Political and Social Studies
Einführung
Einführung
Set of flashcards Details
Flashcards | 271 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | University |
Created / Updated | 03.02.2021 / 08.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was ist der HDI?
= Human Development Index
- Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner eines Landes in Kaufkraftparität
- Bildungsgrad
- Chance an der Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben
- angemessener Lebensstandart
- Lebenserwartung
- Indikator für Gesundheit, Ernährung und Hygiene
Welche 3 Dimensionen, Dimensionsindizes und Indikatoren hat der HDI?
- Dimensionen:
- Langes und gesundes Leben
- Wissen/Bildung
- angemessener Lebensstandard
- Indikatoren
- Lebenserwartung bei Geburt
- Durchschnittliche Schulbesuchsdauer von Personen > 25
voraussichtliche Schulbesuchsdauer von Kindern mit 3 Jahren - Bruttonationaleinkommen
- Dimensionsindex
- Lebenserwartungsindex
- Bildungsindex
- GNI-Index (Lebensstandard)
Wie ändert sich der HDI und was ist dessen Fazit?
- weltweiter Anstieg mit unterschiedlichen Steigungen
- OECD = kontinuierlicher Anstieg
- Sub Sahara Aftrika: geringstes HDI-Gebiet (sehr geringer Anstieg - Kluft wächst)
- Ostasien (China) und Südasien (Indien) = doppeltes Wachstum verglichen mit OECD
kein globaler Süden, da Unterschiede zu groß!
Was ist der Gini-Koeffizient?
- zur Darstellung von Ungleichverteilung
- Wert = 1: eine Person hat das gesamte Einkommen eines Landes, maximale Ungleichverteilung
Wert = 0: Gleichverteilung des Einkommens im Land
- entwickelte Länder haben ungleiche Verteilungen (z.B. Nordamerika), wobei Europa recht egalitär ist
- Afrika und Südamerika sind sehr ungleich
- China zwar bzgl. Wirtschaftswachstum verbessert, aber Ungleichheit ist gestiegen
Wie setzt sich der Index der Gender-Gerechtigkeit zusammen?
- Ökonomische Partizipation und Möglichkeit
- Bildungsmöglichkeiten
- Gesundheit
- politisches Empowerment der Frauen
Gender Gerechtigkeit ist keine Frage der allgemeinen Entwicklung!
Was sind Indikatoren für Unterentwicklung?
- Niedriges pro-Kopf-Einkommen
- niedrige Spar- und Investitionsquote
- geringe Industrialisierung (viele in Agrarsektor oder informellen Sektor tätig)
- ungenügend Infrastruktur (Wasser, Straßen, Energie)
- schlechte Gesundheitsversorgung
- hohe Kleinkindsterblichkeit
- niedrige Lebenserwartung
- hohes Bevölkerungswachstum
- hohe Analphabetenquote
es fehlt: fragile Staatlichkeit und Menschenrechte
Was sind die UN-Millennium Development Goals (MDG)?
- Ziele von UN bis 2015 v.a. für globalen Süden
Ziele:
- Extreme Armut und Hunger beseitigen
- Grundschulausbildung für alle Kinder
- Gleichstellung und Einflusssteigerung der Frauen
- Kindersterblichkeit senken
- Gesundheit der Mütter verbessern
- HIV/Aids, Malaria etc. bekämpfen
- nachhaltige Umwelt
- globale Partnerschaft im Dienst der Entwicklung schaffen
Was sind die SDGs?
Sustainable Development Goals
Agenda 2030: 17 neue Ziele für nachhaltige Entwicklung
Adressaten: ALLE
- decent work and economic growth
- erschwingliche und saubere Energie
- Frieden, Gerechtigkeit, starke Institutionen
- gute Gesundheit und Well-Being
- gute Bildung
- Gendergerechtigkeit
- Industiren, Innovationen, Infrastruktur
- keine Armut
- kein Hunger
- Klimaaktionen
- Leben unter Wasser
- Leben an Land
- Nachhaltige Städte und Kommunen
- Partnerships for the Goals
- Reduktion der Ungleichheiten
- Sauberes Wasser und Sanitäranlagen
- Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Welche großen Theorien der Entwicklung gibt es?
- Modernisierungstheorie
- Dependenztheorie
Was sagt die Modernisierungstheorie aus?
- Entwicklungsländer als Lerner haben ein klares Ziel: sollen so werden wie bereits entwickelte Länder
- Liberales Konzept: ökonomische Ziele und Strukturen
- Unterentwicklung wegen:
- strukturellem Mangel an Kapital
- Mangel an technischem Know-How
- Infrastruktur
- Persistenz traditioneller Rollenmuster
- Dualismus-These
- Transformation der Gesellschaft notwendig
- Ersetzen der traditionellen Rollen durch Moderne
- Entwicklung = wirtschaftlicher Wachstum + Industrialisierung
- trickle-down-Effekt
- Wachstumsgewinne sickern automatisch zu ärmeren Regionen durch
- Umverteilungsmaßnahmen unnötig
- wirtschaftliche und soziale Modernisierung führt zu Demokratisierung
- wichtige Akteure: interne, nationale Eliten (führen autoritären Entwicklungsprozess an)
Was ist die Kritik an der Modernisierungstheorie?
