Steuerlehre
MWSTVerrechnungsteuerBundessteuer
MWSTVerrechnungsteuerBundessteuer
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 04.12.2020 / 06.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201204_steuerlehre
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201204_steuerlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was gilt als eine Dienstleistung?
Als Dienstleistung gilt jede Leistung, die keine Lieferung ist!
Auch die Abtretung immaterieller Rechte und auch die Verpflichtung, eine Handlung zu unterlassen oder zu dulden ist eine Dienstleistung
Nenne die fünf Grundprinzipien für die Bestimmung des Ors einer Dienstleistung:
- Empfängerortsprinzip
- Erbringerortsprinzip
- Ort der Tätigkeit
- Ort des Grunstücks (Belegenheitsort)
- Bestimmungsortprinzip
Nenne den Unterschied
von der Steuer ausgenommene Leistungen
von der Steuer befreite Leistungen
Von der Steuer ausgenommene Leistungen = nicht Gegenstand der MWST, berechtigen nicht zur Vornahme des Vorsteuerabzuges
Von der Steuer befreite Leistungen = berechtigen trotz dass sie nicht versteuert werden zum Vorsteuerabzug.
Spitalbehandlungen und die ärztliche Heilbehandlung in Spitälern sind von der Steuer ausgenommen, wenn welche Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind?
- Es muss sich um eine Heilbehandlung handeln (objektive Voraussetzung)
- Die Behandung muss durch eine dazu befähigte Person durchgeführt werden (subjektive Voraussetzung)
- Die Heilbehandlung muss in einem Spital erfolgen
Als Heil- und Pflegeberufe gelten welche?
- Ärzte
- Zahnärzte
- Dentalhygieniker
- Zahnprothetiker
- Psychotherapeuten
- Chiropraktiker
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Naturärzte, Heilpraktiker
- Hebammen
- Medizinische Masseure
- Logopäden
- Ernährungsberater
- Podologen
Als Zentren für ärztliche Heilbehandlung gelten Rehabitationszentren, Sanatorien und Ähnliches. Diese müssen welche Bedingen kumulativ erfüllen?
- Ärztliche Einweisungszeugnis vom behandelnden Arzt / Spital für den Kuraufenthalt, aus dem hervorgeht, welche Therapien vorzunehmen sind.
- Das Zentrum muss entsprechend medizinisch-therapeutisches Personal beschäftigen, mit der nötigen Infrastruktur und für die Betreuung rund um die Uhr ausgerüstet sein.
- Das Zentrum muss im Besitz einer kantonalen Betriebsbewilligung zur Führung eines solchen Zentrums sein
- Es muss sich um ein ärztlich geleitetes Zentrum handeln
Als gemeinnützig gelten Organisationen, die welche Bedingungen kumulativ erfüllen?
- Juristische Person
- Die Mittel müssen für steuerbefreite Zwecke eingesetzt werden
- Im Allgemeininteresse handeln
- Uneigennützigkeit
Was versteht man unter Nichtentgelt?
Als ein Nichtentgelt versteht man Mitelflüsse, bei denen der Zuwender keine Gegeleistung erwartet.
Neinne ein paar Beispiele von Mittelflüssen, die mangels Leistung keine Entgelte im mehrwertsteuerlichen Sinn darstellen:
- Subventionen (von Gemeinwesen aufgrund einer gesetzlichen Grundage ausgerichtet)
- Gelder für Kur- und Verkehrsvereine
- Beiträge aus kantonalen Wasser-, Abwasser- oder Abfallfonds an Entsorgungsanstalten oder Wasserwerke
- Spenden
- Einlagen in Unternehmen (Sanierung)
- Dividenden und andere Gewinnanteile (Wertschriften, Beteiligungen)
- Kostenausgleichszahlungen (v.a. Land- / Elektrizitätswirtschaft
- Pfandgelder (auf Umschliessungen und Gebinden)
- Zahlungen für Schadenersatz
- Entschädigungen für unselbständig ausgeübte Tätigkeiten (VR-Honorare)
- Erstattungen und Beihilfen bei Lieferungen ins Ausland
- Zahlungen für hoheitliche Tätigkeiten (Gebühren, Beigträge)
Was bedeutet Selbständigkeit?
