Techniker 2791 Fertigungstechnik
Fragen rund um Fertigungstechnik
Fragen rund um Fertigungstechnik
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2021 / 10.07.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210121_techniker_2791_fertigungstechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210121_techniker_2791_fertigungstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nennen Sie die 6 Hauptgruppen der Fertigungsverfahren.
Ordnen Sie diesen Hauptgruppen je drei Fertigungsgruppen zu.
- Urformen: z.B. Gießen, Sintern, Pressen.
- Umformen: z. B. Biegen, Tiefziehen, Schmieden.
- Trennen: z.B. Zerteilen, Spanen, Abtragen.
- Fügen: z.B. Kleben, Schweißen, Löten.
- Beschichten: z.B. Lackieren, Galvanisieren, Metallspritzen.
- Stoffeigenschaft ändern: z.B. Härten, Tempern, Nitrieren.
Teilen Sie die Gießverfahren in zwei Gruppen ein, die sich hinsichtlich der Gießform voneinander unterscheiden.
- Gießen mit verlorener Form, z.B. Sandgießen, Maskenformverfahren, Modellausschmelzverfahren und Vollformgießen.
- Gießen mit Dauerform, z.B. Kokillen-, Druck- und Spritzgießen.
Was versteht man in der Form- und Gießtechnik unter einem Modell?
Eine um das Schwindmaß vergrößerte Nachbildung des Werkstückes zur Herstellung einer Gießform.
Warum muß das Modell größer als der Abguss sein?
Metalle schrumpfen um das Schwindmaß nach dem Erstarren und beim weiteren Abkühlen. Bliebe das Schwindmaß bei der Modellherstellung unberücksichtigt, wäre das Gussteil zu klein.
Wie wird beim Modellbau das Schwindmaß berücksichtigt?
Durch Verwendung eines Schwindmaßstabes . Er ist um das Schwindmaß des betreffenden Metalls größer. Beispielsweise für Grauguss um 1 % für Stahlguss um 2 %.
Ein Hebel aus EN-GJL-100 mit einer Länge l=792mm soll gegossen werden.
Wie groß muss die Modelllänge sein, wenn das Schwindmaß 1% beträgt?
\(l_{1}=\frac{l*100\%}{100\%-S}\)
\(l_{1}=\frac{792mm*100\%}{100\%-1\%}\)
\(l_{1}=800mm\)
Worin unterscheiden sich „Dauermodelle" und ,,verlorene Modelle"?
Dauermodelle sind Modelle, die mehr als einmal eingeformt und wieder ausgeformt werden.
Verlorene Modelle werden nur ein mal eingeformt und beim Ausformen zerstört .
Modelle werden, entsprechend dem zu verwendenden Gusswerkstoff, mit unterschiedlichen Farben lackiert.
Welche Grundfarbe hat das Modell für
- Gusseisen mit Lamellengraphit,
- Gusseisen mit Kugelgraphit,
- Stahlguss,
- Temperguss
- Schwermetall
- Leichtmetall?
- Gusseisen mit Lamellengraphit: Grundfarbe Rot
- Gusseisen mit Kugelgraphit: Grundfarbe Lila
- Stahlguss Grundfarbe : Blau
- Temperguss Grundfarbe : Grau
- Schwermetall Grundfarbe : Gelb
- LeichtmetallGrundfarbe : Grün
Welche Vor- und Nachteile hat das Kokillengießen gegenüber dem Sandgiessen?
Vorteilhaft ist, dass der metallische Formwerkstoff beim Kokillengießen wieder verwendbar ist und eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Formsand beim Sandgießen aufweist. Dadurch kann die erstarrende Schmelze schneller abkühlen, was zu einem dichteren Gefüge und folglich besseren Festigkeitseigenschaften führt..
Nachteilig ist, dass das Kokillengießen nur bei großen Stückzahlen wirtschaftlich ist, da die Herstellungskosten der Metallform sehr hoch sind.
Erläutern Sie das Schleudergießen.
Das flüssige Metall wird in eine sich drehende rohrförmige Kokille gegossen. Die dabei wirkende Fliehkraft erzeugt eine Verdichtung des Gefüges und somit eine Erhöhung der Festigkeit.
Nennen Sie einige Fehler, die an Gussteilen auftreten können.
- Lunker (Schwindungshohlräume)
- Gasblasen
- Schülpen (Erhöhungen an der Gussstückoberfläche)
- Kaltschweißstellen
- sandiger Guss
- Schlackeneinschlüsse
- versetzter Guss
- Grat
- ungleiche Wanddicke
- Seigerungen (Entmischungen der Schmelze)
- ausgebrochene Anschnitte und Steiger
- Risse
- Erläutern Sie das Vollformgießverfahren.
- Worin unterscheidet sich ein Vollformmodell von einem Dauermodell?
- Beim Vollformgießen wird ein ,,verlorenes " Kunststoffmodell aus geschäumtem Polystyrol, z.B Exporit, in den einteiligen und unten geschlossenen Formkasten eingeformt. Während des Eingießens der Metallschmelze vergast das Modell. Der Abguss weist keinen Grat auf.
