Betriebsfestigkeit
TU Dresden
TU Dresden
Fichier Détails
Cartes-fiches | 119 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 03.08.2021 / 11.08.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210803_betriebsfestigkeit
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210803_betriebsfestigkeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Im 2. Durchlauf durch die Lastfolge sind halbsoviele Schwingspiele entstanden, wie die Lastfolge Lastumkehrpunkte hat. Kann man dies auf andere Lastfolgen verallgemeinern?
Nach der elementaren Miner-Regel schädigen Schwingspiele unterhalb der Dauerfestigkeit...
In gleichem Maße wir Schwingspiele oberhalb der Dauerfestigkeit, da die Zeitfestigkeitsgerade einfach in den Dauerfestigkeitsbereich verlängert wird.
Kreuzen Sie alle richtigen Antworten zum Hystersezählverfahren (HCM) a
Kreuzen Sie alle richtigen Antworten zum Hystersezählverfahren (HCM) an
Wählen Sie alle richtigen Aussagen aus.
Wählen Sie alle richtigen Aussagen aus.
Die Werte nach FKM-Richtlinie unterscheiden sich von den experimentellen Ergebnissen. Hätte die Abschätzung nach FKM-Richtlinie für dieses Bauteil bedenkenlos angewendet werden und die experimentellen Versuche ersetzen können? Diskutieren Sie!
Die Ergebnisse nach FKM-Richtlinie sind eine Abschätzung auf Basis der Zugfestigkeit und der elastizitätstheoretischen Kerbformzahl. Natürlich unterscheiden sich die Ergebnisse von denen der Versuche. Die Dauerfestigkeit wird nach FKM niedriger abgeschätzt im Vergleich zum Experiment. Beim Plotten im Zeitfestigkeitsbereich zeigt sich, dass auch dort die FKM-Richtlinie niedrigere, ertragbare Lastwechselzahlen liefert. Die Abschätzung nach FKM-Richtlinie liefert demnach niedrigere Festigkeiten und hätte zu einer konservativen Bauteilauslegung geführt. Durch den Einsatz von Experimenten kann somit eine weniger konservative Bauteilauslegung erreicht werden.
Ein Bauteil soll für eine Ausfallwahrscheinlichkeit von PA=10−2 ausgelegt werden. Was bedeutet dies? Markieren Sie alle richtigen Antworten.
Nach der originalen Miner-Regel schädigen Schwingspiele mit Amplituden unterhalb der Dauerfestigkeit
Markieren sie alle richtigen Antworten.
Markieren sie alle richtigen Antworten.
Sie haben jetzt die Ergebnisse der rechnerischen Lebensdauerabschätzungen nach den unterschiedlichen Miner-Regeln und kennen die erforderliche Bauteillebensdauer von ≈2⋅108 Schwingspielen.
Nein. Von den rechnerischen Methoden sagt nur der Originale Miner eine längere rechnerische Lebensdauer als die geforderte Lebensdauer voraus. Da der Originale Miner die Lebensdauer im Vergleich zu Experimenten im Allgemeinen überschätzt, sollten die Ergebnisse nach MM, EM und KM mehr Beachtung finden. Alle drei sagen hier ein Versagen vor Erreichen der erforderlichen Zyklenzahl voraus. Das Bauteil sollte daher nicht für den Einsatz freigegeben werden.
Begriff und Ziel Betriebsfestigkeit:
mit was für probekörper testet man?
Bauteilen
bauteilähnlichen Proben
Werkstoffproben
Welche Dokumentationen sind wichtig für versuche
•Probenbeschreibung und Probenfertigung
•Belastungsart: Zug-Druck, Torsion, Biegung
•Spannungsverhältnis R, Mittelspannung S m
•Prüffrequenz
•Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte, Umgebungsmedium)
•Prüfmaschine (Genauigkeit, Kalibrierung)
•Versagenskriterium
•…
-
- 1 / 119
-