservice
- Referenzen
Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
- Gespräche mit Vertretern von Reinigungsfirmen
- Internet mit entsprechenden Homepages, Youtube
- Fachliteratur und Fachzeitschriften
- Besuch von Fachmessen
- KOntakt mit gleichen/ähnlichen Betrieben
- Besuch von Weiterbildungen
Berechnung Theoretische Reinigungsleistung von Reinigungsmaschinen
Arbeitsbreite (m) x Fahrgeschwindigkeit (km/h) = Flächenleistung pro Stunde
Was sind Reinigungssysteme?
...Setzt passende Reinigunsgmethoden sowie entsprechende Geräte und Maschinen voraus
Einflussfaktoren Wahl Reinigungssystem
- Betriebsart
- Verschmutzungsart und Menge
- Bodenbeläge Art und Menge/Einrichtungen und Möblierungen
- Nutzung der einzelnen Räume
- Qualitätsstandards des Betriebes
- Zugänge, Umgebungszustand, Lift, Rampen
- Ort und Ausstattung der Reinigungsräume (Abläufe,...)
Was bedeutet Reinigung?
Zusammenhang mit Entfernung von Schmutz, danach entsteht Sauberkeit
Was steht am Beginn und am Schluss eines jeden Reinigungsprozesses?
Kundenwünsche
Einflussfaktoren Reinigunsgplanung
- Material der zu reinigenden Objekte
- Bauliche Massnahmen (Anz. der Räume, Standorte Steckdosen,...)
- Vorgaben des Betriebes
- Art des Betriebes
- ...
Anforderungen an die Gebäude-Aussenreinigung
- Fassande, Fenster und Storen/Beschattung müssen regelmässig gereinigt werden
- Fassadenbefahranagen, Fassadenlifte bei grossen Fensterflächen einberechnen schon in der Bauphase
- Begehbare Fassadenumläufe (Balkone) für Reinigungen ohne teure Fassadenlifte
- Sicherheitsvorschriften beachten
- sichere Standplätze für Leitern einplanen
- Lamellenstoren sind auf Grund des Aufwandes der Reinigung nicht zu empfehlen
Anforderungen an den Grundriss
- Etagen müssen mit einem Lift erreichbar sein
- Zwischenstufen innterhalb von Stockwerken sind zu vermeiden
- auf Podeste verzichten
- Tote Ecken und Nischen erschweren eine rationelle Reinigung
Anforderungen an Verkehrsflächen
- überdachte Eingangsbereiche mit eingelassenen, ausreichend breiten und tiefen Fussrosten
- Schmutzschleuse muss sich über die volle Breite des EIngangsbereiches erstrecken
- bei Eingängen, Eingangshallen, Aufenthaltsecken und Liften sind Aschenbecher und Abfalleimer zu platzieren
- Wandhängende Abfallbehälter und Schirmständer sind in ausreichender Höhe angebracht, um maschinelle Reinigungen zu erleichtern
- für Treppen und Treppenhäuser sind leicht zu reinigende Bodenbeläse auszusuchen
Anforderungen an Fussböden und Fussbödenbeläge
- sollen keine Erhöhungen (Türstopper, Türfeststeller,....) aufweisen
- Belagsart der Fussböden in einem Betrieb ist insgesamt so einheitlich wie möglich zu wählen
- Hartbeläge mit glatter geschlossener Oberfläche sind einfacher zu reinigen und darun vorzuziehen
- melierte Böden: man sieht den Schmutz weniger schnell
- Hochglänzende Beläge sind aufwändiger als matte und machen den Schmutz schneller sichtbar
- Fussleisten sollen mind. 7 cm hoch sein, damit die Wände nicht beschädigt werden
Anforderungen an Sanitäreinrichtungen
- Fussböden und Wände sollen komplett gefliest oder mit einem fugenlosen geeigneten Belag sein
- Für den Übergang Fussboden - Wand sind Formplättli mit Hohlkehlen zu verwenden, um die Reinigung zu erleichtern
- Bodenablauf mit ausreichendem Gefälle
- WC-Becken, WC-Bürsten und Abfallbehälter sind wandhängend anzubringen
- Abstände zwischen Lavabo und Rückwand vermeiden, um zu verhindern, dass Wasser dahinter hinunterläuft
- Waschbecken mit unsichtbarem Wasserablauf wählen, um den Rienigungsaufwand zu minimieren
- Seifen- und Desinfektionsmittelspender sind über dem Waschbecken anzubringen
Anforderungen Fenster und Heizkörper
- grosse, ungeteilte Fensterflächen wählen
- glatte Scheiben lassen sich einfacher reinigen als strukturierte
- Glasflächen müssen leicht erreichbar sein
- Fenster müssen sich öffnen lassen, um eine einfache Reinigung zu gewährleisten
- Fenstersimse möglichst verzichten
- Zugänglichkeit zu Fenstern soll nicht verstellt werden
Rationelle Reinigung Heizkörper
- Flachheizkörper bevorzugen
- genügend Bodenfreiheit einplanen, damit die Reinigungsgeräte und -Maschinen auch darunter reinigen können
Anforderungen Wände, Türen und Mobiliar
- auf Hochglanzflächen ist zu verzichten
- Wandanstriche sollen wisch- und wasserfest sein
- Schaukästen oder Ausstellungsvitrinen sind möglichst in die Wände zu integrieren
- Wans- und Einbauschränke raumhoch planen, das verhindert Schmutzablagerungen
- Möbel sollen eine Bodenfreiheit von mind. 30cm aufweisen oder ebenfalls mit dem Boden fest abschliessen
- Keine Muldengriffe für Schrank- und Schubladengriffe wählen
- Sessel, Stühle, Blumentöpfe u.ä. mit Rollen ausstatten
Anforderungen an Elektroanschlüsse und Beleuchtung
- es sollen ausreichend Steckdosen eingeplant werden
- Zwei Steckdosenausgänge planen, wenn der Bodenbelag mit evtl. 2 Maschinen direkt nacheinander behandelt wird
- Steckdosen sollen sich in der Nähe von Türen oder Augängen befinden
- Bodensteckdosen erschweren Nassreinigung
- Grossflächige Lichtschalter sind einfacher zu reinigen
- Beleuchtungskörper möglichst in Decke versenken oder an Decke an liegend
- Beleuchtungen sollten oben geschlossen sein, um keine Insekten anzusammeln
- Beleuchtungskörper sollen einfach und gefahrlos zu reinigen sein
Anforderungen Reinigungsräume
- Kleine Betriebe: mind. 1 zentraler Reinigungsraum
- grössere Betriebe: Anzahl an Grösse anpassen
- genügend Abstellfläche für Reinigungswagen, -Maschinen, Abfallsammler, Schmutzwäschewagen u.ä.
- Hauptreinigungsraum im Keller einplanen (in der Nähe des Lagers)
- REinigungsräume müssen nicht zwingend Tageslicht haben
- Notwendig sind Heiss- und Kaltwasseranschluss, Ausgussbecken udn Bodenablauf
- ...
-
- 1 / 129
-