Viszerale Anatomie
Viszerale Anatomie des Abdomens
Viszerale Anatomie des Abdomens
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.11.2020 / 05.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201126_viszerale_anatomie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201126_viszerale_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welche 3 Schichten ist die Gebärmutterwand gegliedert?
- Perimetrium bzw. Tunica adventis => Serosa (Faszia uteri)
- Myometrium bzw. Tunica muscularis => cirularis, longitudinalis und oblica
- Endometrium bzw. Tunica mucosa => verstärkt sich im Monatszyklus (Proliferation: hormonbedingt => erlaubt das Einnisten eines befruchteten Eis) und wird während der Menstruation abgestossen (Desquamation)
Beschreibe die Lage des Uterus in der Cavitas pelvica. An welche Organe liegt sie an?
=> liegt zu unterst in der Cavitas pelvica und wird nach anteroinferior von der Blase gestützt => der Uterus wird vom Peritoneum überzogen, ist jedoch nicht vollständig darin eingefasst => auf der Vorder- und Rückseite schlägt das Peritoneum um und bildet so 2 Bauchfellgruben:
Excavation vesicouterina und Excavatio rectouterina (Tiefster punkt der Cavitas pelvica)
Beschreibe die Form, Lage und Ansatzpunkte folgender Ligamente:
- Lig. Teres uteri (bzw. rotondum)
- Lig. Cardinale uteri (bzw. transversum cervicis)
- Lig. Latum uteri
- Lig ovarii proprium
- Lig. suspensor ovarii
- Lig. Latum uteri: Peritonealfalte zwischen Uterus und der lateralen Beckenwand, an seiner Basis führt es die A. und V. uterina, sein kranialer Rand umfasst die Tuba uterina => diet als Aufhängung dreier Organe: Mesometrium (für den Uterus), Mesosalpinx (für die Tuba), Mesovarium (für die Ovarien)
- Lig. Cardinale uteri (bzw. transversum cervicis) => zieht auf Höhe der Cervix uteri fächerförmig in der Basis des Lig. latum uteri an die seitliche Beckenwand heran
- Lig. Teres uteri (bzw. rotondum): Überbleibsel des Gubernaculum ovarii (testis beim Mann), welches den Gonaden den Weg nach kaudal wies => zieht ventral vom Tuben-Uterus-Winkel über die Vorderwand des Lig. latum uteri zum canalis inguinalis bis in die labia majora
- Lig ovarii proprium: Ebenfalls ein Überbleibsel des Gubernaculums => zieht vom Uterus (unterhalb des Eilieiter-Ursprungs) an den medialen Pol des Ovars
- Lig. suspensor ovarii: Latero-kraniale Fortsetzung des Lig. Latum uteri => führt von den Ovaren zur Beckenwand und enthält die Ovargefässe (A. + Vv. Ovaricae)
Welche beiden Ligamente der Uterusregion sind Überbleibsel bzw. entstammen dem Gubernaculum ovarii?
- Lig. Teres uteri
- Lig. Ovarii proprium
Nenne die 4 Anteile der Eileiter (Tuba uterina oder auch Salpinx).
- Pars uterina => nahe dem Ostium uterinum zum Uterus (im Tuben-Uterus-Winkel)
- Isthmus => enges Lumen, ausgeprägte Wandmuskulatur
- Ampulla => weites Lumen
- Infundibulum => öffnet sich am Ostumu abdominale in die Bauchhöhle, besitzt 20-30 Fibriae Tubae, welche mit den Fibriae Ovarica in Kontakt stehen
Welche 4 Strukturen halten die Ovaren an Ort?
- Lig. Suspensor Ovarii => zur Beckenwand, enthält die A. und Vv. ovaricae
- Lig. Ovarii propri => Verbindung zum Tuben-Uterus Winkel
- Lig. Infundibuloovaricum => zwischen Infundibulum tubae uterinae und Ovar
- Mesoovarium => Peritoneale Verbindung zwischen Mittelteil der Tuba und Ovar
Wo liegt die Perineal-Region? Welche Form hat sie?
In welche beiden Anteile wird sie gegliedert?
