Techniker 2791 Instandhaltung
Fragen rund um Instandhaltung
Fragen rund um Instandhaltung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 54 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 09.02.2021 / 11.01.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210209_techniker_2791_instandhaltung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210209_techniker_2791_instandhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Maßnahmen beinhaltet die Instandhaltung?
Die Instandhaltung beinhaltet alle technischen und administrativen Maßnahmen, sowie Maßnahmen des Managements über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine, Anlage bzw. Ausrüstung zur Erhaltung oder Wiederherstellung des funktionsfähigen Zustandes.
Die DIN 31051 unter teilt die Instandhaltung in vier Grundmaßnahmen. Nennen Sie diese.
- Wartung
- Inspektion
- Instandsetzung
- Verbesserung
Erläutern Sie den Begriff „Abnutzung".
Unter Abnutzung versteht man den Abbau des Abnutzungsvorrates, hervorgerufen durch chemische undI oder physikalische Vorgänge wie Reibung, Korrosion, Ermüdung, Alterung, Kavitation usw.
Erläutern Sie den Begriff „Abnutzungsvorrat".
Der Abnutzungsvorrat ist die von einem Gerät (Baugruppe, Anlage) zugelassene Abnutzung bis die Grenze der Funktionsfähigkeit erreicht ist. Der Abnutzungsvorrat ist zu Beginn der Nutzung am größten und nimmt dann mit fortschreitendem Einsatz immer mehr ab.
Erläutern Sie den Begriff „Wartung" und nennen Sie einige Einzelmaßnahmen der Wartung.
Unter Wartung versteht man Maßnahmen zur Abbauverzögerung des vorhandenen Abnutzungsvorrats.
Einzelmaßnahmen sind z.B.:
- Schmieren von Lagern, Führungen
- Ergänzen von Kühlmitteln, Fetten, Ölen
- Austauschen von Verschleißteilen, wie Filtern, Dichtungen
- Reinigen von Kontaktstellen, Sichtfenstern
- Nachstellen von Messeinrichtungen, z.B. Messzeiger, Anschläge
Nennen Sie Regeln, die bei der Schmierung und Wartung einer Werkzeugmaschine zu beachten sind.
- Nur zugelassene Schmierstoffe verwenden
- Schmierstoffe und Schmierstellen sauber halten
- Betriebsanweisung des Herstellers über Schmierintervalle beachten
- Führungen von Schmutz und Spänen säubern
- Führungen nicht mit Druckluft und fasernden Putztüchern reinigen
Welche Aufgaben hat eine Inspektion?
Inspektionen sind dazu da , festzustellen wie viel Abnutzungsvorrat vorhanden ist und zu erkennen wie und warum der Abnutzungsvorrat abgebaut wird, um daraus notwendige Konsequenzen für eine künftige Nutzung abzuleiten.
Welche Inspektionsarten an Maschinen unter scheidet man?
Man unterscheidet:
- Erstinspektionen, nach der Aufstellung der Maschine ,
- Regelinspektionen, in vorgegebenen Intervallen
- Sonderinspektionen, bei Störungen.
Erläutern Sie den Begriff „Instandsetzung".
Maßnahmen zur Wiederherstellung der geforderten Abnutzungsvorräte ohne technische Verbesserung .
Welchen Zweck erfüllt die „vorbeugende Instandsetzung"?
Bei der vorbeugenden Instandsetzung werden Verschleißteile wie Wälzlager oder Dichtungen schon vor ihrem verschleißbedingten Versagen ausgetauscht. Ein Stillstand der Maschine und der damit verbundene Produktionsausfall durch eine betriebsbedingte Störung soll dadurch vermieden werden.
Erklären Sie den Begriff „störungsbedingte Instandsetzung".
Störungsbedingte Instandsetzung bedeutet, dass erst dann instandgesetzt wird, wenn eine Betriebsstörung die Maschine stillgelegt hat.
Wozu dient die „Verbesserung" oder ,,Schwachstellenbeseitigung" bei der Instandhaltung?
