HR Fachfrau 2021
Personalmarketing
Personalmarketing
Set of flashcards Details
Flashcards | 75 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 15.08.2021 / 15.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210815_personalmarketing
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210815_personalmarketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Selektionsentscheid - bei Voll-Erfüllung
Bewerber erfüllt alle Anforderungsprofile, positive Anstellungsbescheid gegeben
Selektionsentscheid - bei Über-Erfüllung
MA neigen zu Unzufriedenheit, ist keine Arbeitsbereicherung oder Kompetenzerweiterung geplant, eher auf Anstellung verzichten.
Vertragsgestaltung
Rechte und Pflichten schriftlich festgehalten, Vertragsverhältnis muss situativ entschieden werden.
Einführung neuer Mitarbeiter
für weitere gute und tragfähige Zusammenarbeit ausschlaggebend
grundsätzlich Verantwortung beim Vorgesetzten
HR wichtige Unterstützungs- und Beratungsfunktion
Zielsetzung der Einführung
- rasche Integration
- gute und umfassende Information über Aufgaben, Organisation, Unternehmensziele, Richtlinien, Gepflogenheiten, Werte des Unternehmens
- Kennenlernen der wichtigsten Bezugspersonen und Partner
- rasche Befähigung zur Ausübung der Funktion
Zusage bis Arbeitsanfang
Einbezug in Betriebsanlässe
Zusendung von Hauszeitung, Geschäftsberichten
Telefonkontakt/Kommunikation durch zukünftigen Vorgesetzten aufrechterhalten
gemeinsames Mittagessen, Teamessen
Gestaltung und Besprechung Einführungsprogramms
Teilnahme an internen Schulungen
Information bei allfällige Wohnungssuche
Der erste Arbeitstag
erster Eindruck, der bekanntlich lange haften bleibt
a) unmittelbare Umgebung kennenlernen
b) über die wichtigsten Abläufe informieren
c) nötige Material zur Verfügung bekommen
d) unbedingt erste Arbeiten verrichten
Phase der Einführung
Einführungsphase mit entsprehenden Zielen verbunden
Standortgespräche
Ende der Probezeit
prüfen, ob Zusammenarbeit möglich und wünschenswert
Probezeitbericht
Beurteilung:
allgemeiner Eindruck über Einführungszeit/-ziele
Arbeitsstil/ qualitative Leistung
Leistung / quantitative Leistung
Eingliederung in das Team und Unternehmung
Auftreten, Verhalten und Umgang
MItarbeiter über definitive Weiterführung der Zusammenarbeit ausdrücklich informieren. Auch interne Wechsel mit Probezeitgespräch beenden.
Selektionskontrolle
Evaluation des Rekrutierungsprozesse
Resultate dieser Analyse sollen unbedingt festgehalten und im Rekrutierungskonzept umgesetzt werden.
Personalcontrolling
- Kennzahlen
- Personalstatistiken
- Kennzahlen im Personalcontrolling
Kennzahlen
Effektivitäts-, Effizienz-, Kostencontrolling, Wert des Personals
Personalstatistiken
Personalstruktur, Personalbewerbung, Gehalts- und Sozialbeitrag, Arbeitszeit, Fehlzeiten, Unfallstatistik, betriebliches Vorschlagswesen, Personalkosten, Personalentwicklung
Kennzahlen im Personalcontrolling
absolute Zahlen (5 Versetzungen), Prozentzahlen (% Fluktuation), Verhältniszahlen (Verhältnis Mann/Frauen), Indexwerte (Börsenwerte)
Messgrössencharakter: quantitative Grössen
Verdichtungscharakter: konzentrierte und kanppe Informationen, die Redundanz vermeiden
Entscheidungsbezug: praktische Anwendung hin zu definieren
Die wichtigsten Kennzahlen nach Personalfunktion
Aussagekräfte Werte:
Periodenvergleiche
Soll-ist-Vergleiche
Betriebsvergleiche
Personalmarketing: Was ist der Grundgedanke?
Eine Unternehmensführung, welche stets den Blick vorne hält und die äusseren Rahmenbedingungen und innerbetrieblichen Bedürfnisse optimal integrieren kann.
Personalmarketing: Welche Anspruchsgruppen gibt es?