- Es entfallen alle Besonderheiten zum Zweck des Aushebens, wie
- Formschrägen
- Formteilung
- Kernmarken
- Formgebung durch Kerne. Einguss und Anschnitt werden am Modell selbst angebracht.
Erläutern Sie das Druckgießen und geben Sie an, worin sich die beim Druckgießen angewandten Warm- und Kaltkammerverfahren unterscheiden.
Beim Druckgießen wird die Metallschmelze unter Druck mit hoher Geschwindigkeit in eine mehrteilige beheizte Form gepresst.
Warmkammerverfahren: Die Druckkammer befindet sich in der Schmelze. Vergossen werden z.B. Magnesium und Zink, weil sie die Werkstoffe von Druckkammer und -kolben nicht angreifen.
Kaltkammerverfahren: Die Druckkammer befindet sich außerhalb der Schmelze, weil die vergossenen Kupfer- und Aluminiumlegierungen die Druckkammer und - kolbenwerkstoffe stark angreifen würden.
Wie ist das Umformen definiert?
Nach DIN 8580 ist Umformen das Überführen einer gegebenen Form eines festen Körpers (Rohteil, Werkstück) in eine bestimmte, andere Form (Zwischenform, Fertigteil) unter Beibehaltung von Masse und Stoffzusammenhang.
Nennen Sie Vorteile, die das Umformen bietet.
Da beim Umformen der Faserverlauf im Werkstück nicht unterbrochen wird, wird die Festigkeit des Werkstoffs erhöht. Es können komplizierte Formen mit guter Oberflächenqualität und engen Toleranzen hergestellt werden.
Nach den äußeren Spannungen, die auf einen Werkstoff wirken, werden 5 Umformverfahren unterschieden. Nennen Sie diese und geben Sie zu jedem Verfahren Beispiele an.
- Druckumformen: z.B. Walzen, Gesenkformen, Durchdrücken, Freiformen
- Zugdruckumformen: z.B. Tiefziehen, Drücken, Durchziehen
- Zugumformen: z.B. Weiten, Tiefen, Längen
- Biegeumformen: z.B. Freies Biegen, Schwenkbiegen, Gesenkbiegen, Rollbiegen
- Schubumformen: z.B. Verdrehen, Verschieben
Welcher Unterschied besteht zwischen Kalt- und Warmumformen?
Beim Kaltumformen werden größere Umformkräfte als beim Warmumformen benötigt, da beim Kaltumformen durch Gefügeänderung eine Erhöhung der Festigkeit und eine Verringerung der Dehnung bewirkt wird; die erreichbaren Formänderungen sind kleiner.
Worin unterscheidet sich die Berechnung der Spannung \(\sigma_z \) eines Spannungs-Dehnungs Diagramms von der Berechnung der Fließspannung \(k_f \) einer Fließkurve?
In der Festigkeitslehre wird zur Spannungsberechnung die Kraft F auf die Ausgangsfläche \(A_0\) bezogen:
\(\sigma=\frac{F}{A_0}\)
In der Umformtechnik wird zur Spannungsberechnung die Kraft F auf die jeweilige momentane Fläche \(A_m\) bezogen.
\(k_f=\frac{F}{A_m}\)
Worüber gibt die ,,Fließspannung" Auskunft?
Über die Größe der Spannung, die zur Einleitung und Erhaltung der plastischen (bleibenden) Formänderung nötig ist.
Zur Berechnung wichtiger Kenngrößen bei Umformprozessen benötigt man den Umformgrad \(\varphi \) (Phi).
Worüber gibt der Umformgrad Auskunft und wie wird er berechnet?
Der Umformgrad \(\varphi\) (logarithmische Formänderung) gibt Auskunft über die auftretenden Formänderungen bei Umformprozessen.
\(\varphi= ln(\frac{Endabmessung}{Ausgangsabmessung})\)
Erläutern Sie den Begriff Hauptumformgrad?
Für die Umformgrade in den Hauptachsen eines Körpers gilt:
\(\varphi_1+\varphi_2+\varphi_3=0 \)
Der betragsmäßig größte dieser drei Umformgrade wird als Hauptumformgrad \(\varphi_\max\)bezeichnet.
Wovon ist die Fließspannung \(k_f\) abhängig?
- Werkstoff
- Temperatur
- Umformgrad
- Umformgeschwindigkeit
- Umformbeschleunigung (ist bei der Explosionsumformung von Bedeutung)
Nennen und erläutern Sie das Glühverfahren, das die beim Kaltumformen entstandene Kaltverfestigung beseitigt.
Rekristallisationsglühen (Zwischenglühen):
Durch mehrere Stunden langes Glühen bei 550 °C bis 650 °C wird das durch die Kaltverformung verzerrte Gefüge in einen unverzerrten Gefügezustand zurückgeführt.
-
- 1 / 23
-