HWM 6: Reinigungstechnik und-Organisation
HWM 6: Reinigungstechnik und -Organisation nach Lernzielen
HWM 6: Reinigungstechnik und -Organisation nach Lernzielen
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 02.06.2021 / 16.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210602_hwm_7_reinigungstechnik_undorganisation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210602_hwm_7_reinigungstechnik_undorganisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Angaben sind in einem Raumverzeichnis beinhaltet?
- Nummerierung und Lage im Objekt
- Boden- und Fensterfläche in m2
- Anzahl Nassstellen
- Bodenbelag
- Raumgruppe
- Bemerkungen
Erkläre die BIM-Methode
B = gleicher/ähnlicher Bodenbelag
I = gleicher Intervall
M = gleiche Methode
Was ist der effektive Stellenbedarf?
Bedarf vor Ort exkl. Ablösungen wie für z.B. Urlaub, Krankheit, Unfall, ...
Was ist der Theoretische Stellenbedarf?
Bedarf inkl. Ablösung für z.B. Urlaub, Krankheit, Unfall, ...
Der Theoretische Stellenbedarf (Stellenplan) ist die Basis für das zu beantragende Personalbudget
Planungskriterien Erstellung neuer Wochenarbeitsplan
- Logische Reviere bilden
- optimale Reinigungszeiten der verschiedenen Räumen (Fix- und Sperrzeiten)
- Prioritäten setzen
- Logischer Arbeitsablauf
- Pausenzeiten berücksichtigen
- Sinnvolle Pensen bilden
- Gründliche wöchentliche Arbeiten regelmässig verteilen
Schritte Erstellung Arbeitsplan
- Logische Reviere bilden und benennen
- Reinigungsintervalle übertragen
- Zeitabhängige Reinigungsarbeiten planen
- Zeitunabhängige Reinigungarbeiten planen
- Reinigungen nicht täglich gleichmässig auf einzelne Wochentage verteilen
- Zeitberechnung pro Revier berechnen
- Arbeitsplan den MA zum Testen geben!
- Arbeitspläne sollen am richtigen eingesetzt werden und immer aktuell sein
Dienstleistungen von Gebäudereinigungsunternehmen
- Reinigung, pflegende und schützende Nachbehandlung von Aussenbauteilen
- Reinigung, pflegende und schützende Behandlung in Innenbereichen
- Reinigung und Pflege von maschinellen Einrichtungen sowie das Beseitigen von Produktionsrückständen
- Reinigung von Verkehrs- und Freiflächen einschliesslich der Durchführung des Winterdienstes
- Durchführung von Dekontaminationsmassnahmen
- Durchführeung von Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmassnahmen sowie von Arbeiten in der Raumhygiene
Vorteile Eigenreinigung
- Kompetenz bleibt in der Unternehmung
- Identifikation mit dem Unternehmen
- Möglichkeit der Besitzstandswahrung
- Direkter Einfluss auf die Reinigung (Standard, Produkte, Reinigungsorganisation,...)
- Keine Abhängigkeit von Fremdunternehmen
Nachteile Eigenreinigung
- MA-Probleme
- Reinigungsmitarbeiter sind keine Fachkräfte
- Kostentransparenz nicht klar ersichtlich
Vorteile Fremdreinigung
- Klare Kostenstruktur
- Keine MA-Probleme
- gut ausgebildete MA in der Reinigung
- Kostengünstigere Infrastruktur
- Ausnützung der Kernkompetenz
Nachteile Fremdreinigung
- Nicht direkter Einfluss auf die Reinigung
- Abhängigkeit von Fremdunternehmen
- REinigungsmitarbeiter haben geringere Identifikation mit dem Unternehmen
Entscheidungskriterien für die Eigenreinigung
- Kompetenz bleibt im Betrieb
- Optimale Identifikation mit dem Betrieb
- Jederzeit direkter Einfluss auf Reinigung
- Keine Abhängigkeit von einer anderen Firma
Entscheidungskriterien für eine Fremdreinigung
- Sparmassnahmen im Betrieb
- Aufwändige Reinigungsarbeiten, welche viele sicherheitstechnische Ausrüstungen/Wissen benötigen
- keine geeigneten Reinigungs-MA auf dem Markt
- Klare Kostenstruktur
notwendige Informationen und Bedingungen für eine Ausschreibung
- Art des Objektes
- Objektbereiche
- Grösse der Flächen
- Reinigungsmethoden
- Nebenarbeiten
- Häufigkeit der einzelnen Reinigungsarten
Grundlagen für die Ausschreibung:
- Rahmenbedingungen/Pflichtenheft
- Leistungsbeschrieb
- Objektanalyse
Konkrete Beispiele der Raumgestaltung
- Pflanzen
- Sinne mit Dürften anregen
- Dekorationsthemen
- Allg. traditionelle Anlässe visualisieren: Bildern, einzele Gegenstände,...
Sie nennen 3 Beispiele für Grundsätze der Personalhygiene.
- Keinen Schmuck, Uhren, ...
- Essen und Rauch nur in den dafür vorgesehenen Pausenräumlichkeiten
- entsprechende Arbeitskleidung oder Schutzkleidung tragen
- Händehygiene
- Körperhygiene
Reinigung und Ergonomie: Sie erklären, was das ergonomische Arbeiten im Reinigungsbereich umfasst.
- Reinigungsarbeiten werden meist im STehen in diversen Höhen ausgeführt. Auch bückt man sich bei Reinigungsarbeiten oft oder hebt etwas hoch. Beo den anschliessenden Ausführungen geht es darum, die körperliche Belastung bei diesen Tätigkeiten möglichst gering zu halten.
