Funktionelle Osteopathie
Theorie
Theorie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 26 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 06.02.2021 / 11.12.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210206_funktionelle_osteopathie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210206_funktionelle_osteopathie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wer war der Erfinder des TBA?
Worum handelt es sich dabei?
John Wernham:
Routine: Koordinierte Reihenfolge von Techniken (via lange Hebel) => ermöglicht es die restriktive(n) Zone(n) zu diagnostizieren und gleichzeitig zu behandeln => durch Mobi der Gelenke und Weichteile (insb. BG)
=> eine Art "osteopathischer Scan"
=> Test + Behandlung
Was sind die Hauptwirkungen von GOT?
=> Gefässerweiterung in der Peripherie
- Sauerstoffzufuhr erhöhen
- Stickstoffabtransport verbessern
- Zirkulatorische Stasen korrigieren
Wo treffen gemäss dem Polygon of Forces von Littlehohn die aufsteigenden und absteigenden Kräfte aufeinander?
Wo liegen gemäss seinen Theorien die Schwachpunkte der einzelnen WS-Krümmungen?
Welche besondere Bedutung schreibt er Th9 zu?
=> Aufeinandertreffen der 2 Kräfte-Pyramiden bei Th4
- C7
- Th3-4 und Th4-5 (=> L4 als Schlusstein der Kyphose)
- Th9 ("Zwischendrehpunkt")
- L2-3 und L3-4 (=> L3 als Schlusstein der Lordose)
Th9:
- Oberhalb (Kyphose)
=> ant. Kompression - post. Traktion
- Unterhalb (Lordose)
=> ant. Traktion - post. Kompression
Welche 3 wichtigen Aussagen machte John Wernhem?
- "Man kann das Abnormale NICHT zum Normalen adjustieren" => hollistischer Ansatz (Körper ist keine Maschiene, deren Teile man auswechseln kann)
- "Find it, fix it, leave it." => ev. wäre "understand it" besser??
- "Manipulationen werden NIE bei der primären Dysfunktion angesetzt" => lokale Dysfunktionen haben immer eine Beziehung zum Rest des Körpers und diese müssen wiederhergestellt werden
Nenne die 10 Prinzipien des GOT bzw. TBA.
Prinzipien der Behandlung:
- Rhythmus
- Rotation
- Routine
=> die Behandlung stützt sich auf das Prinzip der langen Hebel duch und abhängig von den 4 R's
Prinipien der Tests:
- Mobilität
- Motilität
- Integrität des Gelenks
Ziele:
- Korrelation
- Koordination
- Stabilität
- Mechanische Gesetze
Was versteht man unter "Rhythmus"?
Rhythmus => Kombination aus:
- Frequenz (Pause vs. Geschwindigkeit/Dauer)
- Amplitude (Kraft vs. Entspannung/Richtungsänderung)
=> individuell und autonom (vom vegetativen NS kontrolliert) => aber auch abhängig von:
- Ziel des therapeutischen Manövers
- Psychischer und Physischer Zustand des Pat.
- Schmerzempfinden des Pat.
- Gewicht des Pat.
- Zu untersuchende Region
- Zu untersuchende Gewebeart (=> Gewebstiefe)
- Atmung und Persönlichkeit des Pat. (und Therap.)
=> "Rhythmische Mobilisationen auf 3 Ebenen sind weniger belastend als eindimensionale, gehaltene Behandlungen/Dehnungen" => Grundlagen des GOT
Was versteht man unter "Rotation"?
=> dreidimensionale Bewegung
=> entspricht der Zirkumduktion
=> Test des vollen ROM, sowie evaluieren der Spannung auf den Weichteilen
Was versteht man unter "Integrität des Gelenks"?
=> die Übertragung eines Gelenks auf die benachbarten erfolgt in Lemniskaten (unendliche Schleifen)
=> Harmonische Bewegungsketten
=> jede Störung hat eine Dysharmonie (auch der Bewegung der übrigen Gelenke) zur Folge
Was versteht man unter "Korrelation"?
=> Zusammenhang zwischen Organen (Viszeral) und somatischen Dysfunktionene
=> eine gute Funktion der WS ist sowohl für die Korrelation als auch für die Koordination unabdingbar
Nenne die 4 Rs.
- Rhythmus
- Rotation
- Routine
- Respekt
TBA-Routine => in Bauchlage
=> Bestimmen des Iliums, welches positionel ant. steht
+ Beinlängendifferenz
- Ilium posteriorisieren
(bzw. anteriorisieren auf der 2. Seite) - Floating Sakrum
- L5-1 => L1-5 via Oszillation
- Paravertebrale
- Lumbale Dehnung (axial, unilat., gekreuzt)
- BWS via Backcrawl Th1-12 => Th12-1
- Paravertebrale
TBA-Routine untere Extremität => Rückenlage
=> Bestimmen des Iliums, welches positionel ant. steht
+ Beinlängendifferenz
- OSG (via Innenrot.)
- Chaupart (VW + Innenrot.)
- Lisfranc (VW + Innenrot.)