- normative Entwicklungsziele: Gleichsetzung von Modernisierung mit Verwestlichung
- Ahistorische Perspektive: Nachholung der Entwicklung als einzigen Weg in die Moderne
- Dichotomie der Gesellschaft: traditionell vs. modern
- Forcierung der gobalen Arbeitsteilung
Industrienationen: Fertigwaren; Entwicklungsländer: Rohstoffe - Ausrichtung auf Stabilität, Integration, Ordnung und Systemerhalt
Ignorieren von humanitären Kategorien - Elite als Entwicklungsträger (change agents), obwohl oft im eigenen Interesse agieren
- Ignorieren der internationalen Rahmenbedingungen und Kolonialismus bzw. generell externe Faktoren
Was sagt die Dependenztheorie aus?
- terms of trade
- ungleicher Tausch
- Rohstoffe gegen Industriewaren
- Ausbeutung der Entwicklungsländer
- passt nicht uneingeschränkt (z.B. Öl, Euroa auch Export von Rohstoff)
- Strukturelle Heterogenität/Marginalität
- neue Schicht entsteht: Ghettos und Slums
- werden nicht im Wirtschaftskreislauf integriert
- Unterschied zwischen Land und Stadt: keine homogene Gesellschaft
- Peripherie: Konkurrenzkampf und Interessendisharmonie
- Zentrum: Interessenharmonie
- 3 entwicklungspolitische Imperative
- Dissoziation (Abkopplung vom Weltmarkt)
- Autozentrierte Entwicklung
- Kollektive Self-reliance (Vertrauen auf eigene Kräfte)
Was ist die Kritik an der Dependenztheorie?
- keine Verallgemeinerungsfähigkeit
stimmt die These dürfte es keine Entwicklung in Entwicklungsstaaten geben - Mangelnde Präzision der Definition "Dependenz"
- mehr als allgemeiner Warenaustausch und Außenhandelsstruktur (z.B. Handelsverträge)
- Unkenntnis europäischer und nordamerikanischer Entwicklungs- und Sozialgeschichte
- Kolonien nicht gleich Entwicklung (z.B. Spanien und Portugal als führende Nationen, USA keine Kolonien)
- eher autozentrierte Entwicklung
- De-Facto Übernahme des Entwicklungsziels der Modernisierungstheorie
- Ignoriert Nachhaltigkeitskomponente
- Vernachlässigung kultureller, politischer und gesellschaftlicher Faktoren
- Vernachlässigung Entwicklungsaspekte: Entschuldigungsstrategie
Weltmarkt und Eliten als einzige Schuldigen (Ignorieren eigener Korruption etc.) - Vagheit der Überwindungsstrategien
Fazit der Entwicklungstheorien?
- Ende der großen Theorien
- Kulturelle Faktoren werden unzureichend beachtet
- endogen nur bei Dependenztheorie
- exogene Faktoren nur bei Modernisierungstheorie
- aktuell: Leitbild inkl. nachhaltiger Entwicklung
Was sind die Postcolonial Studies?
- interdisziplinäres Forschungsfeld seit 80ern
- Annahmen:
- Kontinuität des Kolonialismus nach der formalen Unabhängigkeit
- Fortbestand von Abhängigkeiten (Neo-Kolonialismus)
- kulturelles Phänomen
- Fremdbestimmung von Identität und Differenz durch Kolonialmächte: Sichtweise des Westens zählt
- Forderung
- Überwindung der binären Sichtweise von Kolonialisierten und Kolonialisierende
- Berückstichtigung von Wechselbeziehungen
Definition von Wissenschaft
"überprüfbare und systematische Beschäftigung mit nahezu beliebigen Bereichen der Natur, des menschlichen Denkens und des menschlichen Zusammenlebens und seiner Gestaltungsformen."
- Mittelbar
- Nachvollziehbar
- Kritisierbar
Aussagen werden in einen systematischen Zusammenhang gebracht, der Einzeltatsachen zu ordnen hilft, sie in übergreifende Aussagen genereller Natur (Regeln) stellt und möglichst zu Erklärungen, d.h. zu verallgemeinernden Begründungsableitungen, vorstößt.
Definition von Soziologie
Wissenschaft vom Zusammenleben von Menschen.
Wissenschaft über das Funktionieren von Gemeinschaften und Gesellschaften.
doppelte Konstruktion: Gesellschaft + Wissenschaft > Wirklichkeit gibt es nicht erkenntnistheoretisch, sondern wird erst mit deren Benennung zur Realität
Max Weber: "Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem ABlauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will."