- Im Zentrum steht die Arbeitsbedingungen an den Menschen anzupassen. Angesetzt wird bei der beswusstem Ausführung der Bewegungen, bei der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsgeräte und der richtigen verteilung der Anstrengung auf die einzelnen Muskeln.
Reinigung und Ökologie: Sie nennen 3 präventive Massnahmen, Massnahmen bei der Reinigungsorganisation
Massnahmen bei der Reinigungsorganisation:
- Reinigungshäufigkeit dem Verschmutzungsgrad und dem Hygienestandard des Betriebes anpassen.
- Desinfektionsmassnahmen gemäss den Hygieneanforderungen planen.
- Regelmässige und gute UR mit schwächeren PRodukten verhindert die Ansammlung von hartnäckigen Verschmutzungen
- Regelmässige umfassende Schulung und Sensibilisierung der MA bezgl. Produkten und Reinigungsmethoden
- Reinigungs- und Pflegemethoden gezielt wählen
Reinigungs und Ökologie: Nennen Sie 3präventive Massnahmen bei der Durchführung der Reinigung
Massnahmen bei der Durchführung der Reinigung:
- Dosierhilfen und Dosiersysteme für die Produkte zur Verfügung stellen
- Verbrauch der Produkte systematisch kontrollieren
- Geeignete Prdukte am richtigen Ort gezielt einsetzen
- Reinigungsmittelsparende Reinigungsmethoden einsetzen
- Sortimentenzusammenstellung nach dem Motto: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig."
Was ist eine OP-Zwischenreinigung?
Erfolgt zwischen Operationen
- Fahrbares Mobiliar in die Raummitte stellen
- Abfall- und Wäschesäcke abhängen, fachgerecht verschliessen und entsorgen
- Desinfektion des Mobiliars
- Sämtliche Armaturen und Handgriffe desinfizieren
- Waschbecken, Spiegel und Ablagen desinfizieren
- Desinfektion OP-Tische und -Leuchten
- Papierhandtücher-, Desinfektionsmittelspender ggf. bestücken
- Abfallsäcke und Wäschesäcke anbringen
- Gründliche Desinfektion des Fussbodens
- Fahrbares Inventar zurückstellen, restliche Flächen desinfizieren
Was ist eine OP-Schlussreinigung?
Diese Reinigung erfolgt am Ende des OP-Tages
Alle Arbeiten der OP-Zwischenreinigung werden auch erledigt
- Alle Kommunikationsgeräte desinfizieren
- Desinfektion der Lichtschalter und Steckdosen
- Ggf. Heizkörper und -Rohre desinfizieren
- Ggf. Fensterbänke desinfizieren
- Wandflächen bis ca. 2 m desinfizieren
- Trennwände und Türen vollflächig desinfizieren
- Gründliche Desinfektion des Fussbodens
- Alle beweglichen Gegenstände wieder an ihren Platz stellen
Erklären Sie die Vorteile der Reinigungsorganisation
- Arbeits- und Verantwortungebereiche werden festgelegt und abgegrenzt
- Aufgaben sind klar definiert
- Kosten- und Leistungstransparenz
- Hilft Optimierungs- und Einsparungspontential zu finden
- Vereinfacht die Kontrolle -> gezielte Qualitätskontrolle
- Sicherung der Kundenzufriedenheit durch gleich bleibende Qualität
- Schnellere und einfachere EInführung von neuen MA
Zählen Sie die 8 Schritte der Reinigungsorganisation auf.
- Vision und Ziele formulieren
- Raumverzeichnis erstellen, Raumgruppen bilden
- Rauminventar erstellen
- Leistungsbeschrieb
- Definition Reinigungsarten, Reinigungsstandard, Pflegeplan
- Arbeitsteilung
- Leistungsverzeichnis erstellen
- Leistungszahl definieren, Reinigungsaufwand ermitteln
Vision und Ziele formulieren/Reinigungsstandard festlegen
- Vison und Ziele geben die Richtung vor
- Was will mit der Reinigung erreicht werden?
- Anhand des Leitbildes festgelegt
Raumverzeichnis erstellen, Raumgruppen bilden
Raumverzeichnis ergibt eine Übersicht über die folgenden Aufgaben:
- Raumbezeichnung mit Nummerierung und Lage im Objekt
- Boden- und Fensterfläche in m2 (=15% der Gesamtfläche)
- Anzahl Nassstellen
- Bodenbelag
- Raumgruppe
- Raumgruppen werden nach BIM gebildet
Was bedeutet BIM?
B = gleicher Bodenbelag
I = Intervall der Reinigung
M = Methode der Reinigung
Rauminventar erstellen
Gibt Auskunft über Infrastruktur
Gibt Auskunft über den Überstellungsgrad
Leistungsbeschrieb
- Legt Rahmenbedingungen für die Reinigung fest
- gibt Klarheit über die erwünschte Qualität der Arbeit
- Einzelne Arbeiten werden genau beschrieben
Definition Reinigungsarten, Reinigungsstandard, Pflegeplan
- Reinigung wird in Reinigungsarten der Bau- und Nutzungsphase gegliedert
Definition Reinigungsarten, Reinigungsstandard, Pflegeplan
- Wie oft
- mit welcher Methode
Folgende Faktoren müssen beachtet werden:
- betriebliche Bedürfnisse
- Itensität der Nutzung
- Menge des anfallenden Schmutzes
-
- 1 / 85
-