Techniker 2791 Instandhaltung
Fragen rund um Instandhaltung
Fragen rund um Instandhaltung
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 09.02.2021 / 11.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210209_techniker_2791_instandhaltung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210209_techniker_2791_instandhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wodurch unterscheiden sich transkristalline Korrosion und interkristalline Korrosion?
Transkristalline Korrosion entsteht innerhalb der Metallkristalle,
interkristalline Korrosion entsteht hingegen zwischen den Metallkristallen an der Korngrenze besonders wenn Metalle aus verschiedenartigen Kristallen bestehen.
Legierungen sind nie so korrosionsfest wie reine Metalle.
Warum ist Korrosionsschutz wichtig?
Durch Korrosion entstehen der Volkswirtschaft jährlich Milliardenverluste, wertvolle Rohstoffe gehen unwiederbringlich verloren.
Erläutern Sie den Begriff „aktiver Korrosionsschutz" und nennen Sie Beispiele dazu.
Aktiver Korrosionsschutz , d.h. Einwirken auf Korrosionsursachen und -vorgang durch:
- Werkstoffauswahl
- konstruktive Gestaltung
- korrosionsverhindernde Zusätze
- Entfernen aggressiver Medien
- kathodischen Schutz
Erläutern Sie den Begriff „ passiver Korrosionsschutz" und nennen Sie Beispiele dazu.
Passiver Korrosionsschutz, d. h.
1. Schutz der Metalloberflächen durch Beschichten, z. B.
- Schmelztauchen ,
- Metallspritzen,
- Galvanisieren,
- Einölen oder -fetten,
- Farbüberzüge durch Streichen,
- Spritz- und Tauchlackieren,
- Emaillieren,
- Wirbelsintern,
- Kunststoffüberzüge usw.
2. Ändern der Stoffzusammensetzung an den Oberflächen durch Diffusion, z.B.
- Sherardisieren mit Zinkpulver ,
- Alitieren mit Al,
- lnchromieren mit Cr.
Wie entsteht ein galvanischer Überzug?
Gleichstrom mit niedriger Spannung bewirkt , dass die in eine Metallsalzlösung eingehängten und als Kathode geschalteten Werkstücke mit einer Metallschutzschicht aus dem Werkstoff der Anode überzogen werden . Z.B.: Verkupfern durch Galvanisieren.
Wie erfolgt das Plattieren einer Metallschicht?
Eine dünne Metallschicht aus höherwertigem Schutzmetall (z. B. Cu) wird auf den anderen metallischen Grundwerkstoff (z.B. Stahl) kalt oder warm aufgewalzt.
Warum werden Werkstoffe beschichtet?
Werkstücke werden zum Korrosionsschutz, zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit, zur Vorbereitung auf nachfolgende Verfahren, zur Isolation von elektrischen Bauteilen und zur Dekoration beschichtet.
Nennen Sie verschiedene Beschichtungsverfahren.
- Lackieren: z. B. Anstreichen, Spritzen und Tauchen, elektrostatisches Lackieren, Elektrotauchlackieren
- Aufdampfen
- Wirbelsintern
- Galvanisieren
Nennen Sie Verfahren, bei denen Überzüge durch Galvanisieren erzeugt werden.
Verzinken, Vernickeln, Verkupfern , Verchromen.
Erläutern Sie die beiden Feuerverzinkverfahren Trocken- und Nassverzinken.
Trockenverzinken: Das Werkstück wird in ein Flussmittel gegeben, getrocknet und anschließend in ein Zinkbad getaucht.
Nassverzinken: Das Werkstück wird in eine flüssige Zinkschmelze mit Flussmittel (440 °C- 460 °C) getaucht und anschließend, zur Vermeidung von Zinkblumen, im Wasserbad abgeschreckt.
Wie werden Wendeschneidplatten aus Hartmetall durch Aufdampfen beschichtet?
Durch CVD-Beschichten mit Titankarbid, Titannitrid und Aluminiumoxid. Dadurch wird eine höhere Verschleißfestigkeit erzielt.
Beschreiben Sie das Wirbelsintern.
Vorgewärmte Werkstücke werden in Kunststoffpulver getaucht, das durch eingeblasene Luft in der Schwebe gehalten wird. Das Pulver haftet auf dem Werkstück fest und sintert unter dem Einfluss der Eigenwärme des Werkstücks.
Wie erfolgt das Metallspritzen?
Mit Druckluft wird das mit einer Gasflamme oder elektrisch verflüssigte Metall , das der Spritzpistole in Drahtform zugeführt wurde, auf das zu überziehende Werkstück aufgespritzt.
Nennen Sie Verfahren, durch die chemische Schutzüberzüge entstehen.
- Schwarzbrennen
- Brünieren
- Phosphatieren
- Chromatisieren
- Eloxieren
Für welche Zwecke eignet sich das Phosphatieren?
- Korrosionsschutz
- Haftgrund für Anstriche
- Gleitschicht für umzuformende Bleche
Die Zinkphosphatschicht wird durch Tauchen erzeugt. Sie ist mit dem Grundwerkstoff fest verwachsen.