Die technische Verbesserung bzw . Schwachstellenbeseitigung dient der Vergrößerung des Abnutzungsvorrats gegenüber dem ursprünglichen Abnutzungsvorrat.
Dies kann z.B. durch die Verwendung von verschleißbeständigeren Werkstoffen, besseren Dichtungen usw. erfolgen.
Nennen Sie wichtige Aufgaben der Schmierstoffe.
- Reibung vermindern
- Reibungswärme ableiten
- Verschleißteilchen abführen
- Stoßbelastungen dämpfen
- Korrosionsschutz
Welche Eigenschaften sollen Schmierstoffe besitzen?
- gute Haft- und Benetzungsfähigkeit
- hohen Flamm- und Brennpunkt
- niedrige Fließgrenze
- alterungsbeständig
- säure- und wasserfrei
- druckfest
- geringe innere Reibung
- geringe Viskositätsänderung
Woraus bestehen Schmierfette?
Schmierfette bestehen aus Mineral oder Syntheseölen, die mit Barium-, Natrium- oder Lithiumseifen eingedickt wurden.
Anwendung finden sie z.B. in Wälz und Gleitlagern zur Abdichtung gegen Staub.
In welchem Fall spricht man von „Alterung" bei Ölen und Fetten?
Wenn es zur Bildung von harzigen Rückständen durch die Verbindung mit Luftsauerstoff kommt.
Wodurch können die Eigenschaften von Ölen und Fetten verbessert werden?
Additive (Zusätze) wie Graphit und Molybdändisulfid verbessern die Eigenschaften von Ölen und Fetten,
z. B. die Alterungsbeständigkeit.
Erklären Sie den Schmierstoffkennwert ,,Viskosität"
Maß für die innere Reibung des Schmierstoffes, die zwischen den Schmierstoffmolekülen stattfindet. Schmierstoffe mit hoher Viskosität sind zähflüssig (Merkhilfe: Hohe Viskosität - Honig), solche mit niedriger Viskosität dünnflüssig.
Erklären Sie den Schmierstoffkennwert „Fließgrenze".
Temperatur, bei welcher der Schmierstoff unter Prüfbedingungen gerade noch fließt.
Nennen Sie Schmierverfahren, die bei Wälzlagern verwendet werden.
- Ölschmierung als Tropf- und Spritzschmierung
- Tauchschmierung
- Umlauf- und Ölnebelschmierung, je nach Betriebsbedingungen
- Fettschmierung
- Fettfüllung bei wartungsfreiem Lager mit einer der Lebensdauer entsprechenden ausreichenden Füllung
In welchen Fällen werden Festschmierstoffe verwendet?
Festschmierstoffe wie Graphit und Molybdändisulfid, die aus feinen Plättchen bestehen, werden verwendet, wenn sich aufgrund geringer Gleitgeschwindigkeit kein Öl- oder Fettfilm bilden kann oder bei sehr hoher und sehr niedriger Betriebs temperatur.
Ein weiterer gebräuchlicher Festschmierstoff ist der Kunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE).
Worüber gibt die Konsistenz (Penetration) eines Fettes Auskunft?
Die Konsistenz eines Fettes charakterisiert seine Steifigkeit (Verformbarkeit).
Die Konsistenzeinteilung umfasst die NLGI-Klassen* von 000 (sehr weich, fast flüssig) bis 6 (fest).
Je höher die Eindringtiefe des Prüfkonus, umso höher die Penetrationszahl, umso weicher ist das Schmierfett und umso niedriger die Konsistenzklasse nach NLGI.
*NLGI steht für National Lubricating Grease Institute, eine amerikanische Institution, die sich mit technischen Anforderungen für Fette befasst.
siehe auch TB Metall S.282
Worin unterscheidet sich die Ruhepenetration von der Walkpenetration?
Bei der Ruhepenetration, wird das Fett, so wie es als Probe ankommt, in den Messbecher gefüllt. Bei der Walkpenetration wird das Fett vor der Messung „gewalkt". Das Fett wird mit einem Fettkneter vorbehandelt.
