BK8 BA2 SHT
Schädelhirntrauma
Schädelhirntrauma
Fichier Détails
Cartes-fiches | 64 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 01.12.2020 / 01.12.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201201_bk8_ba2_sht
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201201_bk8_ba2_sht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beschreibe "offenes SHT"
Dura zerreisst -> Verbindung zwischen Liquorraum und Aussenwelt (=Infektionsgefahr)
Es entsteht durch kleinflächige, scharfe Gewalteinwirkung
Symptome bei offenem SHT
Liquor o. Hirngewebe tritt aus Kopfwunde raus
Symptome bei einem SHT
Vielfältig & nicht immer eindeutig wegen kindl. Entwicklung; rasch veränderbar
Symptome SHT u2Lj.
- Auffällige Verhaltensänderungen & Schläfrigkeit
- Verminderte Spontanmotorik (nicht mehr so aktiv)
- Verlangsamte Reaktion
- Spielunlust
Symptome Leichtes SHT (GCS 13-15)
- Benommenheit
- Licht & Lärmempflindlichkeit
- Kurze Bewusstlosigkeit
- Amnesie
- Vegetative STörungen: Nausea, Emesis, Schwindel, Kopfweh, Schlaflosigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
Symptome bei mittelschwerem & schwerem SHT
- Krampfanfälle
- Streckstarre der Gliedmassen
- Aphasie = Sprachstörung
- Dysphagie = Schluckstörung
- Paresen = Lähmungen
- Apraxie = Zielgerechte Bewegungsabläufe nicht mehr möglich
- Alexie = Unfähig zu lesen
- Ataxie = Gang-, Gleichgewichts-, o. Koordinationsstörung
- Leichte bis tiefe Bewusstlosigkeit
- Störung der Herz- Kreislauf- Atemfunktion
- Tempi nicht mehr s/s regulieren
Ab wann bei einem SHT ins Spital?
- Bei Bewusstseinstrübung, Schläfrigkeit
- Mehrfachem Erbrechen
- Starke Kopfschmerzen, andauernde Kopfschmerzen
- Koma
- Amnesie
- Neurologische Ausfälle
- Krampfanfall
- Verdacht auf Schädelfraktur
- Verdacht auf Kindesmisshandlung
- Immer bei Zweifel
Basisdiagnostik bei einem SHT
- Anamnese (Sturzhöhe, Fahrzeugbeschädigng) -> Um Ausmass einzuschätzen
- Eltern und Zeugen befragen bei Koma oder Amnesie
Nachweisdiagnostik bei SHT
Duîent dazu um Verletzung des Hirns nachzuweisen/ Auszuschliessen
- Neurologische Untersuchung
-> Bewusstseinsklarheit, Bewusstseinstrübung o. Bewusstlosigkeit (GCS)
-> Pupillenfunktion (Reaktion auf Licht, Grösse, Rundung)
-> Motorische Funktion der Extremitäten
-> Orientierung, Koordination und Sprachfunktion
Bildgebende Verfahren (Diagnostik) bei einem SHT
- Röntgen (ab GCS u12)
- Sonographie (bei Sgl.)