Definition von Politik
"... jenes menschliche Handlen,das auf die Herstellung allgemein verbindlicher Regelungen und Entscheidungen in und zwischen Gruppen von Menschen abzielt."
findet im staatlichen Rahmen statt
Differenzierung von Politik
- polity: Form
- politische Strukturen (Verfassungen, Gesetze, Regierungssysteme)
- Handeln
- politics: Prozess
- politische Verfahren (Wahlen, Interessenskonflikte, Partizipation)
- Entscheidungen
- policy: Inhalt
- politische Inhalte, Leistungen des Staates (Wirtschafts-, Umweltpolitik)
- Regeln und Normen
Aktuelle Trends der Politikwissenschaften
- Auflösung der Lager
- Entpolitisierung oder pragmatische Politisierung (Berater statt Propheten)
- zunehmende Bedeutung der methodischen Fundierng (empirisch-analytischer Ansatz)
- Internationalisierung
- Bedeutungsverlust normativer Themen
Welche Haupttendenzen gab es in der Geschichte der Politikwissenschaft?
- normativ-ontologisch
- praktische Philosophie
- Freiburger Schule
- historisch-dialektisch
- kritische und neomarxistische Traditionen
- Berlin, Marburg, Frankfurt
- deduktiv-empirisch
- empirisch-analytisch
- Mannheim, Köln
Was ist eine Definition?
ein analytischer Satz: A = B
Begriff, das Definiendum (das zu Definierende) wurd durch den sprachlichen Ausdruck, dem Definiens (das Definierende) erläutert.
Was ist eine Nominaldefinition?
rein begriffliche Ebene sprachlicher Konventionen
kann sich mit der Zeit ändern
Junggesellen sind unverheiratete Männer
empirisch-analytischer Ansatz
forschungspragmatische Nützlichkeit
Was ist eine Realdefinition?
Das "Wesen des Begriffs" (empirischer Bezug)
Wahrheitsgehalt
genus proximum (nächste Gattung) und differentia specifica (Artunterschied, Subgattung)
Junggeselle = ein Mann, der unverheiratet ist
normativ-ontologischer Ansatz
Anforderungen an wissenschaftliche Definitionen
- klar, eindeutig (widerspruchsfrei) und präzise
wenige Interpretationsmöglichkeiten - scharfe Grenzen zu anderen Begriffen
keine negativen Definitionen, da zu unpräzise - Definiens = nur bereits bekannte Begriffe
bestehende Konventionen nur ändern, wenn unzureichend - Definition ist erforderlich bei neuen Begriffsinhalten oder uneinheitlichen Konventionen
Conceptual Stretching (Satori)
konventionelle Bedeutung von Begriffen (Typologien) trifft nicht genau auf neue Falle zu
> Begriffe werden darunter subsumiert
> Ursprungsbedeutung wird gedehnt und unklar
Begriffsumfang: Extension
- Menge aller Gegenstände, den der Begriff umfasst
- europäische Monarchien sind: Belgien, Dänemark, ...
Begriffsinhalt: Intension
- Alles, was in Begriff enthalten ist
- Eigenschaften, Merkmale
- Definition wäre: alle europ. Staaten, deren formelles Staatsoberhaupt auf Lebenszeit durch Erbfolge bestimmt wird."
Je mehr Informationen ein Begriff trägt, desto höher die Intension und geringer die Extension.
Funktionen von Begriffen
- Ordnungsfunktion (Systematisierung und Kategorisierung)
- Kommunikationfunktion (gleiche Sprache)
- Bewertungfunktion
- Appellfunktion
Welche Aussagetypen gibt es?
Aussagen = Verknüpfung von Begriffen
- empirische Aussagen
- theoretisch: Zusammenhänge
- Kausale Aussagen
- korrelative Aussagen
- deskriptiv: Informationen, Nachrichten
- theoretisch: Zusammenhänge
- normative Aussagen
- Werturteile
- Handlungsanweisungen
Welche Theorieebenen gibt es?
- Großtheorie
- umfassende Vorstellungen
- erklären komplexe Zusammenhänge gesellschaftlicher Entwicklungen
- Theorie mittlerer Reichweite
- gilt nicht für alles (Regionen, Länder, Zeiten)
- Hypothesen: Verbindung weniger Variablen
- Modell: Schematische Nachbildungen, begrenzter Wirkungszusammenhang
- Analytischer Rahmen: forschungsrelevante Theorieelemente
Was ist Verstehen?
- wissenschaftstheoretische Position
- normativ-ontologische, kritisch marxistische Ansätze, verstehend-histeographischh
- Gegenstand: Handlungen und Verhaltensmotive
- doppelter Sinn: kennenlernen und sinnhaft nachvollziehen
- Versuch, die Sinnhaftigkeit des Handelns zu verstehen bzw. nachzuvollziehen
- zwei Ebenen:
- Grundlagen des Verstehens
- Wesen der Dinge erfassen
- Höhlengleichnis von Platon
- klassische Methode des Verstehens
- hermeneutisches/deutendes Verfahren (Introspektion, hermeneutischer Zirkel)
- Probleme
- subjektiv
- unvollständig (keine explizite Gesetze, keine Gesetzmäßigkeiten)
- explorative Verwendung (von einzelnen auf allgemeines schließen)
- alternative Methoden
- Objektive Hermeneutik (nachvollziehbarere Verfahren, systematisch)
- qualitative Sozialforschung (ethnografische Verfahren, Inhaltsanalysen, ...)
-
- 1 / 271
-