Neurowissenschaft - Zentrale Bewegungssteuerung
Osteopathie
Osteopathie
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.01.2021 / 02.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210122_neurowissenschaft_zentrale_bewegungssteuerung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210122_neurowissenschaft_zentrale_bewegungssteuerung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die 2 wichtigsten absteigenden Bahnen (Kommunikation: Hirn => RM) der Motorik. Von welcher Gehirnstruktur werden sie innerviert? Welche Art der Bewegung steuern sie?
Laterales System => willkürliche Bewegung der distalen Muskulatur (Feinmotorik) => direkte kortikale Kontrolle
Ventromediales System => Körperhaltung/-bewegung der axialen und proximalen Muskulatur => durch den Hirnstamm kontrolliert
Nenne die wichtigsten Komponenten der lateralen Bahnen.
Tractus Corticospinalis ventralis und lateralis (Pyramidalbahn)
90% der Fasern kreuzen auf Höhe der Medulla oblongata zur Gegenseite (Dekussation) => T.C.S. lateralis
10% der Fasern kreuzen nicht => T.C.S. ventralis
=> 2/3 der Fasern kommen vom primären motorischen Kortex (Area 4) und vom prä-/supplementärmotorischen Kortex (Area 6); ca. 1/3 kommen von den somatosensorischen Arealen des Parietallappens
Tractus Corticobulbaris => Fasern führt nur bis in den Hirnstamm => zur Innervation der dortigen Kerne => motorische Innervation von Kopf und Hals
Tractur rubrospinalis => Fasern entspringen dem Nucleus ruber des Mesencephalons und kreuzen bereits auf Höhe der Pons => verlaufen dann gemeinsam mit den Corticospinalen Behnen im lateralen Fasciculus des RM => Input aus dem Kortex frontalis, beim Menschen aber fast vollständig durch das Pyramidal-System ersetzt
Beschreibe den Weg der Corticospinalen Bahnen.
Motocortex
Capsula interna
Pedunculus cerebri ( Mesencephalon)
Pons
Ventral an der Medulla oblongatae => Pyramidenkreuzung (Decussatio Pyramidum)
Fasciculus lateralis des Rückenmarks
Welche beiden Symptome ruft eine Läsion der Pyramidalbahnen aus? Wie unterscheidet sich die Lokalisation dieser Anzeichen bei einer Corticalen-, zu einer Spinalen- unilat. Läsion?
Defizitäre Zeichen: Verlust der willkürlichen Bewegung der distalen Muskulatur (insb. Hände und Finger)
Spastische Zeichen: Ungehemmte, sonst durch den willen kontrollierte, Reflexe
=> Corticale unilat. Läsion: kontrolat. Zeichen
=> Spinale unilat. Läsion: homola. Zeichen
NB: Werden nur die Corticospinalen, nicht aber die Rubospinalen Bahnen geschädigt können diese einen Teil der Verluste kompensieren, es bleibt jedoch in jedem Fall eine Schwäche der distalen Flexoren und eine eingeschränkte Feinmotorik
Wie wird der Babinsky-Reflex geteste? Was sagt er aus?
=> avasiver Reiz der Fusssohle => führt im Normalfall zur Plantarflexion aller Zehen
=> eine unkoordinierter oder fehlender Reaktion ist Zeichen einer unvollständigen Steuerung der lokalen motorischen Bögen durch die kortikalen Motoneurone
Nenne die 3 Anteile der ventromedialen absteigenden motorischen Bahnen. Wo entspringen diese? Was ist ihre gemeinsame Funktion?
Tractus vestibulospinalis
Tractus tectospinalis
Tractus Retkulospinalis
=> entspringen alle dem Hirnstamm, von wo aus sie das Gleichgewicht und die Postur des Körpers steuern => erhalten Afferenz der Propriozeptoren, des gleichgewichts- und des visuellen Systems => innervieren spinale Interneuronen
Wo liegen die Kerne des Tractus vestibularis? Woher stammt ihre Afferenz? Was ist deren Hauptaufgabe?
Lateraler und medialer Vestibulariskern posterolateral in der Medulla
Der laterale ist für die Extensoren der Antigravitationsmuskulatur verantwortlich
Der mediale steuert die horizontale Ausrichtung des Kopfes und damit der Augen
Erhält sensorische Afferenz via N. Vestbulocochlearis (VIII) aus dem vestibulären Labyrinth
Wo liegen die Kerne des Tractus tectospinalis? Woher stammt ihre Afferenz? Was ist deren Hauptaufgabe?
Entspring dem Colliculus superior des Mesencephalons
Erhält direkte Informationen der Retina, vom visuellen Cortex, sowie vom somatosensorische und auditiven System => erstellt eine "Karte" des Umfelds
Richtet Kopf und damit Augen in Richtung eingehender Reize aus
Wo liegen die Kerne des Tractus reticulospinalis? Woher stammt ihre Afferenz? Was ist deren Hauptaufgabe?
