Mündlichblatt 19
Anamnese
Anamnese
Set of flashcards Details
Flashcards | 26 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 23.11.2020 / 03.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201123_muendlichblatt_19
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201123_muendlichblatt_19/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was wird mittels einer Anamnese gesammelt?
Mittels einer Anamnese werden Kundeninformationen gesammelt, welche uns eine optimale Beratung ermöglichen.
Zu welchem Zeitpunkt in einem Verkaufsgespräch findet eine Anamnese statt?
Eine Anamnese wird immer zu Beginn des Verkaufsgespräches durchgeführt.
Welche Ziele hat eine Anamnese?
- Sachinformationen über die Beschwerden und Wünsche eines Kunden erfahren
- Sich einen Einblick in die Persönlichkeit jenes Kunden zu verschaffen
- Ein Vertrauensverhältnis bilden
Welche drei Gesprächsregeln gibt es?
- Fragen stellen, welche verständlich sind
- Eine Frage nach der anderen stellen
- Kunde ausreden lassen
Welche verschiedene Fragetechniken gibt es?
- Gezielte Fragen
- Suggestiv-Fragen
- Offene Fragen
- Geschlossene Fragen
- Sondierungsfragen
- Interpretationsfragen
- Reflexionsfragen
"Sie wollten berichten ob die Tönung genügend dunkel ist?"
Welche Fragetechnik ist dies?
Gezielte Frage
„Die Brille sitzt gut oder?“
Welche Fragentechnik ist dies?
Suggestiv-Frage
„Was halten Sie den von ihrer neuen Brille?“
Welche Fragentechnik ist dies?
Offene Frage
„Möchten Sie ein Etui zur Brille dazu?“
Welche Fragentechnik ist dies?
Geschlossene Frage
„Kommen Sie mit dem Nahteileinschliff zurecht?“
Welche Fragentechnik ist dies?
Sondierungsfragen
„Sie tragen also die Brille seit einer Woche nicht mehr, weil sie zu sehr drückt?“
Welche Fragentechnik ist dies?
Reflexionsfrage
„Sie kommen mit dieser Brille also nun besser zurecht?“
Welche Fragentechnik ist dies?
Interpretationsfrage
Wie ist das Vorgehen bei einer Anamnese?
Bei einer Bedarfsanalyse legen sie den Grundstein für den darauf aufbauenden Verkauf. Daher ist dieser Teil sehr wichtig. Bei der Bedarfsanalyse sind Fragen über die Gegenwart, die Vergangenheit & die Zukunft zu stellen.
Wichtige Punkte, welche bei einer Anamnese nicht fehlen dürfen, sind…
- Beruf
- PC Arbeiten
- Nähe / lesen (liegend?/sitzend?)
- Zeitung
- Freizeit (Sport/Hobby)
- TV
- Strassenverkehr
- Sonnenschutz
- Kleidung (eventuelle Vorschriften -> Arbeitsschutzbrillen)
- Kontaktlinsen
Was geschieht nach einer Anamnese?
Nachdem sie nun die Situation des Kunden herausgefunden haben, können sie herausfiltern welche Brille am besten zu diesem Kunden passt & diese Empfehlung dem Kunden gegenüber bereits aussprechen.
Wie funktioniert die 5-Finger-Theorie?
Daumen: Gefällt mir-Finger -> Zufriedenheit bisheriger Brille
Zeigefinger: Achtung aufgepasst -> Lichtverhältnisse, UV-Schutz
Mittelfinger: Mittelpunkt -> Beruf, Arbeit, Freizeit, Hobby
Ringfinger: Schmuckstück -> Wunsch an die neue Brille
Kleiner Finger: Nicht zu kurz kommen lassen -> Lesen, Handy, PC
Optische Vorgeschichte; Neuerungen; Umgewöhnung; mögliche Veränderungen
Wie funktioniert das GVZ-Modell?
