Einführung E-Business
- Ein Geschäftsprozess ist eine Menge logisch verknüpfter Aufgaben oder Arbeitsabläufe, die ausgeführt werden, um ein bestimmtes geschäftliches oder betriebliches Ziel zu erreichen
- Heute sind dank E-Business-Anwendungen viele Geschäftsprozesse: Automatisiert oder Teilautomatisiert, Digitalisiert, Schneller, Effizienter/Kostengünstiger, Zuverlässiger und durch Kunden selbst durchführbar
- Basierend auf der Informationstechnik und auf Informationstechnologien ist ein neuer Wirtschaftszweig entstanden, die Digitale Wirtschaft
Informationstechnik als Basis der E-Business
Grundlage der digitalen Wirtschaft und dessen Treiber:
1. Entwicklung der Rechnerleistung
2. Kraft der Digitalisierung
3. Zunahme der Vernetzung
4. Wachstum der Datenmenge
5. Mobilisierung von Datenübertragung
6. Dezentralisierung von Datenspeicherung
Kraft der Digitalisierung
"Die Digitalisierung ermöglicht es, große Mengen von Text, Bildern und anderen Informationen ohne Qualitätsverlust und mit hoher Geschwindigkeit zu bearbeiten, zu kopieren, zu übertragen und anzuzeigen"
(Bild)
Digitale Güter
"digitale Güter sind immaterielle Mittel zur Bedürfnisbefriedigung, die aus Binärdaten (0,1) bestehen und sich mit Hilfe von ICT entwickeln, vertreiben oder anwenden lassen."
Digitale Güter sind:
Unterscheidbar nach Digitalisierungsgrad:
Materielle vs. Digitale Güter
Materielle Güter:
Digitale Güter (Informationen):
Big Data
"Einsatz großer Datenmengen aus vielfältigen Quellen mit einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit zur Erzeugung wirtschaftlichen Nutzens"
Vier zentrale Facetten von Big Data:
Mobilisierung von Datenübertragung
„mobiler Internetzugang ist heute ein selbstverständlicher Zugang zum Internet“
Übertragungstechnologien:
Dezentralisierung der Datenspeicherung
„Cloud-Computing ist eine IT-Infrastruktur die von externen Dienstleistern bspw. über das Internet zugänglich gemacht wird. Hierbei geht es in der Regel um Services in den Feldern Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware“
„ein Cloud-Speicher dient der Speicherung und Verwaltung von Daten über das Internet oder über ein anderes Netzwerk in einem standortexternen System à Daten sind stets online verfügbar“
Genutzt werden Cloud Speicher für:
Public Cloud: kann von jedem Privat- oder Firmenkunden erworben werden
Private Cloud: interne oder Unternehmenscloud
Hybrid Cloud: Mischform
Beispiel: Dropbox, OneDrive, Google Drive