=> Diamant-Förmige Region unterhalb des Beckenbodens (Muskel und BG, welches den Beckenausgang verschliesst)
=> wird in 2 Dreiecke unterteilt: Trigonum urogenitalis (ant.) und analis (post.) => liegen nicht in einer Ebene
Welche Form hat das Diaphragma pelvis? Aus welchen Strukturen ist es aufgebaut? Und an welchen Strukturen ist dieses befestigt?
- Trichter-förmig
- Besteht hauptsächlich aus dem M. Levator ani (bestehtehend aus M. Puborectalis, M. Pubococcygenus und M. Iliococcygenus), seinen Muskelfaszien (Fascia sup. und inf. Diaphragmatis pelvis) und dem M. Coccygenus (von Spina ischiadica zum Os Coccygis, oft mit dem Lig. Sacrospinale verwachsen)
=> nach ant. Inkomplett: Hiatus levatorius => wird dorsal vom Rektum, ventral von der Urethra und bei der Frau mittig von der Vagina durchstossen
- Befestigung: Symphysis pubica, schräg über die Fascia obturatoria, Spina ischiadica und Lig. Sacrospinale bis S4
Welche Form hat das Diaphragma urogenitale? Aus welchen Strukturen ist es aufgebaut? Und an welchen Strukturen ist dieses befestigt?
Welche Öffnung verschliesst es? Und welche besitzt es selbst?
- Trapez-förmig
- Besteht aus dem M. Transversus perinei profundus und superficialis, sowie deren Faszien (Fascia diaphragmatis urogenitalis sup. und inf.)
=> wird dorsal vom Lig. Transversum perinei verstärkt - Befestigung: Zwischen den beiden Rami ischii
=> verschliesst den Hiatus levatorius von kaudal => besitzt aber ebenfalls Öffnungen für die Urethra (und Vagina)
=> ant. verbleibt eine Spalte zum Lig. Arcuatum pubis => hier verläuft die V. profunda penis/clitoris
Beschreibe die Lage und Begrenzungen folgender Räume:
- Peritonealraum
- Subperitonealraum / supralevatorischer Raum
- Fossa ischioanalis / infralevatorischer Raum
- Spatium profundum perinei / tiefer Dammraum
- Spatium superficiale perinei / oberflächlicher Dammraum
Beckenräume:
- Peritonealhöhle (Cavitas peritonealis) => vom Peritoneum umgeben
- Subperitonealraum / supralevatorischer Raum => zwischen Peritoneum und Diaphragma pelvis: Enthält bei der Frau Uterus, Tuba, Ovaren und Blase, beim Mann Blase und Prostata
- Fossa ischioanalis / infralevatorischer Raum => zwischen Diaphragma pelvis und Diaphragma urogenitale
Enthält lat. den Alcock-Kanal - Spatium profundum perinei / tiefer Dammraum => enthält das Diaphragma urogenitale zwischen dessen superioren und inferioren Faszie
- Spatium superficiale perinei / oberflächlicher Dammraum => zwischen der Fazia diaphragmatis urogenitalis inferior und Faszia perinei superficialis
Von welchen Strukturen wird die Fossa ischioanalis bzw. der infralevatorische Raum begrenzt? Was beinhaltet sie?
- Begrenzungen:
- M. Levator ani (kraniomedial)
- M. Obturatorius internus (lateral) => kann auch als Duplikatur dessen interner Faszie betrachtet werden
- M. Transversus perinei profundus bzw. Fascia diaphragmatis urogenitalis sup. (kaudal)
- M. Gluteus maximus und Lig. Sacrotuberale (dorsal)
- Fett gefüllt => enthält den Canalis pudendalis (Alcock-Kanal) mit A. und V. pudenda interna (aus der bzw. in die Iliaca interna) und N. pudendus (Plexus sacralis)
Welche beiden Strukturen begrenzen das Spatium superficiale perinei?
Welche 3 Muskeln verlaufen darin?
Wie ist der Beckenboden innerviert?
=> zwei entwicklungsbedingt unterschiedliche Ursprünge (ant. Körperwand vs. Kloake)
- M. Levator ani und M. Coccygenus via direkte Äste des Plexus sacralis
- Restliche Anteile vom N. Pudendus (S2-4)
Die A. Iliaca intenra teilt sich in 2 Äste:
=> 1 grossen anterioren für die ventrale Beckenwand und die Adduktoren, den Beckenboden und den rectalen Anteil des Verdauungstraktes (viszerale Äste)
=> 1 kleinen posterioren für dorsolaterale Beckenwand
Beschreibe die abgehenden Äste der beiden Anteile.
