Pathologie Neurologie/Endokrinologie/Stoffwechsel
MGL 161 Bodyfeet
MGL 161 Bodyfeet
Kartei Details
Karten | 70 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.11.2020 / 14.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201130_pathologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201130_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Coma diabeticum - Ursachen
infolge Insulinmangel
Ursache: Insulintherapie vergessen, Insulinbedarf ist durch Infekt erhöht, Koma bevor Diabetes diagnostiziert ist.
Coma diabeticum - Therapie
Muss auf Intensivstation behandelt werden, Wasser- und Elektrolythaushalt
- Flüssigkeitsgabe(NaCl-Lösung)
- Insulingabe
sofortiger Transport ins Krankenhaus
Hpoglykämie - Definition
Unterzuckerung, Blutzuckerspiegel sinkt ab und wichtige Organe werden nicht mehr ausreichend mit Glukose versorgt.
Hypoglykämie - Ursachen
nach Einnahme von Medikamenten bzw. spritzen von Insulin: Erbrechen/Durchfall, Auslassen oder Verspätung einer Mahlzeit, zu geringe Kohlenhydratzufuhr, hohe körperliche Belastung
Überdosis blutzuckersenkender Medikamente oder zuviel Insulin
Hypoglykämie - Symptome
Hungergefühl, zittrige Hände, weiche Knie, blasses Gesicht, blasse Haut, Kopfschmerzen,verschwommenes Sehen, ungenauer Gang, Störungen der Sprache oder des Verhaltens, Schwitzen, abwesendes Verhalten
Hypoglykämie - Therapie
Blutzuckertest
Trauebnzucker, Zucker, Fruchtsaft, Cola
Körperliche Aktivitäten sofort abbrechen. Allenfalls Glucoseinfusion nötig.
Hpercholesterinämie - Definition
Erhöhung des Gesamcholesterinspiegels
Abhängig von Ernährungssituation und vom Lebensstil einer Kultur
etwas zu hoch ist ok, deutlich zu hoch ist gefährlich
Hypercholesterinämie - Komplikationen
früh einsetzende Arteriosklerose
Vitamin-D-Mangel - Definition
fettlösliche Vitamin
Aktivierung erfolgt in mehreren Schitten. Ein Mangelzustand kann somit durch viele Ursachen ausgelöst werden.
Ursachen: zu wenig UV-Strahlen, Mangelernährung
Symptome: Wachstumsstörung, Knochendeformation
Therapie: Kontrollierte Substitution
Adipositas - Definition
Übergewicht
BMI 20-25 normal
25-30 Übergewicht
30-35 Adipositas 1
über 35 Adipositas 2
Adipositas - Häufigkeit
Anzahl übergewichtiger Menschen ist in den letzten Jahrezenten enorm gestiegen, insbesondere auch bei Kindern und Jugendlichen
Adipositas - Ursachen
Energiezufuhr durch Nahrung höher als Energieverbrauch des Körpers
Erbanlage
Ernährung und Lebensweise
mangelnde körperliche Bewegung
seelische Faktoren
gewisse hormonelle Erkrankungen
appetitsteigernde Medis
Adipositas - Symptome
Atemnot und Kurzatmigkeit
orthopädische Beschwerden(Kreuzschmerzen und Kniebeschwerden)
psychische Probleme
Adipositas - Komplikationen
Diabetes mellitus Typ 2
Stoffwechselstörung
Herz-Kreislauferkrankungen
Lungenerkrankungen
Tumorerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Gelenkbeschwerdene
Eingeschränke Lebensqualität
Psychosoziale Konsequenz
Adipositas - Therapie
Diätberatung
Verhaltenstherapie
Regelmässige Bewegung
Medikamentöse Therapie
Chirurigischer Eingriff
TIA - Definition
Streifung(Transitorische ischämische Attacke)
Kurze Unterbrechung der Blutzufuhr in einem Teil des Gehirns
Nach der Attacke bilden sich alle Symptome vollständig zurück!
TIA - Ursachen
Vorübergehender Verschluss einer Hirnarterie durch eine Verengung einer Arterie bspw. aufgrund Arteriosklerose, einer Embolie oder Blutung.
TIA - Symptome
treten plötzlich auf und variieren stark
- Schwäche
- Gefühllosigkeit eines Armes oder Beines
- Aphasie(Störung Sprachfunktion)
- Sehstörung, Gesichtsfeldeinschränkung
- Schwindel
Apoplexie(Hirninfarkt) - Definition
Ein Schlaganfall ist ein Untergang von Hirngewebe durch Durchblutungsstörung des Gehirns und hat bleibende neurologische Funktionsausfälle
Apoplexie - 2 Formen
unblutige Form: Ischämie(Minderdurchblutung)
blutige Form: Hirnblutung
Apoplexie - Ursachen
unblutig:
Arteriosklerose(Gefässverkalkung) ->davon Ursache: Bluthochdruck
Verschleppung von Blutgerinnseln aus anderen Körperregionen(va. Herzrythmusstörungen und Herzfehlbildungen
blutige: Hirnblutung
Apoplexie - Symptome
entweder langsam oder schlagartig entwickeln. Es hängt vom betroffenen Hirnareal ab
- Hemiplegie(Halbseitige Lähmung) auf Infaktgegenüberliegenden Seite mit herabhängen des Mundwinkels
- Sprach-, Gefühls-, Schluck- und Sehstörung, Übelkeit, Erbrechen, Augenmuskellähmungen, Inkontinenz
Apoplexie - Komplikationen
Komplikationen entstehen vor allem durch Immobilität und Bettlägerigkeit der Patienten
- Pneumonie(Lungenentzündung) durch Aspiration
- Zystitis(Blasenentzündung) und Pyelonephritis(obere Harnwegsinfektion) durch Blasenentleerungsstörung
- Wundliegen
- Gelenkschäden durch Inaktivität und Fehlhaltung
Tod durch Ausfall eines zu grossen Hirnareals
Meningitis - Definition
Hirnhautentzündung häufig kompiniert mit Enzündung des Gehirn selbst
Meningitis - Ursachen
Viren(Zecken, HIV, Masernvirus)
Bakterien(Meningokokken, Pneumokokken)
Parasiten und Pilze(va. bei Immunschwäche)
evtl. durch Sonnenstich
Meningitis - Symptome
Nackensteifigkeit, gestreckte Körperhaltung
Fieber, starke Kopfschmerzen, Übelkeit Erbrechen, Lichtempfindlichkeit
bei Meningokokken-Meningitis= Symptome entwickeln sich rasch, kommt zu Benommenheit und evtl. Bewusstlosigkeit
Meningitis - Komplikationen
virale: verlaufen relativ harmlos
bakterielle: meist lebensbedrohend
Hirnödem, Koma, eptileptischer Anfall, Sepsis(Blutvergiftung)
MS - Definition
schubweise oder chronisch verlaufende Entmarkungskrankheit von Gehirn und Rückenmark
MS - Ursachen
unbekannt. Annahme von Autoimmunkrankheit
MS - Krankheitsverlauf
Entzündlicher Zerfall der Markscheide der Nervenfasern an verschiedenen, herdförmig verteilten Stellen im ZNS. Solange die Axon selbst nicht geschädigt werden, ist ihre Funktion nicht oder nur vorübergehend gestört. Heilt ein solcher Herd ab, vernarbt er und hinterlässt irreparable Ausfälle. Durch die unterschiedliche Verteilung der Vernarbungsherde im Gehirn kann die MS zu verschiedenen klinischen Symptomen führen.
-
- 1 / 70
-