Die mechanischen Belastungen an der Schmierstelle werden simuliert. Im geschlossenen Messbecher wird eine Lochplatte (ähnlich wie beim Fleischwolf) in 60 Doppelhüben durch das Fett hin- und hergezogen. Das gesamte Prüffett muss sich dabei durch die Löcher quetschen. Dabei wird das Seifengerüst stark beansprucht und geschert. Das Fett wird etwas weicher. Nach dem Walk vorgang wird dann, wie bei der Ruhepenetration, die Eindringtiefe des Normkegels gemessen. Die Differenz zwischen Ruhe- und Walkpenetration lässt auf die Walkstabilität und damit auf die Geschwindigkeit schließen, mit der ein Fett zu weich und dadurch unbrauchbar wird.
Ein Fett verfügt über einen Walkpenetrationswert von 265.
Erläutern Sie den Wert.
Ein Walkpenetrationswert von 265 bedeutet, dass der Normkegel während der Penetrationsmessung 26,5 mm in das Fett eingesunken ist. Die Walkpenetration ist die Basis für die Angabe einer Konsistenzklasse . So entspricht ein Fett, in das der Normkegel 26,5 bis 29,5 mm penetriert, einer NLGI-Klasse 2.
TB Metall S.282
Worin unterscheiden sich Fette der Klasse NLGI 000 von denen der Klasse NLGI 6?
Fette der Klasse NLGI 000 sind sehr weich, fast flüssig, Fette der Klasse NLGI 6 sind feste „Blockfette", die ähnlich wie Palmin aussehen. Die Klassen 4 bis 6 sind heute in der Praxis kaum mehr anzutreffen.
Wovon hängt die Größe der gegen die Bewegungsrichtung wirkenden Reibungskraft vor allem ab?
Die Größe der Reibungskraft hängt vor allem ab von:
- der senkrecht zur Reibfläche wirkenden Normalkraft,
- der Werkstoffpaarung,
- dem Schmierzustand,
- der Oberflächenbeschaffenheit der Reibflächen,
- der Reibungsart (Haft-, Gleit- oder Rollreibung).
Worin unterscheiden sich
- Haftreibungskraft,
- Gleitreibungskraft,
- Rollreibungskraft?
- Die Haftreibungskraft ist der Widerstand, den ein ruhender Körper dem Verschieben entgegensetzt.
- Die Gleitreibungskraft ist der Widerstand , der bei gleichförmiger Bewegung zu überwinden ist. Sie ist kleiner als die Haftreibungskraft.
- Die Rollreibungskraft ist der Widerstand, den ein Körper dem Abrollen entgegensetzt. Sie ist kleiner als die Gleitreibungskraft.
Welche Größen werden in Versuchsreihen gemessen, um die Reibungszahl µ zu ermitteln?
Reibungskraft \(F_R\ \ \) und Normalkraft \(F_N\ \ \)
\(µ = \frac{F_R}{F_N}\)
Die Reibzahl kann auch über den Winkel der schiefen Ebene, bei dem der Gegenstand in Bewegung
kommt.
\(µ = tan\alpha\)
Eine quaderförmige Stahlplatte mit einer Gewichtskraft FG = 400 N soll auf einer Anreißplatte (µ = 0 ,15) verschoben werden.
a) Welche Gleitreibungskraft muss hierzu überwunden werden?
b) Schiebt man die Platte besser flach oder hochkant?
a) \(F_R = µ * F_N = 0,15 * 400N = 60N\)
b) Da die Größe der Reibungskraft nicht von der Größe der Berührungsfläche abhängt, ist die Größe der Kontaktfläche ohne Bedeutung.
Welche Vorgänge bezeichnet man als Korrosion?
Korrosion (corrodere (lat.) = zernagen) ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung von Metallen durch chemische und elektrochemische Einflüsse.
In feuchter Luft verbindet sich z. B. Sauerstoff mit Eisen und bildet das Korrosionsprodukt „Rost".
Welche Erscheinungsformen unterscheidet man bei der Korrosion freier Oberflächen?