Mitarbeiter zentrale Rolle in der Umsetzung von Strategien und Zielen
Diverse Einflussgruppen wie: Gesellschaft, Staat/Politik, Kunden, Medien, Institutionen/Verbände, Konkurrenten, Fremkapitalgeber, Eigentümer, Management
Funktion des HR
- Berater
- Vermittler,
- Dienstleister zusammen mit Unternehmensführung möglichst optimale Lösungen zur Erreichung von Personalmanagement Zielen auf allen Ebenen zu erarbeiten
Personalpolitik: Grundlagen und Zielsetzung
Leitbild und Strategien bilden die entscheidene Grundlage für sämtliche nahgelagerten Teilpolitiken
Personalpolitik: Inhalt
- aktuelle Regelungen
- Einstellungen und Verhaltensweisen zum Umgang mit Mitarbeitern und Drittparteien, die die Stellung des Personals betreffen
Personalmarketing: Begriff
Systematische und konsequente Ausrichtung der gesamten Unternehmung auf den Markt und die Bedürfnisse der Kunden.
In erster LInie Denkhaltung: Kundenorientierung oder Kundenfokus
in zweiter Linie: ggeignete und systematisch eingesetzte Instrumaentarien zur Umsetzung der Marketingziele, z.B. Erreichung und Erhaltung eines positiven Images als attraktiver Arbeitgeber sowohl auf dem internen wie auch externen Markt
Herausforderung: Mitarbeiterziele versus Unternehmensziele - Ausgleich dieser Ansprüche und Lösungen finden
Personalmarketing Zielsetzung
- bestehend Mitarbeiter für das Unternehmen erhalten und mittels geeigneter Massnahmen in ihre Leistungsverhalten positiv beeinflussen
- neue Mitarbeiter für das Unternehmen gewinnen.
Personalmarketing: interner und externer Arbeitsmarkt
Gesamter Arbeitsmarkt
interner Arbeitsmarkt : Filialen, Sprachen, Berufsbilder, Hierarchiestufen, Ausbildungsabschlüsse
externer Arbeitsmarkt: Regionen, Sprachgebiete, Berufsgruppen, Branchen
Personalmarketing: Instrumente
dienen zur Gewinnung von Personal- und Marktforschungsinformationen. Hierbei ist die Einheitlichkeit von Begriffen wie Zielsetzung, Zielruppe, mögliche INstrumente und Einwirkungsbereiche zu beachten:
- externe Befragungen
- externe Informationsquellen (Personalberatungsbüros)
- Statistiken und Umfrageergebnisse
- Interne MA-Befragungen
- Informationen aus Austrittsgesprächen
- Informationen aus Beurteilungssystemen
- Angaben aus Personalinformationssystemen
Personalplanung: Zielsetzung
- quantitativ Entwicklung des Personalbestandes ber einen bestimmten Zeitraum abzuschätzen und Bedarf festzulegen
- die qualitiativen Anfforderungen an die MA definieren (qualitative Aspekte: Erfahrung, Fähigkeiten, Ausbildung und Kenntnisse)
- den Einsatz der Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort sicherzustellen
- Überkapazitäten vermeiden, da höhere Lohnkosten/Herstellungskosten
Personalplanung: Planungsdimension
Quantität
Qualität
Ort
Zeit
Personalplanung: Planungshorizont
Dauer sowie Inhalt der Personalplanungsaktivität z.B. ERsatzbeschaffung für austretende Mitarbeiter (kurzfristig), Entwicklung von Management Nachfolgern
kurzfristig: bis ca Jahr relativ genaue Planung
mittelfristig: bis ca. 2-4 Jahre ungefähre Planung
langfristig: ca. 5-10 Jahre eher vage Planung
Personalplanung: Planungsarten
- Personalbestandsplanung
- Personalbedarfsplanung
- Personsonalbeschaffungsplanung
- Personaleinsatzplanung
- Personalfreisetzungsplanung
- Personalkostenplanung
Personalplanung: Personalbestandsplanung
Bestimmung gegenwärtigen Personal-Ist-Bestandes sowie zukünftigen Soll-Personalbestandes mittels Erfahrungswerte und Arbeitsplatzanalysen
Personalplanung: Personalbedarfsplanung
Einflussgrössen: intern/extern
a) quantitative Personalbedarfsplanung: Ist-Bestand - erwartete Abgänge + erwarte Zugänge = Ist Bestand in der Zukunft, Netto-Personalbedarf = definierter Sollbestand in der Zukunft
b) qualitativer Personalbedarfsplanung: gegenwärtige und zukünftige notwendige Qualifikationen für eine Position zu definieren
-
- 1 / 75
-