Premium Partner

Community Policing

Fragen zu Community Policing

Fragen zu Community Policing


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2020 / 10.12.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201210_community_policing
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201210_community_policing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie drei Ansätze der Prävention und die gewünschten Wirkungen!

  1. Primäre Prävention --> Ursachenbekämpfung (gesamte Bevölkerung)
    • Bsp.: Gesetzgebung, Erziehung durch Eltern, Verkehrsinstruktion an Schulen usw.
       
  2. Sekundäre Prävention --> Verhaltensänderung (Risikogruppen)
    • Bsp.: Polizeikontrollen, Verzeigungen, Bauliche Massnahmen nach Delikt/Strassenverkehrsunfällen
       
  3. Tertiäre Prävention --> Verhinderung von Rückfällen der Straftäter (Personen mit bestehenden Vorfällen)
    • Bsp.: Therapie der Täter, Gerichtsurteile, Wohngemeinschaft nach Haftentlassung

Was ist der Unterschied zwischen der objektiven und der subjektiven Sicherheit?

Objektive Sicherheit...

  • ist anhand von Verbrechensstatistiken messbar und kann anhand von Tatsachen festgestellt werden

Subjektive Sicherheit...

  • spiegelt das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung wider und ist mit Kriminalitätsstatistiken nur schwierig zu ermitteln

Ergänzen Sie folgende Texte:

a) Mit der Repression wird die ... Polizeiarbeit bezeichnet.

b) Der schärfste Ansatz ist die ...

a) reaktive

b) Null-Toleranz-Theorie

Was verstehen Sie unter dem Begriff Demografie?

Die Zusammensetzung der Bevölkerung (Alter, Geschlecht, soziale Schichtung, Nationalität usw.).

X meldet eine Straftat, bei welcher er Opfer geworden ist. Was erwartet X von Ihnen? Nennen Sie (6) seiner Erwartungen.

  • Offenes Ohr haben
  • Ernst genommen werden
  • Sachverhalt präzise aufnehmen
  • Verfolgung des Täters
  • Hilfe bei der Vermittlung an andere Behörden
  • Erreichbarkeit für weitere Beratung
  • Erwarten einer Rückmeldung
  • Usw.

Die Polizei sollte darauf hinwirken, dass Beschädigungen durch Vandalismus möglichst schnell wieder repariert werden, damit nicht immer weitere Beschädigungen entstehen und sich dadurch das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung verschlechtert! Welche Theorie wird hier beschrieben?

Broken-Windows-Theorie

Unter dem Schlagwort „Broken Windows“ haben die US-amerikanischen Sozialforscher James Q. Wilson und George L. Kelling im Jahre 1982 das eingängige Bild der zerbrochenen Fensterscheibe geprägt, die sofort repariert werden müsse, um weitere Zerstörung und in der Folge den Niedergang von Stadtvierteln und schwere Kriminalität zu verhindern. In einer Art ursächlicher Abfolge seien Unordnung und Kriminalität innerhalb einer Community unentwirrbar miteinander verknüpft.

Quartierorientierte Sicherheitsarbeit.

Ergänzen Sie den Text!

a) Der Schwerpunkt des CP liegt in der vorbeugenden und vorausschauenden ... .

b) Die Prävention muss ... und ... betrieben werden.

c) Sie stützt sich auf die ... im Quartier und ist dort verankert.

a) (proaktiven) Prävention

b) koordiniert und vernetzt

c) Kenntnisse

Sir Robert Peel verfasste das erste Polizeigesetz in einem demokratischen Land (England/Wales; 1829) und
legte darin die neun Grundprinzipien einer Polizeiorganisation fest. Welche?

  • Kriminalität und Unordnung vorbeugen, statt sie zu ahnden.
  • Den Respekt der Bevölkerung gewinnen und erhalten.
  • Die Mitarbeit der Bevölkerung sicherstellen und sie so dazu bringen, die Gesetze einzuhalten.
  • Die Mitwirkung der Bevölkerung statt die Anwendung von Zwang anstreben.
  • Dem Gesetz (und nicht der Regierung) unparteiisch dienen.
  • Gewalt nur im äussersten Notfall anwenden.
  • Die Polizei ist die Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit ist die Polizei.
  • Sich niemals die Machtbefugnisse anderer Instanzen des Justizsystems aneignen.
  • Das Wirksamkeitskriterium der Polizei ist das Ausbleiben von Kriminalität und nicht der Polizeieinsatz.