Selbsgtändigkeit bedeutet das Erbringen von Leistungen unter eigenem Namen, auf eigenes wirtschaftliches und unternehmerisches Risiko sowie in betriebswirtschaftlicher und arbeitsoranisatorischer Unabhängigkeit.
Was umfassen die möglichen nicht unternehmerischen Tätigkeiten?
- Pflege eines Hobbys oder Liebhaberei
- Privatpersonen, die einmalig Autos und / oder gelegentlich Gegenstände aus dem eigenen Hausrat verkaufen
- Tätigkeiten, welche nicht auf die nachhaltige Erzielung von Einnahmen aus Leistungen ausgerichtet sind.
- Unselbständig ausgeübte Tätigkeiten Ausüben von öffentlichen Ämtern oder Erfüllung von Militär oder Zivildienstpflicht sowie Tätigkeiten in Ausübung hoheitlicher Gewalt.
Wird von einem Unternehmen mti Sitz im Ausland eine Dienstleistung bezogen, die entweder von der Steuer ausgenommen oder von der Steuer befreit ist, ist keine Bezugssteuer zu entrichten.
Darunter fallen welche?
- Grenzüberschreitende Gütertransportdienstleistungen
- Gütertransportdienstleistungen über ausländisches Territorium
- Logistigleistungen (z.B. Beladen und Entladen, Lagern Umschlagen) auf ausländischem Territorium, in Zollfreilagern oder offenen Zolllagern
- Versicherungsdienstleistungen
- Leistungen des Geld- und Kapitalverkehrs
Es gibt drei Arten von Unternehmen, die von der Steuerpflicht befreit sind, welche?
- Kleinunternehmen, deren massgebender Jahresumsatz weniger als CHF 100'000 beträgt
- Unternehmen mit Sitz im Ausland, die im Inland ausschliesslich Leistungen bestimmter Arten erbringen
- Nicht gewinnstrebige, ehrenamtlich geführte Sport- und Kulturvereine oder gemeinnützige Institutionen mit einem Jahresumsatz von weniger als CHF 150'000.
Welche Leistungen oder Entgelte sind für die Ermittlung der Umsatzlimite massgebend:
- Steuerbare Lieferungen im Inland
- Steuerbare Dienstleistungen im Inland
- Lieferungen und Dienstleistungen im Ausland
- Steuerbefreite Leistungen im Inland
Welche Leistungen oder Entgelte werden für die Ermittlung der Umsatzlimite nicht berücksichtig?
- Entgelte für von der Steuer ausgenommene Leistungen
- Entgelte für Leistungen im Ausland, die von der Steuer ausgenommen wären, wenn sie im Inland erbracht würden
- Nichtentgelte
- In nicht unternehmerischen Tätigkeitsbereichen erzielte Einnahmen
Durch wen wird die MWST erhoben?
Die MWST wird durch den Bund erhoben
Welches sind die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der MWST?
- Bundesverfassung (BV 130 und 196)
- Mehrwertsteuergesetz vom 12. Juni 2009 (MWSTG)
- Mehrwertsteuerverordnung vom 27. November 2009 (MWSTV)
- Verordnung des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD)
- Verordnung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV)
- Rechtsprechung
Die im MWSTG verankerte Umsatzsteuer ist als Netto-Allphasensteuer mit Vorsteuerabzug gestaltet.
Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass für jede Phase des Wertschöpfungsprozesses Steuern erhoben wreden. Die Steuer wird auf dem Nettobetrag der Leistung erhoben - also ohne die MWST selbst - und jeder Steuerpflichtige kann die in der vorangehenden Phase bezahlte MWST von seiner eigenen Steuerschuld in Abzug bringen.
Nenne das Ziel der MWST
Das Ziel der MWST besteht darin, den gesamten Konsum in der Schweiz zu besteuern. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass systematisch nur der Mehrwert in einer Wertschöpfungskette steuerlich erfasst wird.
Welchen Vorgängen unterliegt die MWST?
- Inlandsteuer → gegen Entgelt im Inland erbrachte Lieferungen von Gegenständen
- Inlandsteuer → gegen Entgelt im Inland erbrachte Dienstleistungen
- Bezugssteuer → Bezug von Leistungen von Unternehmen mit Sitz im Ausland gegen Entgelt
- Einfuhrsteuer → Import von Gegenständen ins Inland
Wann liegt eine Lieferung eines Gegenstands vor?
