Karteikarten unterricht
Alles aus dem Unterricht
Alles aus dem Unterricht
Kartei Details
Karten | 38 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.11.2020 / 25.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201120_karteikarten_unterricht
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201120_karteikarten_unterricht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Werbemittel kann ein Handwerksbetrieb einsetzen?
Gedruckte Werbung: Anzeigen, Poster, Beilagen, Prospekte, Handzettel.
Elektronische Werbung: Fernsehen Rundfunk Kino Werbung email Internet.
Außenwerbung: Plakate öffentliche Verkehrsmittel Einkaufswagen firmenfahrzeuge Banden an Sportplätzen Schaufenster
Beschreiben sie drei mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Zahlungsfähigkeit.
- Privateinlagen
- sparsam sein Vermeidung nicht notwendiger Ausgaben
- Verkauf von nicht benötigten Anlagevermögen
- Sale & lease back
- zeitnahe Rechnungsstellung
Großer Auftrag, benötigt werden spezielle Maschinen nicht sicher das gleiches Projekt in kürze wieder kommt .
Verschiedene Arten der Finanzierung beschreiben und welche hier sinnvoll ist.
Eigenfinanzierung: ich habe genug Mittel um es selbst zu finanzieren durch Eigenkapital.
Selbstfinanzierung: ich habe genug Mittel aus gewinnen um es selbst zu finanzieren.
Fremdfinanzierung: ich nehme Geld auf für die Finanzierung zb. Kredit.
Leasing: ich lease Maschinen und kann sie nach Ablauf des Leasingvertrages zurück geben.
Beteiligungsfinanzierung: wenn sich jemand zb. ein Gesellschafter mit finanziellen Mitteln beteiligt.
Ich entscheide mich für das Leasing weil ich die Maschinen zurück geben kann da ich sie eventuell später nicht mehr benötige.
Folgende Schritte sind für ein erfolgreiches forderungsmanagement von Bedeutung.
1 Rechnung schreiben
2 Mängel beheben
3 Zahlung kontrollieren
4 Kunden anrufen
5 richtig mahnen
6 Mahnverfahren einleiten
Was beachten sie bei der Ausschreibung einer Stelle ?
-Erstellung eines klaren Anforderungsprofils
-attraktive, Zielgruppengerechte, werbliche Gestaltung
-Beachtung der Regelungen des AGG (allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)
- rasche Bearbeitung der Bewerbung
- diskrete Behandlung von Bewerbungen
Welche Unterlagen gehören zu einer Bewerbung?
-Bewerbungsschreiben
-Lebenslauf ggf Foto
-Zeugnise von berufsbildenden Schulen
-Zeugnise über die Berufsausbildung
-Zeugnise über Fort-und Weiterbildungsprüfungen sowie Umschulungsprüfungen
-Arbeitszeugnise
-Referenzen
-Zeugnise von allgemeinenbildenden Schulen
Abgesehen von den Bewerbungsunterlagen welche vier Entscheidungshilfen für die Personalauswahl kennen sie ?
-persönlicher Eindruck im Vorstellungsgespräch
- Einsatz von Eignungstest
- Beratung bzw. Vermittlung durch Personal- und Unternehmensberater
- Assessment-Center (zb Rollenspiel)
- Nachfrage bei angegebenen Reverenzen
In welchen Phasen verläuft ein Vorstellungsgespräch?
Sie suchen eine neue Bürokraft was würden sie konkret im Vorstellungsgespräch fragen ?
1 Gesprächsbeginn/ Gesprächseinstieg
2 Gespräch zum schulischen/ beruflichen Lebensweg des Bewerbers
3 Gespräch zum persönlichen Lebensweg des Bewerbers
4 Gespräch über das Handwerksunternehmen
5 Absprachen zum Arbeitsverhältnis
6 Gesprächsabschluss
Welche Inhalte enthält ein qualifiziertes Zeugnis?