Welche Maßnahmen beinhaltet die Instandhaltung?
Die Instandhaltung beinhaltet alle technischen und administrativen Maßnahmen, sowie Maßnahmen des Managements über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine, Anlage bzw. Ausrüstung zur Erhaltung oder Wiederherstellung des funktionsfähigen Zustandes.
Die DIN 31051 unter teilt die Instandhaltung in vier Grundmaßnahmen. Nennen Sie diese.
- Wartung
- Inspektion
- Instandsetzung
- Verbesserung
Erläutern Sie den Begriff „Abnutzung".
Unter Abnutzung versteht man den Abbau des Abnutzungsvorrates, hervorgerufen durch chemische undI oder physikalische Vorgänge wie Reibung, Korrosion, Ermüdung, Alterung, Kavitation usw.
Erläutern Sie den Begriff „Abnutzungsvorrat".
Der Abnutzungsvorrat ist die von einem Gerät (Baugruppe, Anlage) zugelassene Abnutzung bis die Grenze der Funktionsfähigkeit erreicht ist. Der Abnutzungsvorrat ist zu Beginn der Nutzung am größten und nimmt dann mit fortschreitendem Einsatz immer mehr ab.
Erläutern Sie den Begriff „Wartung" und nennen Sie einige Einzelmaßnahmen der Wartung.
Unter Wartung versteht man Maßnahmen zur Abbauverzögerung des vorhandenen Abnutzungsvorrats.
Einzelmaßnahmen sind z.B.:
- Schmieren von Lagern, Führungen
- Ergänzen von Kühlmitteln, Fetten, Ölen
- Austauschen von Verschleißteilen, wie Filtern, Dichtungen
- Reinigen von Kontaktstellen, Sichtfenstern
- Nachstellen von Messeinrichtungen, z.B. Messzeiger, Anschläge
Nennen Sie Regeln, die bei der Schmierung und Wartung einer Werkzeugmaschine zu beachten sind.
- Nur zugelassene Schmierstoffe verwenden
- Schmierstoffe und Schmierstellen sauber halten
- Betriebsanweisung des Herstellers über Schmierintervalle beachten
- Führungen von Schmutz und Spänen säubern
- Führungen nicht mit Druckluft und fasernden Putztüchern reinigen
Welche Aufgaben hat eine Inspektion?
Inspektionen sind dazu da , festzustellen wie viel Abnutzungsvorrat vorhanden ist und zu erkennen wie und warum der Abnutzungsvorrat abgebaut wird, um daraus notwendige Konsequenzen für eine künftige Nutzung abzuleiten.
Welche Inspektionsarten an Maschinen unter scheidet man?
Man unterscheidet:
- Erstinspektionen, nach der Aufstellung der Maschine ,
- Regelinspektionen, in vorgegebenen Intervallen
- Sonderinspektionen, bei Störungen.
Erläutern Sie den Begriff „Instandsetzung".
Maßnahmen zur Wiederherstellung der geforderten Abnutzungsvorräte ohne technische Verbesserung .
Welchen Zweck erfüllt die „vorbeugende Instandsetzung"?
Bei der vorbeugenden Instandsetzung werden Verschleißteile wie Wälzlager oder Dichtungen schon vor ihrem verschleißbedingten Versagen ausgetauscht. Ein Stillstand der Maschine und der damit verbundene Produktionsausfall durch eine betriebsbedingte Störung soll dadurch vermieden werden.
Erklären Sie den Begriff „störungsbedingte Instandsetzung".
Störungsbedingte Instandsetzung bedeutet, dass erst dann instandgesetzt wird, wenn eine Betriebsstörung die Maschine stillgelegt hat.
Wozu dient die „Verbesserung" oder ,,Schwachstellenbeseitigung" bei der Instandhaltung?
Die technische Verbesserung bzw . Schwachstellenbeseitigung dient der Vergrößerung des Abnutzungsvorrats gegenüber dem ursprünglichen Abnutzungsvorrat.
Dies kann z.B. durch die Verwendung von verschleißbeständigeren Werkstoffen, besseren Dichtungen usw. erfolgen.
Nennen Sie wichtige Aufgaben der Schmierstoffe.
- Reibung vermindern
- Reibungswärme ableiten
- Verschleißteilchen abführen
- Stoßbelastungen dämpfen
- Korrosionsschutz
Welche Eigenschaften sollen Schmierstoffe besitzen?
- gute Haft- und Benetzungsfähigkeit
- hohen Flamm- und Brennpunkt
- niedrige Fließgrenze
- alterungsbeständig
- säure- und wasserfrei
- druckfest
- geringe innere Reibung
- geringe Viskositätsänderung
Woraus bestehen Schmierfette?
Schmierfette bestehen aus Mineral oder Syntheseölen, die mit Barium-, Natrium- oder Lithiumseifen eingedickt wurden.
Anwendung finden sie z.B. in Wälz und Gleitlagern zur Abdichtung gegen Staub.
-
- 1 / 54
-