Premium Partner

Beratungsanliegen zum Thema Geschwisterbeziehungen und Techniken zur Lösungsfindung

Beratung II

Beratung II


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.02.2021 / 26.01.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210212_beratungsanliegen_zum_thema_geschwisterbeziehungen_und_techniken_zur_loesungsfindung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210212_beratungsanliegen_zum_thema_geschwisterbeziehungen_und_techniken_zur_loesungsfindung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Geschwistern

Zu beobachtende Gemeinsamkeiten verweisen auf Abstammung aus gleicher Familie

  • 50 % gemeinsames Erbgut
  • Selbes familiäres Umfeld
  • Soziokultureller und familiärer Beziehungskontext ist der gleiche, nicht derselbe

 „Man identifiziert sich mit Geschwistern und wird ihnen so ähnlich, man differenziert sich über die Vergleiche mit den Geschwistern und wird so verschieden“

  • Ziel der Individuation ist Erwerb der eigenen Identität

Erleben von geschwisterlichen Beziehungen - geschwisterliche Unterstützung

  • Trägt zur Entstehung von Urvertrauen bei
  • Funktioniert oft ein Leben lang
  • Oft besonders relevant, wenn Eltern z.B. wegen Partnerschaftskonflikt mit sich selbst beschäftigt sind

Erleben von geschwisterlichen Beziehungen - Geschwisterbindung

  • Bindungsmodelle (Bowlby) vermutlich anwendbar
  • Übereinstimmung in inneren Arbeitsmodellen wahrscheinlich (in den meisten Fällen geht zum Beispiel die Mutter mit den Geschwistern ähnlich um) 
  • Kinder suchen Bindung zu Geschwistern umso mehr, wenn Bindung zu Eltern unsicher ist

Erleben von geschwisterlichen Beziehungen - •Geschwisterrivalität und -neid

  • Machtkämpfe um Beachtung und Aufmerksamkeit der Eltern sind Überlebensstrategie und tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei

Rolle von Geschwisterbeziehungen in Familientherapie

Allgemein:

  • Geschwisterbeziehungen sind entscheidender Schauplatz für soziales Lernen
  • Geschwister können elterliche Einflüsse ergänzen oder unterminieren

Unproblematische Geschwisterbeziehung

  • gute Beziehung und Kommunikation zwischen Geschwistern kann zu anderweitigen Veränderungsprozess beitragen

Problematische Geschwisterbeziehungen

  • Interaktion im Geschwistersubsystem hat gravierende, unmittelbare Auswirkungen auf das Problem
  • Kinder verhalten sich untereinander destruktiv und misshandeln sich

Wichtige Bereiche bei Geschwisterbeziehungen

  • Familiäre Vorstellungen: welche Vorstellungen der Geschwisterbeziehung herrschen in der Familie; welcher Einfluss wird der Geschwisterbeziehung zugesprochen
  • Geschichte der Geschwisterbeziehung 
  • Geschehnisse nach Geburt eines Geschwisterchens 
  • wichtige Ereignisse und Krisen im Familienleben 
  • Konkurrenzkämpfe und Eifersucht 

Wichtige Fragen bei Konflikten zwischen Geschwistern

Wie schlecht ist die Lage? 

  • Sind die Konflikte altergemäß? Wie häufig treten sie auf? Wie gewalttätig und gefährlich sind sie? Was beabsichtigen die Beteiligen durch die Konflikte? Gibt es Verbündungen? Wie schwer ist die emotionale Verletzung? Was sind die kulturellen Normen? 

Wie reagieren Eltern (nicht)? 

  • Wann intervenieren sie? Wer interveniert? Gibt es klare Regeln - also folgt auf ein Verhalten immer die gleiche Konsequenz? Sind die Bezugspersonen kompetent?

Welche Ursachen? 

  • Gibt es eine unterschwellige Bevorzugung? Vergleichen die Eltern die Geschwister? Oder setzen sie sie gleich? Wie regeln die Eltern ihre Konflikte? Was sind die untergründigen Gefühle der an dem Konflikt Beteiligten? 

Entwicklung einer Alternativlösung 

  • Wie kann man in der Situation anders reagieren? --> Gemeinsam Regeln erarbeiten und Übung von Alternativlösungen 

Familien mit behindertem oder chronisch krankem Kind 

  •  Häufige Themen: Alltagsorganisation, Umgang mit Stress oder Trauer, Paarbeziehung der Eltern
  •  Zwickmühle für nicht-behinderte Geschwister: 
    • Zeit, Aufmerksamkeit, emotionale Zuwendung, (finanzielle Ressourcen) oft an behindertes oder krankes Kind gebunden --> Bedürfnisse des gesunden Kindes werden weitgehend ignoriert
    • Gesundes Kind möchte Last der Eltern nicht erhöhen
    • Ständig gefordert zu helfen --> teilt Verantwortung für Geschwisterkind
  • Wichtige Themen/Punkte in der Familientherapie 
    • Was denkt/fühlt Kind über Erkrankung des Geschwisterkind (magisches Denken, Schuldgefühle, Ängste)? 
    • Schamgefühle
    • Jede Form von Groll explorieren
    • Eltern unterstützen
    • Praktische Abmachungen und Problemlösungen: Wie kann gesundes Kind Teil der Belastung der Familie übernehmen und gleichzeitig eingermaßen normale Kindheit erleben?
    • Geschwisterbeziehung --> am besten über spielerische Aktivität