- CCT (ab GCS u12)
- MRT, meist im Verlauf nach 3-4d für Prognose wichtig
- EEG, bei Verdacht auf Krampfereignis
CAVE: Hohe Strahlenbelastung & Kinder halten selten still
Prgnose bei leichter SHT
- Alles gut
- 7% leiden an chronischen Kopfschmerzen
- 2faches Epilepsierisiko
Prognose mittleres SHT
- Meist gut
- Spastiken, Lähmungen
- Depressionen
Prognose schweres SHT
- 14% Mortalität, GCS u5-> Mortalität 80%
- Oft dauerhafte Ausfälle
- Einklemmungsgefahr (Cheyenne Stokes, HF, BD)
- 7faches Epilepsierisiko
- 60% Durchgangssyndrom (Zustände als wäre man besoffen)
- Wachkoma
Therapie bei leichtem SHT
- SZ-Mittel -> Kopfweh (Novlgi, Paracetamol)
- Antiemetika -> Nausea (Ondansetron, Zofran)
- Bettruhe, kein TV & Stress (Reduktion von Licht und Lärm)
- Neurologische Überwacung (GCS)
Therapie bei mittlerem bis schwerem SHT
- Intubation und Beatmung bei GCS u9 -> zur Sicherung der Atemwege
- Vitalzeichen überwachen
- Osmotherapie zur Ödemprophylaxe -> Flüssigkeitsentzug durch Mannitol
- Kraniktomie (Schädelknochen entfernen um Gehirnschwellung Platz zu lassen)
- Schmerztherapie (Morphin, Fentanyl)
Definition SHT
- Verletzung des Schädels UND Gehirn. Schädigungen betreffen Schädelknochen & Gehirn, Hirnhäute oder Blutgefässe
- Häufigste Todesursaache für Jugendliche und geistig beeinträchigte Kinder
Ursache SHT (0-4Wo; 1-4Lj.; 4-16Lj.; Erw.)
- 0-4Wo: Geburtstrauma
- Schütteltrauma, vom Wickeltisch runter fallen
- 1-4Lj: Stürze (Treppe, Balkon)
- 4-16Lj: Verkehrs- & Freizeitunfälle (Fahrrad, Sport), Schlägereien
- Erw: Auto-Motorrad, Stürze (Leiter), Schlägereien, Sport
Pathophysiologie; Contre-Coup-Trauma (Prellung)
Aufprall; Schädigung auf entgegengesetzter Seite
Primäre Hirnschäden
Die im Augenblick entstehende Schädigung des Hirngewebes
Besipiele für primäre Hirnschädigungen
- Frakturen (Kalotte & Schädelbasis)
- Kontusine = Prellung (Coup/ Contre-Coup)
- Diff. axonale Verletzungen
Sekundäre Hirnschäden
- Als Folge von primären Schädigungen
Beispiele sekundäre Hirnschäden
- Butungen/ Häamtome --> Steigert Hirndruck (ICP)
- Hirnödeme --> Steigert Hirndruck (ICP)
- Minderperfusiion (duch Abschnürrung des Hirns durch Hirnödemem)
- Infektionen
Warum steigt der Hirndruck bei Ödemem & Blutungen? /Intrakranieller Hirndruck (ICP)
Raum im Schädel begrenzt, 3 Komponenten teilen sich Raum:
- Hirngewebe
- Blut
- Liquor
Wenn eins davon zunimmt, werden die anderen Sache zusammengedrückt-> Steigender ICP (intrakranieller Hirndruck).
Bsp: Anstieg von Hirnödem o. eine Blutung führt erst zur Veränderung von Liquor & danach zu einer Kompression von Hirnkapillaren -> dies bedeutet eine beeinträchtigte zerebrale Blutversorgung im umliegenden Hirngewebe -> ICP
Schädelfrakuren: Impressionsfraktur
Knochenteile werden nach innen gedrückt (durch spitzigen Gegenstand verursacht) -> Frakturspalt deutlch sichtbar
Schädelfrakturen: Ping-Pong-Fraktur
Eine Delle ohne Frakturspalt (ohne Riss) meist bei Babys, da die einen weicheren Knochen haben
Schädelfrakturen: Berstungsfrakturen
Durch starke/ stumpfe Gewalt u./o. Kompression (zusammendrücken des Kopfes) -> Knochenbruchstücke entfernen sich voneinander
Schädelfrakturen: Sprengung der Schädelhaut
Meist Lambdnaht (Bei Qullumpka); sehr selten gerät Dura (Hirnhaut) zw. Frakturspalt & verhindert zusammenwachsen von Wundränder
Diffuse axonale Schädigung
Durch Aufpral und Sogkraft (Contre-Coup) werden feine kapillaren zerstört, was zu Ödemen, Blutungen & Zerreissung von Nervenzellen (Axonen) führt. -> Zerreisste Axone führen zu neurologischen Ausfällen o. komatösen Zuständen
Zu was führen Akzelerations-, Dezelerations-, & Rotationstraumen?
-
- 1 / 64
-