G –> Fragen zur Gegenwart: Beruf, PC, Lesen, Sport, Hobby, TV, Sonne, CL, Styl…
V –> Fragen zur Vergangenheit: Wie zufrieden war der Kunde mit der bisherigen Brille
Z –> Fragen zur Zukunft: Was erwartet er von der neuen Brille
WIe funktioniert das Beaveza Modell?
B –> Begrüssung
A –> Anamnese
V –> Vertrauen
E –> Empfehlung
Z –> Zusatzverkäufe
A –> Abschluss und Nachbetreung
Wie funktioniert das AIDA Modell?
A –> Attention (Aufmerksamkeit erregen)
I –> Interest (Interesse wecken)
D –> Desire (Kaufwunsch auslösen)
A –> Action (kauf bewirken)
Welche Aussage über die Planbarkeit von unserem Leben hat Betrand Piccard gemacht?
Betrand sagt das 20% im Leben planbar und die restlichen 80% sind unvorhersehbar.
Wie funktioniert das SMART Modell?
S –> Spezifisch (klares Ziel)
M –> Messbar (woran erkenne ich das ich mein Ziel erreicht habe?)
A –> Anspruchsvoll (anspruchsvoll genung?)
R –> Realistisch (entspricht das Ziel meinen Möglichkeiten?)
T –> Terminiert (klar festlegen bis wann)
WIe funktioniert das FISH Modell?
- Spielen, Spass haben
- Anderen Freude bereiten
- Jeden Moment präsent sein
- Eigene Einstellung wählen
- Sachebene
- Daten, Fakten, Sachverhalt
- Wahr oder unwahr
- Selbstkundgabe
- Ich-Botschaft
- Informationen über die Person des Senders
- Bewusste oderunbewusste Kundgebung
- Beziehungsebene
- Du Botschaft oder wir Botschaft
- Art der Formulierung, Körpersprache
- Wertschätzung, Respekt, Gleichgültigkeit
- Apell
- Wozu man jemanden veranlassen will
- Befehl
- Versuch Einfluss zu nehmen
- Manipulation oder Bitte
- Ich bin nicht ok- du bist ok
- Ich bin nicht ok wegen unwohlfühlen
- Du bist ok- er fühlt sich wohl
- Reaktion: zurückziehen
- Ich bin nicht ok- du bist nicht ok
- Geborgenheit fehlt bei den Eltern
- Menschen mit Gefühlskalten Eltern
- Reaktion: totale Resignation, bis zum Selbstmord
- Ich bin ok- du bist nicht ok
- 70% der Menschen
- Von Eltern terrorisiert und misshandelt-> du bist nicht ok
- Reaktion: evtl. Kriminell, Menschen ohne Gewissen…
- Ich bin ok- du bist ok
- Kann bewusst gesteuert werden
- Muss trainiert werden und braucht viel Zeit
- Gesteuert von Eltern-Ich
- Reaktion: Glückliches Leben, sozial
Wichtigkeit & Auswirkungen von Kundendaten?
Das Gespräch wird persönlicher und wir können mit auf den Kunden bezogenen Nutzen argumentieren. Eine optimal auf den Kunden abgestimmte Brille ist nur mit Kundendaten möglich.
Wie empfielt man einem Kunden ein Brillenglas?
Man empfiehlt dem Kunden anhand seiner Sehanforderungen, verschiedene Brillengläser mit einer Bedarfsbegründung
- ds bei verschiedenen Sehsituationen
- Veränderung des HSA, Einfluss beim Lesen
- Add stärker bei Gleitsichtgläser
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Fehlsichtigkeiten, Korrektionsmittel & der Wahrnehmung?
- Eine Fehlsichtigkeit wird meistens korrigiert
- Kontaktlinsen haben keinen Einfluss auf die Wahrnehmung
- Brillengläser schon:
- Durch den HSA wird die Eigenvergrösserung beeinflusst
- Führt zu einer anderen Raumwahrnehmung
- Zudem wirken bei Brillengläsern noch diverse Abbildungsfehler welche die Wahrnehmung auch verändern können
-
- 1 / 26
-