Formulieren sie eine sehr gute Beurteilung für Leistung und verhalten.
Qualifiziertes Zeugnis: Angabe von Art und Dauer der Beschäftigung, persönliche Daten ( Vor,-Nachname, Geburtsdatum, Wohnadresse)
Zusätzlich Bewertung von Führung/Verhalten und Leistung.
Erfüllte die übertragenen Aufgaben steht's zu unserer vollsten Zufriedenheit. Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten Kollegen und Kunden war stets vorbildlich.
Nennen sie die Zweige der Sozialversicherung
-Krankenversicherung
-Pflegeversicherung
-Rentenversicherung
-Arbeitslosenversicherung
-Unfallversicherung
Beschreiben sie verschiedene Lohnsysteme, nennen sie dabei auch die vor und Nachteile.
Zeitlohn, Vorteile:sorgfältige Arbeitsausführung, Einfachheit der Lohnberechnung
Nachteile: geringe Produktivität, höhere Stückkosten, fehlender Anreiz zu größeren Leistungen, strengere Überwachung der Arbeitskräfte erforderlich.
Leistungslohn, Vorteile: höhere Produktivität, geringere Stückkosten, Anreiz zu größerer Arbeitsleistung, geringere Überwachung erforderlich.
Nachteile: oftmals weniger sorgfältige Arbeitsausführung, schwierigere lohnberechnung und Verrechnung.
Prämienlohn, Vorteile: An sind motiviert,
Nachteile: Qualität singt
Was bedeutet Betriebliche Altersversorgung?
Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung sagt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer, Versorgungsleitungen bei Alter, Invalidität und oder Tod zu.Arbeitnehmer die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, haben Rechtsanspruch auf Umwandlung von Gehaltsanteilen in eine betriebliche Altersversorgung. Der steuerfreie Höchstbetrag der Entgeldumwandlung beträgt 8% der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung West . Der Sozialversicherungsfreie Höchstbetrag 4% .
Nennen und beschreiben sie Vorteile der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Bild
Nennen sie wichtige Motivationsfaktoren.
- Arbeitsknhalt
- eindeutige Aufgabenstellung
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitszeitgestaltung
- Arbeitszufriedenheit
- Verantwortungsbewusstsein für den Betrieb
- angemessene Entlohnung
- soziale Absicherung
- gutes Betriebsklima
- persönliche Anerkennung
- Erfolgserlebnise
- messbare und realistische zielvereinbarungen
- berufliche Perspektive
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Beschreiben sie die Szenariotechnik
Die Szenario Technik ist eine häufig verwendete Methode, um zukünftige Entwicklungen vorherzusehen. Dabei werden Daten und Kennzahlen des Betriebes mit Einschätzungen und Meinungen verknüpft.
Grundsätzlich zu unterscheiden sind ein sog. Positivzenario, ein Negativszenario und ein Trendszenario.
Das Positiveszenario stellt die positivste mögliche Entwicklung für einen bestimmten Zeitraum in der Zukunft da, das negativszenario die negativste denkbare Entwicklung und das Trendszenario die Fortsetzung der Entwicklung auf dem derzeitigen Stand. Im nächsten Schritt erfolgt die Analyse, welche Faktoren und einflussgrößen die Szenarien in welcher Art und weise beeinflussen.
Welche 12 Fragen sollte man sich vor Eingehung einer Partnerschaft stellen ?