Bei der Korrosion freier Oberflächen unterscheidet man im Wesentlichen folgende vier Erscheinungsformen:
- gleichmäßige Flächenkorrosion,
- Muldenkorrosion,
- Lochfraßkorrosion,
- Spaltkorrosion .
Warum tritt freie Korrosion auf?
Die Ursache für freie Korrosion beruht auf dem Auftreten schwach basischer oder saurer Elektrolyte (Feuchtigkeit).
Liegt in deren Umgebung Sauerstoff aus der Luft vor oder wird der Taupunkt unterschritten, startet die Korrosionsreaktion.
Welche Eigenschaften hat die Oxidschicht bei Kupfer, Aluminium und Zink?
Im Gegensatz zur porösen Rostschicht bei Eisen und Stahl sind diese Oxidschichten dicht und fest und schützen das darunter liegende Metall.
Warum rostet eine raue Oberfläche schneller als eine glatte?
Raue Oberflächen bieten der Korrosion größere Angriffsflächen.
Wodurch wird elektrochemische Korrosion verursacht?
Zwei unterschiedliche Metalle bilden in Anwesenheit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit (Elektrolyt) ein galvanisches Element. Die dadurch hervorgerufenen Ströme zerstören das unedlere Metall, und zwar umso schneller, je weiter die beiden Metalle in der Spannungsreihe auseinander liegen.
Wie ist die elektrochemische Spannungsreihe aufgebaut?
In der elektrochemischen Spannungsreihe sind die Metalle nach ihrer Spannung im Vergleich zum Wasserstoff-Nullpotenzial geordnet. Je größer der Spannungswert ist, desto edler ist ein Metall.
siehe TB-Metall S.210
Wie erfolgt ein kathodischer Korrosionsschutz durch Opferanoden, z.B. zum Schutz der Außenhaut von Schiffen oder erdver legten Rohren?
In der Umgebung des Schutzobjektes wird ein unedles Metall (Mg oder Zn) leitend angebracht. Bei elektrochemischer Korrosion wird dann diese unedlere Anode zersetzt (geopfert), während der Stahl als edleres Metall nicht zerstört wird.
Welche Arten von Korrosion unterscheidet man?
- Korrosion freier Oberflächen ohne mechanische Beanspruchung, wie Flächen-, Mulden-, oder Lochfraßkorrosion, zerstört wird die Oberfläche.
- Kontaktkorrosion: Korrosion durch direkte Berührung zweier Metalle mit unterschiedlicher Potenzialspannung unter Einfluss von Feuchtigkeit, zerstört wird die Berührfläche.
- Selektive Korrosion: zerstört werden bestimmte Bereiche eines Metallgefüges durch interkristalline oder transkristalline Korrosion.
- Korrosion mit mechanischer Beanspruchung , wie Schwingungsriss - und Spannungsrisskorrosion .
Welche drei Erscheinungsformen sind bei der selektiven Korrosion von Bedeutung und worin liegt die Ursache für das Auftreten von selektiver Korrosion?
Selektive Korrosion bedeutet Angriff auf unedlere Gefügebestandteile oder Legierungselemente.
Bedeutende Formen sind:
- lnterkristalline Korrosion von nichtrostenden Stählen und Aluminiumlegierungen
- Spongiose oder Eisenschwamm (lat. spongus = Schwamm): Auslösen der Eisenbestandteile aus Gusseisen
- Entzinkung von Messing
Die Ursachen hierfür liegen darin, dass Gefügebestandteile oder korngrenznahe Bereiche weniger korrosionsbeständiger als die Matrix sind.
Wodurch unterscheiden sich transkristalline Korrosion und interkristalline Korrosion?
Transkristalline Korrosion entsteht innerhalb der Metallkristalle,
interkristalline Korrosion entsteht hingegen zwischen den Metallkristallen an der Korngrenze besonders wenn Metalle aus verschiedenartigen Kristallen bestehen.
Legierungen sind nie so korrosionsfest wie reine Metalle.