Teil2
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.01.2021 / 21.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210116_teil2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210116_teil2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bedeutet Motivieren?
Bei sich und bei anderen Motive (Bedürfnisse) zu erkennen, und auf diese mit konkreten Maßnahmen einzugehen.
Regelkreis der Führung.
1. Ziele setzen
2. Aufgaben Planen
3. Entscheiden/ Delegieren
4. Kontrolle
5. Feedback/ Rückmeldeung
Gegenüberstellung Interner und Externer Arbeitsmarkt
Vor- Nachteile
Welche Vorgehensweise ist bei der Auswahl von Bewerbungen notwendig?
Systematisch, objektiv, kontrollierbar
Welche bewerbungsunterlagen sollten vorliegen?
Zeugnisse
Foto
Lebenslauf
Referenzen
Wechselgrund
Gehaltsvorstellung
Nennen sie wichtige Kriterien zur Vorsuswahl von Bewerbungen
Branchenerfahrung, Alter, Gehaltsniveau, Wohnort, Ausbildungsstand
Über welche Punkte sollten Sie nach einem Vorstellungsgespräch Klarheit über den Bewerber gewonnen haben?
Wechselgrund, warum hält sich der Bewerber für geeignet, Verhältnis zum bisherigen Arbeitgeber, berufliche highlight und Tiefpunkte, Ziele
Zeitmanagement
Zeitmanagement
Nennen sie 3 wichtige Strategien des Zeitmanagements.
- Abarbeitung nach wichtig oder dringlich
- Große Aufgaben in kleine Teilsufgaben spalten
- Aufgaben abgeben und delegieren
In welche Kriterien werden nach dem Eisenhower-Prinzip die einzelnen Aufgaben aufgeteilt?
Wichtig - nicht wichtig
Dringlich - nicht dringlich
Zeichnen sie die Koordinationsachsen des Eisenhower- Prinzipes und bezeichnen sie diese
U
Wie werden die Aufgabe im Quadranten ,nicht wichtig/nicht dringend' nach dem eisenhower-Prinzip behandelt ?
Sie werden ignoriert
Nennen sie die 5 Elemente der A-L-P-E-N Methode und erläutern Sie, wozu Sie die Alpen Methode anwenden.
Sie eignte dich gut zur Erstellung, Optimierung und Abarbeitung des Zeitplans.
A aufgaben, Termine und geplante Aktivitäten notieren oder such A ufgaben sammeln
L änge schätzen
P ufferzeiten einplanen
E ntscheidungen treffen
N achkontrolle
Nennen Sie 6 ,Zeitdiebe' und nennen Sie für einen davon Abhilfemöglichkeiten
- Unterbrechung durch Telefon
- Unterbrechung durch unangemeldete Besucher " ggf. Sek. Informieren keine Besucher durchzulassen
- unentschlossenheit
- überzogene Besprechungen
- nicht Nein sagen können
- Handeln ohne ausreichende Informationen
- Stress und Müdigkeit
Nennen sie 3 verschiedene Typen von Ma-Gesprächen und erläutern Sie, in welchem Fall diese geführt werden sollten
Jahresgespräch: 1 Mal im Jahr, Strukturiert und unter 4 Augen, um den Umgang zwischen a nehmer und a geber zu fördern, verbesserungsvorschläge und berufliche Perspektiven
Rückkehrgespräch: Wird nach längerer Abwesenheit des Mas geführt. z.B. nach längerer Erkrankung, längerer Beurlaubung (Elternzeit,Pflegezeit,Sonderurlaub,Fortbildung)
Kritikgespräch: Für die Äußerung berechtigter Kritik und die Möglichkeit den Ma weiter zu entwickeln
Für wen ist das QM-Handbuch gemacht, wer sollte es erarbeiten?
Für die Geschäftsleitung und wird unter Mitwirkung der Mitarbeiter zur Erreichung der Mittel- und langfristigen Qualitätszielen erarbeitet.
(es ist für die Mitarbeiter gemacht und sollte unter dessen Beteiligung erarbeitet werden)
Bennen Sie 4 wichtige Inhalte des QM-Handbuchs.
