Requirement Engineering
Requirement Engineering
Requirement Engineering
Kartei Details
Karten | 58 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.06.2021 / 23.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210609_requirement_engineering
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210609_requirement_engineering/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Ich kann auch die verschiedenen Erhebungstechniken den Kano-Einteilungen für Anforderungen zuordnen
Für die Begeisterungsanforderungen sind manche Kreativitätstechniken geeignet.
Für die Leistungsanforderungen sind die Befragungstechniker gut geeignet.
Für die Basisanforderungen sind die Beobachtungstechniken oder eine Kombo aus Befragung und Beobachtung geeignet wie Contexual Inquiry
Ich kann einige Kriterien für die Auswahl eines RE-Werkzeugs aufführen.
- Verschiedene Informationen verwalten
- Logische Beziehungen zwischen Informationen verwalten
- Jedes Artefakt eindeutig identifizieren
- Informationen flexibel und sicher zugänglich machen (z.B. durch Zugriffskontrolle)
- Verschiedene Sichten auf die Informationen unterstützen
- Informationen organisieren, z.B. durch Attributierung und Hierarchiebildung
- Berichte über die Informationen erstellen
- Dokumente aus den Informationen generieren
Ich weiss, welche Attribute eine Anforderung haben kann und kann einige Ausprägungen nennen
- Quelle
- Status
- Letzter Bearbeiter
- Bezüge zu anderen RE Artefakten
- Modalität (Rechtliche Verbindlichkeit)
Unterschiede zwischen den drei Anforderungen nach Kano.
Basisanfoderungen: => Implizit, nicht artikuliert
Leistungsanfoderungen: => artikuliert
Begeisterungsanforderungen: => meist unbewusst
Was sind die Haupttätigkeiten eines Requirement Engineers?
- Erhebung
- Prüfen/Abstimmen
- Dokumentieren
- Verwalten
Definition der Disziplin des Requirements Engineerings laut IREB
Das Requirements Engineering ist ein systematischer und disziplinierter Ansatz zur Spezifikation und zum Management von Anforderungen mit den folgenden Zielen:
- die relevanten Anforderungen zu kennen
- Konsens unter den Stakeholdern über die Anforderungen herzustellen
- die Anforderungen konform zu vorgegebenen Standards zu dokumentieren
- die Anforderungen systematisch zu managen
- die Wünsche und Bedürfnisse der Stakeholder zu verstehen und zu dokumentieren
- die Anforderungen zu spezifizieren und zu managen, um das Risiko zu minimieren, ein System auszuliefern, das nicht den Wünschen und Bedürfnissen der Stakeholder entspricht.
Was sind Herausforderungen im Softwareengineering?
Was ist die Systemgrenze und die Kontextgrenze?
Systemgrenze => Grenzt das System von seiner Umgebung ab und legt fest, welche materiellen und immateriellen zum System gehören.
Kontextgrenze => Grenzt den relevanten Teil der Umgebung, den sogenannten Systemkontext von dem irrelevanten Teil ab und legt somit fest, welche materiellen und immateriellen Objekte Umgebung beachtet werden sollen.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Projektzielen und Anforderungen?
Ein Projektziel besteht aus einzelnen Zielen und diese Ziele beinhalten immer funktionale und nicht-funktionale Anforderungen.
Erkläre mir die drei Eigenschaften von Attributen?
- Gewünschte Eigenschaft => Pre-Spezifikation meist Zukunftsgerichtet, System das es noch nicht gibt
- Dokumentierte Eigenschaft => best. System beschrieben ist aber nicht ganz vollständig
- Tatsächliche Eigenschaft => die effektiven Eigenschaften eines best. Systems
Was ist Atomarität?
- Transaktion: Ganz-oder-gar-nicht, Wird nur komplett oder eben nicht ausgeführt
- Attribut: besteht nur aus einfachen Wertgrößen, keine Relationen
In welche drei Gruppen werden Anforderungen aufgeteilt?
- Randbedingung (Das Buchhaltungssystem muss bei der Berechnung der Bilanz und der Erfolgsrechnung die Schweizer Gesetze einhalten.)
- Funktionale Anforderung (Das Buchhaltungssystem muss die Bilanz und die Erfolgsrechnung auf einen Stichtag berechnen können.)
- Qualitätsanforderung oder auch nicht-funktionale Anforderungen genannt (Das Buchhaltungssystem muss die Berechnung der Bilanz und der Erfolgsrechnung an einem Stichtag innerhalb von zwei Sekunden ausführen.)