Entspringt der Formatio reticularis entlang des gesmten posteromedialen Hirnstamms (ventral des Äquaducts)
Erhält Informationen aus verschiedenen Gehirnarealen. Wichtig für die Motorik sind:
Der pontine Retikulospinaltrakt => steigert die spinalen anti-Gravitations-Reflexe, welche die Extensoren der unteren Extremität aktiviert
Der medulläre Retikulospinaltrakt => hemmt die spinalen Reflexe, welche die Extensoren der unteren Extremität aktiviert
Was ist die Funktion des Motokortex? Nenne die 3 wichtigsten dazugehörigen Areale? Wo liegen diese?
Funktion: Planung, Kontrolle, Auslösen und Koordination der willkürlichen Bewegung
Posteriorster Anteil des Frontallappens (vor dem Sulcus centralis)
Primärer motorischer Kortex (Gyrus präcentralis bzw. Bn 4) => M1
Prämotorisches Areal PMA (Lateralbereich der Area/Bn 6) => proximale Muskulatur via Retikulospinalbahnen
Supplementärmotorischer Kortex SMA (Zentralbereich der Area/Bn 6) => distale Muskulatur via Motoneuronen
Welche Aufgaben übernehmen der Parietal- und Präfrontale Kortex bei der Bewegungssteuerung?
Posterior-Parietaler Kortex (Bn Areale 5 und 7) => Integration verschiedener sensorieller Informationen (5 über die Körperoberfläche, 7 über den Visus) => räumliche Wahrnehmung und Körperbild
Präfrontaler Kortex (stark mit dem Posterior-Parietaler Kortex vernetzt) => höhere/abstraktere Areale: Entscheidung, Beurteilung und Bewertung der Bewegungsplanung
=> die Informationen aus dem Parietalen- und Präfrontalen Kortex über die zu realisierenden Bewegung werden an das prämotorische Areal (PMA: Bn 6) weitergeleitet => "Bewegungsplanung" => ist kurz vor der eigentlichen Bewegungsausführung besonders aktiv
In welcher Schicht des Kortex sitzen die Nervenkörper der primär-motorischen Neuronen (von M1)? Wohin verlaufen deren Axone?
=> entspringen der Kortex-Schicht V, des Motokortex und ziehen als Pyramidalbahnen bis zu den spinalen Motoneuronen und Interneuronen (Pools) => 1 pyramidales Neuron kann so koordinierte Reize für Agonisten und deren Antagonisten übermitteln (Motorik + reziproke Hemmung)
Von welchen Hirnregionen erhält der primär-motorische Kortex seine Afferenz?
Von anderen kortikalen Regionen: Prä-/Supplementärmotorischer Kortex (Bn 6) und vom primär-somatosensorischen Kortex (Bn 1,2,3)
Vom Thalamus: Ventrolat. Kerne => verknüpft den Input (Afferenz) vom Cerebellum und den Basalganglien (zur Bewegungs-Koordination) und gibt diesen an M1 weiter
Wohin gelangt die Efferenz aus dem primär-motorischen Kortex?
Rückenmark => Synapsen mit den spinalen Motoneuronen
Subkortikale Strukturen => insb. Hirnstamm (sensomotorische Verarbeitung)
Wie wird Bewegung von M1 codiert?
Bei jeder Bewegung ist ein Grossteil des Motokortex aktiv (allerdings nicht gleichermassen intensiv => Populationsvektor)
Es werden 2 Bewegungsaspekte kodiert:
Bwegungsstärke: Frequenz
Bewegungsrichtung
=> Es sind nicht einzelne Muskeln, sondern die Art/Richtung der Bewegung repräsentiert => erst das Zusammenspiel der verschiedenen Zellen (Population) ergibt die Bewegungssteuerung (in eine bestimmte Richtung => Richtungsvektor)
Nenne die verschiedenen Anteile der Basalganglia (BG).
Striatum (Nucleuus caudatus + Putamen) => Eingangsstation für kortikale Inputs/Afferenz (Cortico-striale Bahnen) => erhält aber auch weiteren Input z.B aus dem Hirnstamm
Globus pallidus (int.) => Ausgangsstation für den Output zum Thalamus
Nucleus subthalamicus
=> NB: Die Substancia grigia gehört nicht zu den BG, ist aber ebenfalls stark an der Bewegungs-Filterung beteiligt => wirkt aktivierend auf das Putamen (dopaminerge Neuronen)
=> Basalganglien + Thalamus = zentrale graue Kerne (Teil des Telcencephalons)
Was ist die Hauptaufgabe der Basalganglien bei der Bewegungssteuerung?