- Braking the Biscuits MT1-2-3-4-5-4-3-2-1
- Ausstreichen Plantarfaszie (2x)
- Ilium posteriorisieren (bzw. anteriorisieren auf der 2. Seite)
- L5-L1 => L1-L5 (via Hüftrotation)
- Paravertebrale
- Hüte oberer => unterer Quadrant
(Kompression => Traktion) - Knie Flexion => Extension
- Knie Varus => Valgus
- Tractus iliotibialis (via Leg-roll)
TBA-Routine Thorax => in Rückenlage
=> Bestimmen des Iliums, welches positionel ant. steht
+ Beinlängendifferenz
- Trapezius (via Frontcrawl)
- Clavicula (SC und AC) via Backcrawl
- Obere Rippen via Backcrawl
- Untere Rippen via Abduktion
- BWS Th1-12 => Th 12-1
- Paravertebrale
- Teres major und minor (am margo lat. Scapulae)
- Deltoideus
- Glenohumeralgelenk (in verschiedener Abduktionsstellung)
- Armpendel => Glenohumeral und AC
- SC (am Kopfende)
- Thorako-Lumbaler Übergang (=> Zug nach kranial via Arme)
- Diaphragma
TBA-Routine => in Seitenlage
=> Bestimmen des Iliums, welches positionel ant. steht
+ Beinlängendifferenz
- Lat. Weichteile (via Aktentaschengriff)
- Untere Rippen 5-10 => 10-5
- Scapula (abheben, kran.-kaud., 8)
- Cervico-Thorakaler Übergang (via Kopf auf Unterarm + akialer Kompression)
TBA-Routine untere HWS
- Cranial base relase
- Fasziale Distraktion
- Allgemeine (aufbauende) Distraktion
- Segmentale Distraktion
- Zervikalwalze
- Trapezius-Distraktion
- Paravertebrale Entspannung
- Zervico-thorakaler Übergang
- Diaphragma
Was sind die 5 Ziele des TBA?
- osteopathischen Plan aufstellen
- kline (artikuläre) Störungen direkt korrigieren
- Qualität der Weichteile (insb. des BG) feststellen
- Klassifizieren der Läsion
- Diagnose stellen
In welchem Grundsatz haben sich Still und Littlejohn wiedersprochen?
Still: Struktur dirigiert die Funktion
Littlejohn: Funktion dirigiert die Struktur
Welche beiden Typen der A.-P.-Posturologie gibt es? Wo liegen ihre Schwachpunkte?
Posteriorer Typ
=> zentrale Schwerkraflinie verläuft zu weit hinten
Anteriorer Typ
=> zentrale Schwerkraftlinie verläuft zu weit voren
Schwachpunkte:
- OSG
- Knie
- Hüfte
- Ilium (ant.-post.)
- Sakrum (Nut.-Kontranut.)
- L5-S1
- L1-Th12
- Th1-C7
- C0-C1
- SSB
- Kiefer
Welches sind die Schwachpunkte einer Rotationsposturologie?
- USG
- Hüfte
- Ilium ant.-post. (unilateral)
- Sakrum (in Torsion)
- L5
- BWS und Rippen
- CWS insb. C1-C2
- SSB
- Kiefer
Welches sind die Schwachpunkte der Seitneigungsposturologie?
- Chaupart
- Genum Vagus-Valgus
- Hüfte
- Ilium (Inflare-Outflare)
- LWS
- C7
- C0-C1
- SSB
=> Kompensationsmechanismen besonders wichtig bei Beinlängendifferenz
Nenne die 3 Gesetze der Haltungsanpassung (Posturologie)?
1. Jedes Gelenk besitzt eine oder mehrer dominante Bewegungsrichtungen
2. Eine Dysfunktion in einem Gelenk wird in allen anderen Gelenken mit der gleichen Bewegungsdominanz kompensiert
3. Das ZNS koordiniet die Kompensationen stets so, dass die Augen wieder in Horizintalebene und nach vorne ausgerichtet sind
Was sind die Merkmale einer SD?
- S: Sensitivity = Schmerz
- T: Tissue Texture change = Gewebsveränderung
- A: Assymetrie
- R: Range of Motion reduced = Bewegungseinschränkung
Welchen beiden Konzepten ligen MET zu grunde?
- postisometrischer Relaxation
- reziproke Inhibition
Erkläre die reziproke Hemmung auf neurophysiologischer Ebene.
- die aktive Kontraktion der extrafusalen Muskelfasern der Antagonisten erfolgt via Alpha-Motoneuronen
- Sensorische Fasern (Ia) der Muskelspindel registrien den Verkürzungsversuch und hemmen via Interneuronen die Agonisten
=> via Kontraktion der Antagonisten werden die Agonisten entspannt
Erkläre die postisometrische Relaxation auf neurophysiologischer Ebene.
- die aktive Kontraktion der extrafusalen Muskelfasern der Agonisten erfolgt via Alpha-Motoneuronen
- Sensorische Fasern (Ib) der Golgi Sehnen Organe registrien die zunehmende Spannung und hemmen via Interneuronen die Antagonisten
- Durch diese Enspannung wird der ROM vergrössert
Was ist der Unterschied zwischen Dehnen und Relaxieren?
Dehnen: Will die Läng der Kontraktilen Einheiten beeinflussen (=> chronische Beschwerden)
Relaxieren: Vermindert die Spannung der kontraktioen Einheiten (=> Akutphase)
-
- 1 / 26
-