A5 würde ich sicher umsetzen, da der Wert die Kosten übersteigt. Evtl. auch noch A2 und dann A4. A3 und A1 würde ich nicht umsetzen, da das Verhältnis von Kosten zu Wert gering ist.
Ich kann eine Adhoc Priorisierungstechnik anwenden.
Als Beispiel die 100$ Technik
Vorteile: Aufwand gering
Ich verstehe, welche Tätigkeiten das Requirements Management im Kontext der Haupttätigkeiten des Requirements Engineering umfasst.
Anforderungsänderungen
Dokumentenverwaltung
Planung, Organisation, Kontrolle
Ich kenne die Prozessschritte im Requirements Management hinsichtlich dem Prüfen von Anforderungen
Die Schritte zur Prüfung von Anforderungen umfassen
Die Verifikation stellt eine konsistente Qualität der Anforderungen sicher. Sie prüft die Ergebnisse hinsichtlich der Vorschriften zu Beginn der jeweiligen Phase (also um die Dinge richtig zu tun).
Nach der Verifikation kommt die Validierung hier wird frühzeitig geprüft, ob das spätere Produkt den angenommenen Nutzen bringt. Zudem prüft sie die Ergebnisse daraufhin, ob sie die externen Anforderungen erfüllen.
Ich verstehe, welche Rolle der Requirements Engineers bzw. Managers beim Konfliktmanagement hat.
Engineer:
Potenzielle Konflikidentifikation, Konfliktanalyse, Konfliktlösung
Manager:
Unterstützung des Engineers sofern keine Lösung gefunden werden kann.
Ich kann „Kandidaten“ (Anforderungen) für die Wiederverwendung (in einem anderen Projekt) identifizieren
Ein «Kandidat» ist umso besser wiederverwendbar:
1.Je höher der Spezifikationslevel ist
2.Je konstanter das Fachgebiet ist
3.Je unabhängiger er in einen Ablauf eingebunden ist
4.Je abstrakter und technologieunabhängiger die Beschreibung ist
5.Je konstanter die Ausprägungen des Inhalts sind
Ich verstehe, dass man für verschiedene Fragestellungen verschiedene Sichten generiert und kann diese namentlich und inhaltlich unterschieden
Eine Sicht (engl. view) ist ein Auszug aus einem Arbeitsprodukt, das nur die Teile beinhaltet, die für jemanden aktuell von Interesse sind.
Übersetzt aus [IREB Glossar 2020]
Selektive Sicht => Filter auf bereits geprüfte Anforderungen in %
Verdichtete Sicht => Gezieltes Attribut über eine Tabelle oder Tool durch Auswertung und Berechnung
Projektive Sicht => Werde nicht gebrauchte Attribute komplett ausgeblendet
Ich weiss, wie ich einen Review einer Requirements Spezifikation durchführen kann
Mittels einem Review / Inspection Template. Hier wird detailliert beschrieben, welche Phasen es gibt und was geprüft wird und von wem.
Ich verstehe, welchen Einfluss ein etablierter Konfigurationsmanagementsprozess auf das Änderungsmanagement im Projekt hat
Ein etabliertes Konfigurationsmanagement ist Voraussetzung für ein professionelles Änderungsmanagement:
-effektive Verfolgbarkeit (Nachvollziehbarkeit, Traceability)
- physischen und funktionellen Forderungen zu dokumentieren und volle Transparenz herzustellen.
Ich kann ein Klassendiagramm interpretieren.
Antworten mit Richtig oder Falsch
I.) Es kann im System Kunden geben die nie eine Bestellung durchgeführt haben.
2.) Die Klasse Einzahlung ist die Oberklasse der Klasse Bestellung.
3.) Jedes Objekt der Klasse Bestellung_Detail besitzt genau einen Artikel.
4.) Alle Einzahlungen mit Kreditkarte haben einen Betrag.
5.) Es ist möglich, dass ein Artikel keine Assoziation mit einem Bestellung_Detail besitzt.
6.) Jedes Bestellung _ Detail, das Teil einer Bestellung ist, hat seinen eigenen Status und sein eigenes Datum.
1. Richtig
2. Falsch
3. Richtig
4. Richtig
5. Richtig
6. Falsch
Eine Entität (Rechteck) ist ein individuell identifizierbares Objekt der Wirklichkeit.
Eine Beziehung (Karo) ist eine Verknüpfung bzw. der Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Entitäten.
Ein Attribut (Oval) ist eine Eigenschaft, die im Kontext zu einer Entität steht.
Die Kardinalität von Beziehungen definiert, wie viele Entitäten eines Typs mit genau einer Entität des anderen ... in Beziehung stehen.
-
- 1 / 58
-