=> Filtration der adäquaten Bewegung-Befehle => Bereinigen, Anpassen und Iniziieren der Bewegung => via motorischer Funktionsschleife
Welche beiden Anteile hat die Substancia nigra? Welche Funktionen haben diese? Wie werden sie akitviert/gehemmt?
Pars Reticularis => hemmt den Thalamus
Pars Compacta => aktiviert den direkten und hemmt den indirekten Schaltkreis der BG (=> dopaminerg):
D1 Rezeptoren am Striatum werden aktiviert => hemmt den Globulus pallidus int. => Thalamus (VLK) enthemmt => aktiviert SMA (Bn 6)
D2 Rezeptoren am Striatum werden gehemmt => Globus pallidus externus enthemmt => hemmt den Nucleus subthalamicus => verliert aktivierende Wirkung auf den Globulus pallidus int. => verliert hemmende Wirkung auf den Thalamus (VLK) => aktiviert SMA (Bn 6)
Wir vom Striatum gehemmt und vom Subthalamus akitviert
Wie agiert der Globulus pallidus int. bei abwesender Afferenz?
=> hemmt spontan den Thalamus => keine Bewegung
Wie ist die Innervation des Cerebellums?
- A. cerebellum postero-inferior: Ast der A. vertebralis
- A. cerebellum anterio-inferior: Ast der A. basilaris
- A. cerebellum superior: Ast der A. basilaris
Wie ist das Kleinhirn mit der Pons verbunden?
- Weisse Substanz aus der Brücke verbindet sich mit dem Kleinhirn (Pedunculus cerebelli)
- Pedunculus cerebelli superior: Efferenz
- Pedunculus cerebelli medius: Afferenz
- Pedunculus cerebelli inferior: Afferenz und Efferenz, Propriozeption
Wie ist die anatomische Aufteilung des Kleinhirns?
Das Kleinhirn besteht aus 3 Teilen: superior, anterior, inferior.
Das Kleinhirn ist in zwei Hemisphären geteilt durch den Vermis.
Es gibt 2 Hauptfissuren: primäre und horizontale.
Innere Struktur:
- Graue Substanz: sehr gefaltet, grosse Oberfläche
- Weisse Substanz: afferente und efferente myelinisierte Axone
- Tiefe Kerne
Wie ist die kortikale Organisation des Kortex des Cerebellums?
- Molekuläre Schicht
- 2 Typen von Neuronen, inhibitorische Interneurone: Sternneuronen, Korbneuronen
- Schicht der Purkinje Fasern
- der Zellkörper befindet sich in der Schicht, typische Zellen des Kleinhirns, dendritische Arborisierung, inhibitorische Neurone (GABA), Purkinje Fasern (erhält sensorische Informationen) machen Synapsen mit parallelen Fasern (Axone aus der granulären Schicht) und wandernde Fasern
- Granuläre Schicht: Inhibitorische Golgi Zellen, granuläre exitatorische Zellen, Axone der exitatorischen Schaumzellen
- Darunter ist die weisse Substanz
Wie ist das Kleinhirn in seine funktionellen Regionen eingeteilt und was ist deren Aufgabe?
- Vestibulo-cerebellum (ganz unten):
- Afferenzen (sensorische Fasern aus den vestibulären Knoten à Gleichgewicht (Stützmotorik), vestibuläre Informationen, die zum auditiven Nerv verlaufen)
- Efferenzen: vestibulärer Komplex, Feinabstimmung der Augenbewegungen, Hals und Kopf
- Pathologie: stehende Oszillationen, Sturzgefahr, Schwierigkeiten, den Kopf zu halten
- Spino-cerebellum (in der Mitte):
- Afferenzen kommen aus dem Hirnstamm (sensorisch) und dem Rückenmark, erhält propriozeptive, visuelle und auditive Informationen (informieren über die Stellung der Extremitäten, des Rumpfes und des Muskeltonus), somatotopische Repräsentation
- Efferenzen gehen via Thalamus (Nucleus ruber) in den Kortex und sind für die willentlichen Bewegungen (der axialen und proximalen Muskulatur) des Kortex verantwortlich, Haltung
- Pathologie: cerebellöse Hypotonie, Probleme beim posturalen Tonus
- Cerebro-cerebellum/Pontocerebellum (2 Teile, re/li):
- Afferenz: hat über den Pons engen Kontakt zum Grosshirn, Afferenzen aus allen Teiles des Kortex
- Efferenz: Efferenzen zum Thalamus und Nucleus ruber, Efferenzen gehen zum prämotorischen Kortex (Planung der Bewegung)
- Pathologie: Probleme bei der Ausführung der willentlichen Bewegungen, Probleme im zeitlichen Timing
Das Spino-cerebellum und das cerebro-cerebellum kommuniziert mit den tiefen Knoten des Cerebellum (über Synapse).
-
- 1 / 24
-