Detailhandelskenntnisse
4. Kapitel
4. Kapitel
Kartei Details
Karten | 137 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 31.01.2021 / 10.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210131_detailhandelskenntnisse_Sybp
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210131_detailhandelskenntnisse_Sybp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was verstehen Sie unter Warenpräsentation?
Das Zeigen und Ausstellen der Produkte im Verkaufsraum heisst "Warenpräsenttation". Ein anderer Ausdruck dafür ist "Warenaufzug".
Was bereitem Sie vor für eine perfekte Warenvorlage?
1. Ordnung und Sauberkeit, gute beleuchtung
2. gründliche kenntnisse über das produkt
3. Sie üben die vorführung, bedienung des produktes
4. Sie kennen den preis des Produktes
5. Sie kennen die wichtigsten konkurrenzprodukte und deren preise.
Nennen Sie zwei Beidpiele für Warenpräsentationrn mit Thema oder Leitmotiv
Italienische Woche: Pizza, Pasta, Ofenhandschuhe in grübd-weiss-rot.
Fasnacht: Kostüm und Schminke, Fasnachtsgebäck, Dekorationen, Haarlacke, Dekomaterial
Was sind Spontan- oder Impulskäufe?
Spontankäufe oder Impulskäufe sind ungeplante Einkäufe. Der Kaufentscheid fällt erst im Verkaufsgeschäft; aufgrund von atraktiven Angeboten und Präsentationen.
Was ist ein Aktionsplatz?
Ein Aktionsplatz ist ein fest definierter Platz im Geschäft, an welchem die jeweiligen Aktionen aufgebaut und ausgestellt werden.
Was verstehen Sie unter Zweitsplatzierung?
Eine Zweitplatzierung bedeutet, dass ein Produkt mit festem Regalokatz an einer weiteren Stelle im Geschäft zusätzlich ausgestellt wird.
Nennen Sie vier Grundsätze der Warenpräsentation.
1) Ordnung und Sauberkeit
2) alle Produkte präsentieren
3) Neuheiten, Aktionen und produkte mit hoher Marge an aktiven Abverkaufsplätzen präsentieren
4) Vorteile der Produkte hervorheben (Exklusivität, Kombinationsmöglichkeiten, usw.)
Was verstehen Sie unter Warengruppen?
Produkte, die zusammengehören, z.B.: Waschmittel / Tierbedarf / Bachwaren / Getränke.
Wozu dient die warenvorlage?
Kunden sollen sich einen genauen überblick über die verschiednenen funktionen und anwendungsbereiche eines produktes verschaffen können. Dabeiist wichtig, dass sie das produkt auch selbst ausprobieren können.
Was bezwecken Sie mit einer verdeckten Frage?
Wenn wir heikle Informationen benötigen, z.B. Sprachkenntnisse oder Geburtsdatum, hilft das Erklären des Zusammenhangs, warum Sie diese Informationen brauchen.
Was ist der unterschied zwischen warenvorlage und warenpräsentation
Die warenvorlage wird durch die dhf selbstt in der beratung vorgenommen die warenpräsentation geschieht über die platzierung und ausstellung der artikel im geschäft ...Regal oder aktionsplatz
Nennen sie Drei regeln der warenvorlage
1. Verschiedene preislagen
2. Produkte anwendung zeigen
3. Produkte in die Hand geben
Eine Kundin probiert im schuh geschäft verschiednene modische schuhe an, Sie ist barfuss wie reagieren sie??
Bringen sie der kundin ein paar probiersocken . Zum probieren geht es einfacher mit diesen strümpfen, Ausserdem ist es hxgienischer biete sie der kundin ihre znterstützung an, diese Sandale haben wir auch in blau möchtens sie diese anprobieren??
Wie reagieren Sie, wenn Sie entdecken, dass die Lieferung weniger Ware umfasst, als auf den Lieferschein aufgeführt ist?
Die wffektice gelieferte Anzahl auf dem Liefer- und dem Bestellschein vermerken, falls möglich durch Chauffeur bestätigen lassen. Sofort den Lieferanten informieren (Mängelrüge/schriftlich).
wie gehen Sie vor bei der inneren Kontrolle?
Bei der inneren Kontrolle geht es ebenfalls um die Feststellung von Mängeln, für die der Lieferant haftet. Dabei werden die Produkte auf Fehler, Abweichungen, Funktionstüchtigkeit und Beschädigungen geprüft.
Welche fünf Gruppen von Argumenten kennen Sie?
1) Werbeargument
2) Kaufmännische Arguement (Preisargumente)
3) Technische Argumente
4) Qualitätsargument (Labels)
5) Gebrauchsargumente
Wie unterscheidet sich ein Fachgeschäft von einem Discounter betreffend Serviceleistungen?
Das Fachgeschäft bietet eine Reihe von Serviceleistungen (Reparaturen, Änderungen, Reservationen, Kundenbestellungen) an, was Discounter in aller Regel nicht anbieten.
Nennen Sie postitive nonverbale Signale des Kunden im Verkaufsgespräch.
Positive Signale: sich vorbeugen, lächeln, nicken, hinwenden.
Welche beiden Arten von Dienstleistungen kennen Sie?
Kundendienst und Serviceleistungen
Einstandspreis + Gemeinkosten = ?
Selbstkosten
Nennen Sie einen Zusatzverkauf zu einem Grill.
Brennmittel wie Gas oder Holzkohle - sonst funktioniert der Grill nicht.
Was sind Einwände ?
Wenn Kunden noch nicht überzeugt sind, werden Sie mit den Produktvorschlägen nicht einverstanden sein und dagegen Einwände erheben.
Zu welcher Gemeinkostenart zählen die Portokosten?
Bürokosten
Nennen Sie einen Zusatzverkauf zu einem Fotodrucker.
passendes Fotopapier.
Nennen Sie fünf Leistungen des Kundendienstes.
- Kundenkarten
- Rolltreppe
- Einkaufwagen
- Parkplätze
- Kundentoiletten
Nennen Sie negative nonverbale Signale des Kunden im Verkaufsgespräch.
Negative Signale: abwenden, zurücktreten, Stirn runzeln, Arme verschränken.
Ist ein Zusatzverkauf grösser oder kleiner im Preis als der Hauptverkauf?
Der Zusatzverkauf hat in der Regel einen kleineren Preis als der Hauptverkauf.
Wie berechnen Sie - ausgehend vom Katalogpreis eines Lieferanten - den Einstandspreis?
Bruttoankaufspreis - Rabatt
= Rechnungsbetrag - Skonto
= Nettoankaufspreis + Bezugskosten
= Einstandspreis.
Was passiert mit dem Reingewinn, wenn die Selbstkosten (total) höher sind als der erreichte Umsatz?
Dann erzielt das Geschäft keinen Reingewinn, sondern er erleidet einen Verlust, da der Umsatz die Kosten nicht deckt
Nennen Sie fünf Serviceleistungen.
- Reperaturen
- Montagen
- Hauslieferdienst
- Zuschneideservice
- Wartung
-
- 1 / 137
-