Pflegeprozess
Block 03 - Careum
Block 03 - Careum
Kartei Details
Karten | 112 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.01.2021 / 19.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210103_pflegeprozess
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210103_pflegeprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wo setzten die Pflegemassnahmen an?
An den Ursachen oder Risikofaktoren der Pflegediagnose
Wozu dienen die Pflegemassnahmen?
Dem Erreichen der Pflegeziele
Was sollten Pflegemassnahmen beinhalten?
- Einbezug der individuellen Patientensituation
- Nutzen von vorhandenen Ressourcen
- Basieren auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen
Wie soll eine Pflegemassnahme formuliert werden?
- Klar, in kurzen Sätzen und verständlich formuliert
- Enthalten folgende Angaben
- Wer soll es ausführen (Pflegefachmann oder -frau)
- Was ist zu tun (konkrete Lagerung)
- Wann ist es zu tun (morgens, mittags, abends, 08:00, Frühdienst)
- Wie viel, wie oft ist es zu tun (stündlich, 3 x täglich)
- Wie ist es durchzuführen (individuelle Anpassungen)
- Wo und womit ist es zu tun (am Waschbecken)
Woraus wird die kausale Invervention abgeleitet?
Wird direkt aus der Ursache abgeleitet
Woraus wird die Zielsetzung abgeleitet?
Aus der Symptomatik
Was ist eine generelle Pflegeplanung?
Die Planung erfolgt nach einem Standard (z. Bsp. nach Knie OP wird das Bein immer hochgelagert)
Was ist eine individuelle Pflegeplanung?
Die Planung weicht von einem Standard ab (Patient hat starke Schmerzen beim Anheben des Beines – deshalb hier keine Hochlagerung
Was ist eine Pflegetheorie?
Die Pflegetheorie wirkt sich auf die inhaltliche Gestaltung aller Schritte des Pflegeprozesses aus
Was beinhalten alles die Durchführung der Pflege?
- Umsetzung des Pflegeplan in die Praxis
- Dokumentation
Wie können Pflegemassnahmen durchgeführt werden?
- Vollständige Übernahme
- Teilweise Übernahme
- Unterstützung
- Beratung, Anleitung und Beaufsichtigung
Was ist die Definition von der Pflegeevaluation?
Beurteilung der Wirkung von durchgeführte Pflegemassnahmen, sowie der Erreichungsgrad der Pflegeziele
Was ist der Zweck der Pflegeevaluation?
- Regelmässig und zum festgelegten Datum werden die Pflegeziele überprüft.
- Die geplanten Ziele werden mit dem aktuellen Ist-Zustand abgeglichen.
- Pflegeziele können nach der Evaluation und Zielerreichung abgeschlossen werden.
- Sind die Pflegeziele noch nicht erreicht, können die Massnahmen und Ziele angepasst werden und die Ursache für das Nichterreichen sollte gesucht werden.
- Neustart des Pflegeprozesses mit einem neuen oder erweiterten Ziel
- Die Evaluation findet nicht mit dem Patienten statt, die Zielerreichung wird aber mit ihm besprochen
Welche Fragen sind zu stellen bei der Pflegeevaluation?
- Wie reagiert der Patient auf die Massnahmen
- Konnten Pflegeprobleme beseitigt werden
- Haben sich die Pflegeprobleme verstärkt
- Sie neue Pflegeprobleme aufgetaucht
- Sind die gesetzten Pflegeziele erreicht worden
- Woran lag es, wenn das geplante Ziel nicht erreicht worden ist?
Was ist das Ziel der Pflegeevaluation?
Neustart des Pflegeprozesses mit einem neuen, oder sogar einem vertieften Ziel
Was ist ein Pflegeprozess?
Systematischer und zielgerichteter Arbeitsablauf, mit dem Pflegende
- Probleme beim Patienten erkennen
- adäquate pflegerische Massnahmen planen, organisieren, durchführen und evaluieren
- um diese Probleme zu beheben.
Wie muss ein Pflegeprozess sein?
- Zielgerichtet, rational und systematisch
- Individuell an das Bedürfnis des Patienten angepasst
- Lösung ist nachvollziehbar, begründbar
Was ist ein Beziehungsprozess?
- Zwei Personen die miteinander in Beziehung treten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen
- Grundlage für eine erfolgreiche Problemlösung
Was steht beim Beziehungsprozess im Mittelpunkt?
Die subjektiven Bedürfnisse des Patienten
Was kann man im Beziehungsprozess herausfinden?
- Wie erlebt der Patient seinen Gesundheitszustand
- Welche Bedeutung haben für ihn Gesundheit und Krankheit
- Qualität und Verfügbarkeit sozialer Ressourcen und deren Bedeutung für den Patienten
Was sind die Vorteile des Pflegeprozesses?
- Patientenorientierung
- Klare Strukturen
- Arbeit nachweisen
- Ziel konsequent verfolgen
- Qualität sichern
Warum ist die Patientenorientierung ein Vorteil des Pflegeprozesses?
- Erfassung aller Ressource und pflegerischen Herausforderung des Patienten
- Anpassung der Pflege an den Bedürfnissen des Patienten
- Ziele werden realistisch gesetzt, um sie zu erreichen
- Mensch ist im Mittelpunkt (ganzheitlich)
Warum sind klare Strukturen ein Vorteil des Pflegeprozesses?
- Schriftliche Begründungen machen Zusammenhänge klarer und geben Informationen strukturiert weiter
- Pflegekräfte werden eigner Kompetenzen bewusst
- Lernende werden unterstützt die eigenen Fähigkeiten auszubauen
Warum ist das Nachweisen der Arbeit ein Vorteil des Pflegeprozesses?
- Arbeitsaufwand der Pflegenden wird durch die Dokumentation nachgewiesen
- Ist wichtig um ausreichend finanzielle Mittel für die Versorgung zu erhalten
Warum ist das konsequente Verfolgen eines Zieles ein Vorteil des Pflegeprozesses?
- Verschiedene Pflegende können so auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten
- Neu entwickelte Techniken können weiter gegeben werden, um die individuelle Kompetenz zu erweitern
Warum ist die Qualitätssicherung ein Vorteil des Pflegeprozesses?
- Durch einen gemeinsamen Plan, kann die Qualität ermittelt, ausgewertet und verbessert werden
- Kontinuität der individuellen Pflege wird so sichergestellt
- Wichtig für die Professionalisierung der Pflege
Was bedeutet NOC?
Nursing Outcome Classification
Pflegeergebnisse die aus einer Pflegeintervention entstehen
Was bedeutet NIC?
Nursing Intervention Classification
Eine Pflegehandlung
Was ist eine Anamnese?
- Griechisch: Erinnerung
- Vorgeschichte einer Krankheit nach Angaben des Kranken
- Unterscheidung zwischen ärztlicher Anamnese und pflegerischen Anamnese
Was beinhaltet ein Pflegeassessment?
- Allgemeines Beobachten, Befragen (Pflegeanamnese) und das körperliche Untersuchen des Patienten
- Systematisches Sammeln und Analysieren von subjektiven und objektiven Daten über das Gesundheitsproblem des Patienten
- Einschätzen der Ressourcen und Fähigkeit des Patienten
- Durchsicht sämtlicher Unterlagen
-
- 1 / 112
-