-passen die Partner zusammen
- stimmt die Chemie und Wellenlänge
-haben sie den uneingeschränkten Willen zur sachlichen Zusammenarbeit,
-ist das notwendige gegenseitige Vertrauen vorhanden
-verfügen sie in etwa über die gleiche berufliche Einsatzbereitschaft
-welche gemeinsamen strategischen Ziele verfolgen die Partner mit dem gemeinsamen Betrieb
-stimmen ihre Vorstellungen für eine langfristige Entwicklung und gegenseitige Bildung überein
- welche Leistungen bringen die Partner in den Betrieb ein (Arbeitsleistung, Erfahrung, Beziehungen, Eigenkapital)
-welche Aufgaben werden von den einzelnen Partnern im Betrieb übernommen
- welche Arbeitsteilung ist vorgesehen
- wie soll die Arbeitszeit der Partner geregelt sein
- kann oder will ein Partner auch in anderen Bereichen ( z.b. nebentätigkeit) arbeiten
- wie sind die Kompetenzen der Partner zu regeln
- wie erfolgen die Gewinnverteilung und die privatentnahmen
- sollen die Ehefrauen/Partner im Betrieb mitarbeiten und passen diese auch persönlich und menschlich zusammen
- welche Regelung ist für den Krankheitsfall eines Partners vorgesehen
- welche Regelungen sollen Platz greifen im Falle des Todes oder Ausscheidens eines Partners aus dem Betrieb
- sind durch Eheverträge oder Testamente die Risiken für das weiterbestehen des Betriebes eingegrenzt
- welche Rechtsform ist für den gemeinsamen Betrieb vorgesehen, und welche Regelungen soll der Gesellschaftsvertrag vorsehen
Welche Faktoren beeinflussen die Kundenzufriedenheit?
-Freundlichkeit
- Pünktlichkeit
- Termintreue
-Zuverlässigkeit
- Fachwissen
- Qualität der Produkte und Leistungen
- Service, kompetente Beratung und Problemlösung, nachbetreuung
- Kostenverbindlichkeit
- bestmögliches Preis- Leistungs-Verhältnis
Nennen sie 9 allgemeine Bedingungen die ein Businessplan erfüllen sollte
-Darstellung der Umsetzung der Geschäftsidee in der Praxis
- Berücksichtigung aller maßgeblichen Faktoren
- klare Gliederung
- verständlicher Schreibstil
- prägnante Darstellung der Informationen
- übersichtlicher Umfang
- nachvollziehbare Aussagen und Informationen
- ansprechendes äußeres Erscheinungsbild
- Sorgfältige Wortwahl
Nennen sie 9 hauptbereiche des Businessplans
- kurzzusammenfassung der wichtigsten Inhalte und Argumente
- Geschäftsidee/ Gründerperson
- Produkt und Dienstleistungsplanung
- Marktübersicht/ Branche
-Marketing/ vertrieb
- unternehmensorganisation/ Personal
- Finanzierung
- Chancen und Risiken
- Lebenslauf und Unterlagen
Welche Formen der beruflichen Selbstständigkeit können sie unterscheiden
- Alleinige Gründung eines Betriebes
Gründung eines Betriebes mit einem oder mehreren Partnern
- Beteiligung an einem bestehenden Betrieb
- alleinige Übernahme eines Betriebes
- schrittweise Einbindung des übernehmers durch Beteiligung
Stellen sie da, in welchen 6 Schritten ein echtes Qualitätsmanagement System eingeführt werden kann.
1 schriftliche Formulierung der Unternehmensspeziefischen Qualitätspolitik durch den Betriebsinhaber oder der Geschäftsleitung
2 Planung der Vorgehensweise bei der Einführung einschließlich Terminplanung
3 Benennung eines verantwortlichen für Ausarbeitung, Aufbau, Überwachung und Pflege des Systems und Rollenverteilung für die Übernahme von Detailaufgaben
4 Analyse der bereits vorhandenen Qualitätssicherungsmaßnahmen
5 Angleichung vorhandener Elemente und Ergänzung durch neue Maßnahmen
6 Informationen und Schulungen der Mitarbeiter vor und während der Einführungsphase
7 ständige Überwachung, Anpassung und Verbesserung des Systems
Erläuterten sie welche inhaltlichen Kriterien sie bei der Erstellung eines Angebots beachten werden.