- Das Verschaffen oder das Übertragen der wirtschaftlichen Verfügungsmacht über einen Gegenstand
- Das Abliefern eines Gegenstands, der zur Prüf-, Reparatur-, Regulierungs- oder sonstigen Bearbeitungsleistungen überlassen wurde
- Das Überlassen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen im Rahmen vor Miet-, Pacht- oder Leasingverträgen
Nenne Beispiele einer Lieferung
-Energie (Strom, Wasser, Gas)
-EDV-Software gilt ebenfalls als Lieferung eines Gegenstands, wenn die Software dabei auf einem Datenträger übergeben wird
-Tierpflege durch einen Tierarzt oder Hundesalon
-Reinigungs- und Gartenarbeiten am Gebäude
-Reinigen und bügeln von Hemden
-Reparatur einer Uhr
-Funktionskontrollen oder Einrichten eines PC’s
Was wird unter dem Begriff Gegenstand verstanden?
- Bewegliche Sachen
- Farnis
- Energie (Elektrizität, Gas, Wärme, Druck9
- Unbewegliche Sachen
- Liegenschaften, grundstücke, Stockwerkeigentum
- im Grundbuch eingetragene selbständige und dauernde Rechte, Bergwerke, Kiesgruben
Bei einem Leistungsaustausch unter mehr als zwei Parteien muss man zwischen der indirekten Stellvertretung und der Vermittlung (direkte Stellvertretung) unterscheiden:
- Bei der indirekten Stellvertretung tritt der selbstständige Stellvertreter an die Stelle des Stellvertretenden. Der Leistungsaustausch zwischen dem Dritten und dem Stellverter und zwischen dem Stellvertreter und dem Stellvertrenden wird mehrwertsteuerlich erfasst.
- Bei der Vermittlung (direkten Stellvertretung) findet ein Leistungsaustausch zwischen dem Auftraggeber und einem Dritten statt. Der Leistungsautausch zwischen dem Dritten und dem Auftraggeber wird mehrwertsteuerlich erfasst.
Der Ort der Lieferung ist wichtig, weil der Geltungsbereich der MWST auf ds Inland beschräkt ist. Es gibt zwei Lieferarten:
- Bei Abholungen ist der Ort der Lieferort, an dem sich der Gegenstand bei der Verschaffung der wirtschaftlichen Verfügungsmacht befindet
- Bei Beförderungs- und Versandlieferungen ist der Lieferort dort, wo sich der Gegenstand bei Beginn der Beförderung bzw. des Versands befindet.
Welche Gebiete gelten als Inland?
- Das Gebiet der Schweiz
- Die deutsche Gemeinde Büsingen und das FL
- Campione d'Italia
- Samnaun / Sampuoir
- Teile des Flughafens Basel-Mülhausen-Freiburg
Was ist die "Indirekte Stellvertretung"?
Der Stellvertreter tritt an die Stelle ds Stellvertretenen.
Der Stelvertreter rechnet die Leistung in eigenem Namen mit dem Dritten ab.
Es werden mehrwertsteuerlich der Leistungstausch zwischen
- dem Dritten und dem Stellvertreter
- dem Stellvertreter und dem Stellvertretenen
berücksichtigt.
Was ist die "Vermittlung"?
Der Vermittler bewirkt einen Leistungstausch zwischen seinem Auftraggeber und einem Dritten.
Er ermöglicht lediglich das Zustandekommen eines Vertrages zwischen Käufer und Verkaufer.
Er tritt gegenüber dem Dritten in Namen und auf Rechnung des Auftraggebers
Die Vermittlung selber gilt mehrwertsteuerlich als eigenständige Dienstleistung zwischen dem Auftraggeber und dem Vermittler.
Welche sind die Voraussetzungen für eine Vermittlung gemäss MWSTG?
- Die Vermittlering muss nachweisen können, dass sie als Stellvertreterin handelt und die vertretene Person eindeutig identifizieren kann.
- Das Bestehen eines Stellvertretungsverhältnisses muss dem Leistungsempfängers ausdrücklich bekannt gegeben werden.
Beispiele von Vermittlung:
Wer kann als Vermittler auftreten?
- Direkter Stellvertreter
- Agent
- Auktionator
- Billetverkäufer
-
- 1 / 31
-