-Anwendungsbereich (Adresse/Abteilung)
-Aufbauorganisation (Organigramme)
-Ablauforganisation (Flussdiagramme)
-Zusammenspiel der Prozesse (betriebliche Kommunikation)
Bennen Sie 4 wichtige Eigenschaften des QM-Handbuchs.
-Prozessorientierte Gliederung
-Übersichtlich und leicht verständlich
-hat keinen fest vorgeschriebenen Umfang
-Eignung als Grundlage für Externe Audits (z.B. TÜV)
Was wird durch ein Zertifizierungsaudit überprüft?
-die Übereinstimmung (Konformität) der gültigen Norm
-das Einhalten der Anforderungen, die das Unternehmen laut QM-Handbuch an sich selbst stellt
-Kundenanforderungen
AUFBAU-und ABLAUFORGANISATION
Ablauforganisation
- Gestaltung des Arbeitsprozesses (Dynamisch)
- Arbeitsinhalte ordnen (Arbeitsobjekte und Verrichtungen)
- Zeitlicher Arbeitsablauf (Arbeits-/Zeitfolge, Zeitdauer, Zeitpunkte)
Die Ablauforganisation regelt die im Betrieb notwendigen Tätigkeiten in sinnvoller Weise. Mit ihr werden die Arbeitsabläufe analysiert und auf ihre Tauglichkeit überprüft.
Dazu gehören:
- Ablaufplanung
- Ablaufeinführung
- Ablaufkontrolle
AUFBAU-und ABLAUFORGANISATION
Aufbauorganisation
-Bildung der Organisationsstruktur (statisch)
-Aufgaben und Kompetenzen verteilen
-Stellen und Abteilungen bilden
Die aufbauorganisation regelt Aufgabenbereiche innerhalb einens Betriebes. Sie legt fest, welche Aufgaben durch welche Mitarbeiter erledigt werden und wer wem Anweisungen geben darf.
Mitarbeiter wissen durch die Darstellung der betrieblichen Aufbauorganistion,
- was sie zu tun haben
- wie sie es zu tun haben
- wann sie es tun sollen
- mit wem sie zusammenarbeiten müssen
PERSONALMANAGMENT
Personalführung Bedürfnispyramide nach Maslow
1. Selbstverwirklichung
2. Individualbedürfnisse
3. Soziale Bedürfnisse
4. Sicherheitsbedürfnisse
5. Physiologische Bedürfnisse
Betriebliche personalwirtschaft
Personalwirtschaft
Welche bereiche umfasst die Personalwirtschaft? (6)
- Personalplanung
- Personalbeschaffung
- Personalbeurteilung
- Personalentwicklung
- Personalführung
- Personalverwaltung
Auserdem die Ordnungsmäße Berechnung von Löhnen und Gehältern und das Abführen von Sozialabgaben.
Nennen sie die 6 Teilaufgaben der Personaplanung
Personalbeschaffung,Personalbedarfsplanung, Personaleinsatzplanung,Personalfreisetzungsplanun,Personalentwicklungsplanung,Personalkostenplanung
Was versteht man unter Personalbedarfsermittlung?
Mit ihr wird festgestellt, wie viel und welche Art Personal der Betrieb zu einem bestimmten Zeitpunkt braucht.
Man unterscheidet:
- Bruttopersonalbedarf = die Anzahl der Mitarbeiter, die voraussichtlich benötigt werden, um die betrieblichen Aufgaben zu erfüllen.
- Nettopersonalbedarf = die Diefferenz zwischen der benötigten Anzahl von Mitarbeitern, zu den zum Plamungszeutpunkt tatsächlich vorhandenen Mitarbeitern.
Was versteht man unter Personalbedarf?
Wie viel Personal mit welcher Qualifikation benötigt der Betrieb zu einem definierten Zeitpunkt?
Was versteht man unter Personalbestand
Wie hoch ist der Personalbestand im Betrieb une welche Qualifikationen bietet das vorhandene Personal.
Definieren sie den Begriff Personalplanung.
Vorbereitung von Entscheidungen und Maßnahmen personeller Natur mit dem Ziel quantitative,qualitative,zeitliche und örtlicher Kapazitäten zur Verfügung zu stellen.
Ersatzbedarf
Er ergibt sich z.B. aus Kündigungen, Entlassungen, Fehlzeiten und Pensionierungen.
-
- 1 / 44
-