Posterior:
- A. Iliolumbalis
- A. Sacralis lateralis
- A. Glutea superior
Anterior:
- A. Obturatoria
- A. Umbilicalis und daraus die A. vesicalis superior
- A. Uterina bzw A. Deferentia
- A. Rectalis media
- A. Pudenda interna
- A. Glutea inferior
Beschreibe die Position der Milz.
Nenne ihre zwei Befestigungsstrukturen.
=> liegt auf Höhe der 9.-11. Rippe => (intraperitoneal) zwischen dem Magen-Fundus und dem Diaphragma
=> befestigt am Lig. Phrenicosplenicus und dem Lig. Splenicocoeliacum
Welche Region der Milz ist nicht vom Peritoneum bedeckt?
Wie ist die Milz vaskulär versorgt?
=> die am Diaphragmenta anliegende Seite der Milz ist nicht vom Peritoneum bedeckt
=> die Milz wird via A. splenica (aus dem Trucus coeliacus der Aorta) mit. sauersoffreichem Blut versorgt und von der V. splenica/lienalis welche in die Vena porta abfliesst
Welche Form hat die Gallenblase? Welche 3 Anteile werden unterschieden?
=> Biernen-förmig: Fundus, Corpus und Collum
Beschreibe den Weg der Galle vom Produktions- bis zu ihrem Sekretions-Ort.
Produktion: Leber =>
=> Ductus hepaticus sinister bzw. dexter
=> Ductus hepaticus communis
Entweder direkt:
=> Ductus Choledochus => Papilla duodeni major (durch den Sphinkter von Oddi gemeinsam mit dem Ductus pancreaticus ins Duodenum descendens)
Oder:
=> Ductus Cysticus => Gallenblase (Speicherfunktion)
Nenne die Anteile des Pancreas. Welcher Teil ist als einziger mobilisierbar? Warum?
voluminöser Caput (mit Proc. Uncinatus*), Collum, Corpus und Cauda
=> die cauda ist als einzig mobilisierbar, da sie intraperitoneal liegt, der Rest ist sekundäre retroperitoneal
* zwischen Caput und Proc. Uncinatus treten die A. und V. Mesentericae sup. hindurch
Welche Strukturen leiten den Pancreassaft ins Duodenum? Welches andere Sekret gelangt am gleichen Ort in den Verdauungstrakt?
=> via Ductus pancreaticus => fliesst gemeinsam mit der Galle aus dem Ductus choledochus an der Papilla duodeni major durch den Oddi-Sphincter in das Duodenum descendens
=> via Ductus pancreaticus ascendens => fliesst etwas weiter proximale an der Papilla duodeni minor ebenfalls ins Duodenum descendens
Wie wird der Pankreas vaskulär versorgt?
Arterien:
=> via A. Pancreaticoduodenalis superior (aus der A. Gastroduodenalis der A. Hepatica communis des Trucus Coeliacus der Aorta)
=> via A. Pancreatica magna (aus der A. Splenica des Truncus Coeliacus der Aorta)
=> via A. Pancraticuoduodenalis inferior (aus der A. mesenterica superior der Aorta)
Venen:
=> via Vv. Pancreaticae (in die V. splenica zur V. porta hepatis)
=> via Vv. Pancreaticoduodenalis (in die V. mesenterica superior zur V. porta hepatis)
Wie ist der Pankreas innerviert (Symp. und Parasymp.)?
Sympathisch:
=> von den Nn. splanchnici thoraci major und minor via den Ganglia coeliaca und dem Ganglion mesentericum superius (Plexus coelicus oder Plexus mesentericus sup.)
Parasympathisch:
=> vom Truncus vagalis posterior via Ganglia coeliaca (und Plexus coeliacus)
Nenne die 4 Leberlappen. Welches ist der gröste Lappen?
Welche Struktur teilt die linke von der rechten Leberhälfte?
