Baukunde// Bautechnik
VertragsabwicklungenTragende nicht tragende wändeDeckenaufbau
VertragsabwicklungenTragende nicht tragende wändeDeckenaufbau
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.12.2020 / 01.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201214_baukunde_bautechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201214_baukunde_bautechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wer ist verantwortlich für die Entsorgung von Bauabfällen
Der Bauherr
Ständige Einwirkgungen nach SIA 181
- Auflasten
-Erddruck
-Vorspannung
Woher stammt der Ausdruck Schottenbau?
Vom Schiffsbau
3 Ebenen des Schweizerischem Gesetz
-Eidgenössische Vorschriften
-Kantonale Vorschriften
-Kommunale Vorschriften
Eidgenössische Vorschriften
-Raumplanungsgesetz
-Umweltschutzrecht
-Gewässerschutzrecht
Kantonale Vorschriften
-Baugesetz
-Planungs und Bau gesetz
-Feuerpolizeiliche Vorschriften
Komunale Vorschriften
-Bauordnung
-Bauzonenplan
Massivbau
-Bestehen ausslieslich aus vertikalen Wänden
-Wände sollten aus statischen gründen übereinander liegen
Schottenbau
Die zueinander parallelen Tragwände schotten die Räume seitlich ab
Skelettbau
-Ein oder Mehrgeschossige leicht wirkende Bauteile
-Die Stützen werden in mehr oder weniger regelmässigen Rastern übereinander angeordnet
Schmutzwassertypen
Häusliches Abwasser WAS-H
Verschmutztes Regenwasser WAS-R
Industrielles Abwasser WAS-I
Kühlwasser aus Kreislauf WAS-K
Reinwassertypen
Regenwasser WAS-R
Kühlwasser Durchlauf WAS-K
Sickerwasser WAR-S
Brunnenwasser WAR-B
Quell und Grundwasser WAR-G
Anforderungen an eine Wand
-Tragfähigkeit
-Abtragen von Lasten
-Schalldämmung
-Brandschutz
Tragende Wände
-Aussenwand
-Wohnungstrennwand
-Treppenhauswand
-Decke
Nicht tragende Wände
-Innenwand
-Installationswand
Aufgaben einer Brandmauer
Zu erstellen aus: Bewehrtem Beton, Mauerwerk aus Backstein, Kalksandstein oder Betonstein
Es dämmt Feuer und Wärme
Unterschied Plandarstellung vom Architekt und Ingenieur
Ingeneuer schaut von unten
Architekt schaut von oben
Anforderung an eine Decke
-Vertikale Einwirkungen
-Eigenlast, Auflasten
-Nutzlast
-Brandschutz
-Schallschutz
4 Grundregeln von Einlagen gemäss SIA
-Keine Leitung mit Querschnitt grösser als 1/7tel der Deckenstärke
-Bei grossen einlagen mindestabstand des dreifachen Leitungsdurchmesser
-Leitungsdurchmesser max. Hälfte der Deckenstärke
Beanspruchung Flachdach Aussen
-Sonne, Regen, Schnee, Eis
-Wind, Wasser
-Brandschutz
-Bewuchs, Bepflanzung
Beanspruchung Flachdach Innen
-Wärme
-Luftfeuchtigkeit
-Klimatisiert
-Schallschutz
-Brandschutz
12 Schichten Flachdach
- Nutzschicht
- Schutzschicht
- Schutzlage
- Abdichtung
- Wärmedämmschicht
- Gefällsschicht
- Ausgleichsschicht
- Auf-Abordnung
- Drainageschicht
- Gleitlage
Wann soll eine Trennlage eingebaut werden?
Bei unverträglichkeit zweier Materialien
Aufbau Warmdach
- Nutzschicht
- Schutzschicht
- Trennflies
- Abdichtung
- Wärmedämmschicht
- Dampfbremse
- Ausgleichsschicht
- Tragkonstruktion aus Beton oder Stahl
Aufbau Umkehrdach
- Nutzschicht
- Schutzschicht
- Dachfliess
- Wärmedämmung
- Abdichtung
- Ausgleichs- Gefällsschicht
- Tragkonstruktion aus Beton, Holz oder Stahl
Wie viel gefälle sollte ein Flachdach gemäss SIA haben?
1.5%
Unterschied extensiv und intensiv begrüntem Dach
Das Intensiv begrünte dach hat eine Schutzschicht üer der Abdichtung
Mögliche Abdichtungssysteme für Flachdächer
-Polynerbitumen Dichtungsband
-Kunststoffdichtungsband
-Elastomer Dichtungsband
Aufgabe einer Dampfbremse
-Schützt den Dämmstoff im Gebäude vor Feuchtigkeit
-Verhindert dass Wasserdampf in ie Dämmung gelangt
-
- 1 / 29
-