-Leistungen detailliert beschreiben, Arbeitszeiten detailliert aufschlüsseln
-Hinweise auf Termintreue, Garantie und Serviceleistungen, eigenen Kundendienst und hohe arbeitsqalität
-Abstimmung mit andern Gewerken anbieten
- Gewährleistung der sorgfältigen Einhaltung von aktuellen Vorschriftenen
- Nebenleistungen in den Preis einschließen, Alternativen anbieten
- Referenzen nennen Liefer und ausführungszeit nennen
- Zahlungsmodalitäten erwähnen
- Mehrwertsteuer separat ausweisen
- Hinweis auf Geschäftsbedingungen
- Gewährleistung erwähnen
Die einzelnen Punkte sind situationsbezogen und je nach Handwerkszweig zu prüfen und ggf. einzusetzen
Erläutern sie den Begriff Aufbauorganisation
Die Aufbauorganisation umfasst die Gliederung des Handwerksbetriebes in Organisations und Aktionseinheiten (Abteilungen und Stellen) bzw. Organisationsstrukturen und deren Koordination.
Wozu dient die Aufgabenanalyse ?
Unter der Aufgabenanalyse versteht man die gedankliche Aufgliederung (Differenzierung) einer Gesamtaufgabe in analytische Teilaufgaben. Diese Teilaufgaben werden im Zuge der Aufgabensynthese als Vorstufe der Aufbauorganisation wieder zusammengefügt (Integration).
Was ist ein Organisationsdiagramm ?
Organisationsdiagramm, auch Organisationsplan, Organisationsschaubild, Strukturplan, Stellenplan) ist eine grafische Darstellung der Aufbauorganisation einer Organisation, welche deren organisatorische Einheiten, Aufgabenverteilung und Kommunikationsbeziehungen offenlegt. Damit werden die Leitungsbeziehungen zwischen den einzelnen Organisationseinheiten in übersichtlicher Form abgebildet. Es wurde erstmals von dem Eisenbahnmanager Daniel Craig McCallum (1815–1878) um 1855 angewendet.[1]
Was steht in einer Stellenbeschreibung ?
Name, Stellenbezeichnung, wer ist Vorgesetzter, unterstellte Bereiche, durch wen die Stelle vertreten wird und wen die Stelle vertritt, welche Berechtigung zb. Unterschriften der Ma hat, mit wem er in Kontakt steht zb. Kunden Lieferanten, die Hauptaufgaben, Nebenaufgaben, Sonderaufgaben, welche Ausbildung er hat welche Erfahrung Kenntnisse Weiterbildungen .
Erklären sie 3 mögliche Arbeitszeit Modelle
Vollzeitarbeit : volle mögliche Stundenanzahl arbeiten es sind Gleitzeit Regelungen möglich .
Teilzeitarbeit : ist wenn zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine kürzere Arbeitszeit vereinbart ist als üblich.
Lebenszeit Modell : der Ma arbeitet vor um zb. Früher in Rente zu gehen .
Welche Ziele hat die Organisationsentwicklung ?
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Handwerksbetriebes
- Erreichung der strategischen Ziele des Handwerksbetriebes
- Verbesserung der Qualität des Arbeitslebens für die Mitarbeiter
-Humanisierung der Arbeit
Wozu dient ein Aktenplan
Ein Aktenplan ist die Regelung der systematischen Ordnung des gesamten Schriftgutes einer Verwaltung, eines Unternehmens oder einer sonstigen Organisation. Ziel des Aktenplanes ist die übersichtliche, nachvollziehbare und wirtschaftliche Ordnung des Schriftgutes. Der Aktenplan ist Teil der Registraturordnung.
Nennen sie Aufgaben der Verwaltungs und Büroorganisation
Zur Verwaltung gehören alle Vorgänge, die zur Planung, Steuerung, Dokumentation und Kostenrechnung eines Unternehmens beitragen. Solche kaufmännischen Verwaltungsarbeiten und organisatorischen Tätigkeiten gehören hauptsächlich zum Aufgabenbereich des Kaufmanns bzw.
-
- 1 / 38
-