- Lobus dexter (am grössten 70%)
- Lobus quadratus (viszeral/kaudal => zwischen Gallenblase und Lig. Falciforme)
- Lobus caudatus (diaphragmental/dorsal => zwischen Vena cava und Lig. Falciforme)
- Lobus sinister
=> linke und rechte Leberhälfte werden vom Lig. Falciforme (ant.) + kaudal vom Lig Teres hepatis (V. omiblicale oblitere) voneinander getrennt
Wie ist die Leber an der Bauchwand und am Diaphragma befestigt? Welche Verbindungen bestehen zu anderen Organen?
Was ist die area nuda hepatis?
=> via Lig. Coronarius (post. am Diaphragma)
=> via Ligg. Triangulare sinister + dexter (postero-lateral am Diaphragma)
=> via Lig. Hepatogastricum (am Magen)
=> via Lig. Hepatoduodenale (am Duodenum)
Die Area nuda ist der Teil der Leber, welcher dem Diaphragma anligt und drum nicht vom Peritoneum überspannt ist
In welche 3 Gruppen lassen sich die Leitungsbahnen der Leber unterteilen? Nenne die wichtigsten zugehörigen Strukturen.
- Bahnen des Pediculus hepatis (afferent) => liegen im Lig. Hepatoduodenale:
- Vena Porta (=> führt Blut aus der V. Splenica (mit V. Mesenterica inf.) und der V. Mesenterica superior) => Drainage der Milz und des Verdauungstrakts
- A. Hepatica propria (aus der A. Hepatica communis des Trucus coeliacus der Aorta)
- Ductus Choledochus (Ductus cysticus + Ductus hepaticus communis)
- Vv. hepaticae (efferent): V. hepatica dextra + V. hepatica media (inkonstant) + V. hepatica sinistra => Drainage in die V. Cava inferior
- aufsteigene Bahnen (inkonstant)
Nenne die 4 wichtigsten portocaven Anastomosen, wovon 3 permanent bestehen und 1 nur bei undurchlässigem Portsystem eröffnen.
=> auf Höhe des Oesophagus, der Cardia und des Rectum bestehen permanente Anastomosen
=> die Vv. Paraombilicales dextra und sinistra und die V. Ombilicale sinistra können bei undurchlässigem Portsystem als alternativer Drainageweg via dem sonst verschlossenen Ductus venosus dienen => Caput medusa
Wie unterscheidet sich das Rectum vom rest des Colons?
- besitzt weder Hautstra, noch Appendices epiploicaes
- auch die Taeniae verteilen sich wieder zu einer gleichmäsiigen ext. Schicht aus glatter longitudinaler Muskulatur (Dekondensation => Tunica longitudinalis)
keine Plica semilunarae => dafür gibt es im Rectum 3 Plicae transversae (1 rechts, 2 links) => unterstützen die Sphincter beim Rückhalt der Fäkalmasse gegen die Schwerkraf
Welcher Muskel des Beckenbodens ist besonders wichtig für die Stuhlkontinenz (unterstützt die Sphinkter)?
=> der M. Puborectalis* umschlingt das Rectum von posterior und ist anterior mit seinen beiden Schenkeln am Os pubis befestigt => bei Kontraktion verstärkt er die perineale Krümmung des Rectums nach anterior und damit den Anorektalwinkel => wichtig für die Stuhlkontinenz => erschlafft bei der Defäkation
* => gemeinsam mit dem M. Pubococcygeus und M. Iliococcygeus bildet er M. Puborectalis den M. Levator ani bzw. das Diaphragma pelvis
Das Rectum ist nicht überall gleich Mobil. Wodurch ist dies erklärbar?
Auf welcher Höhe geht der Colon ins Rectum über?
=> nur der proximalste Abschnitt des Rectums ligt noch peritoneal (=> sekundär retroperitoneal) => der distale Anteil des Rectums und der Canalis analis liegen subperitoneal und sind desshalb kaum mobil
=> auf Höhe von S3 geht der Colon ins Rectum über, welches sich dem nach anterior concaven Sakrum anschimiegt (Curbatura sacralis)
=> am distalen Ende (Apex) des Os Coccys geht das Rectum in den Canalis Analis über (Curbatura perinea => nach anterior Convex sodass er distal davon senkrecht kaudal führt)
-
- 1 / 67
-